< Streife, Fahndung, Alarmeinsatz

Das optimal gewartete Motorrad

Bevor man – beispielsweise nach der Winterpause – mit einem Motorrad zu einer Fahrt aufbricht, sollte es einem gründlichen technischen Check unterzogen werden. Diese Leistung bieten alle Motorradwerkstätten an. Das entbindet aber die Fahrer nicht davon, selbst ein Auge darauf zu haben, dass technisch am Fahrzeug alles in Ordnung ist.

Den Antrieb und das Fahrwerk checken

Inspektionsintervalle sollten eingehalten werden

© ManicBlu, fotolia

 

Bevor man – beispielsweise nach der Winterpause – mit einem Motorrad zu einer Fahrt aufbricht, sollte es einem gründlichen technischen Check unterzogen werden. Diese Leistung bieten alle Motorradwerkstätten an. Das entbindet aber die Fahrer nicht davon, selbst ein Auge darauf zu haben, dass technisch am Fahrzeug alles in Ordnung ist. 

Grundlagen technischer Sicherheit

  • Das Motorrad muss eine gültige TÜV/AUK-Plakette besitzen.
  • Inspektionsintervalle sollten eingehalten werden und fällige Ölwechsel (Motor-, Getriebe-, Kardanöl) rechtzeitig vorgenommen werden.
  • Alle Leuchten, auch am Kennzeichen, sowie der Blinker müssen funktionstüchtig sein.
  • Die Hupe muss in Ordnung sein.
  • Ein optimaler Ladezustand der Batterie ist wichtig.
  • Alle Schläuche sollten auf Undichtigkeiten überprüft werden.

Den Antrieb checken

  • Es ist wichtig, die Ölstände am Motorrad regelmäßig zu checken (Motoröl, Getriebeöl, 2T-Ölstand im Reservoir, Kardanölstand). Wenn er zu niedrig ist, muss geeignetes Öl aufgefüllt werden.
  • Die Motorkühlflüssigkeit muss auf dem richtigen Stand sein.
  • Der Luftfilter muss funktionieren.
  • Antriebskette, Ritzel und Kettenkranz sollten auf Verschleiß überprüft werden. Die Antriebskette sollte gereinigt, geschmiert und auf die richtige Spannung gebracht werden.

Das Fahrwerk checken

  • Die Reifen prüfen: Es dürfen keine Beschädigungen und Risse zu sehen sein. Die Profiltiefe muss ausreichend sein: 1,6 mm sind gesetzlich vorgeschrieben, 3 mm werden empfohlen. Der Reifendruck muss stets bei kalten Reifen geprüft werden.
  • Die Bremsen prüfen: Die Bremsflüssigkeit sollte nach zwei bis drei Jahren ausgewechselt werden. Die Bremsbeläge und Bremsscheiben müssen ausreichend dick sein.
  • Die Bowdenzüge müssen freigängig, unbeschädigt und leichtgängig sein.
  • Die Hebelstellungen von Handbremse, Fußbremse, Kupplung und Schaltung überprüfen: Sie müssen ergonomisch richtig eingestellt sein.
  • Sicherheitsrelevante Schrauben müssen fest angezogen sein.

Weitere nützliche Informationen zur Fahrzeugsicherheit bei Motorrädern findet man z. B. auf der Webseite des Instituts für Zweiradsicherheit.

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Zwischen Rücksichtnahme und Eigenverantwortung

Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen...[mehr erfahren]

Dritte vor Unfällen schützen

Was müssen Mieter und Eigentümer beachten?

Eigentümer müssen dafür sorgen, dass niemand auf ihrem Grundstück zu...[mehr erfahren]

Richtig beladen, richtig fahren

Großeinkäufe aus dem Baumarkt nach Hause schaffen, Laub aus dem...[mehr erfahren]

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]