< Eine faszinierende Ausstrahlung

Drogensucht muss nicht im Gefängnis enden

Arthur Kreuzer, emeritierter Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Universität Gießen, arbeitete als Jugendrichter, veröffentlichte mehr als 300 wissenschaftliche Abhandlungen zu kriminalwissenschaftlichen Themen und wirkt in zahlreichen kriminalpolitischen Beratungs- und Forschungsgremien mit.

Drogenpolitik in kleinen Schritten

Machen Drogen kriminell?

© VRD, fotolia

 

Arthur Kreuzer, emeritierter Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Universität Gießen, arbeitete als Jugendrichter, veröffentlichte mehr als 300 wissenschaftliche Abhandlungen zu kriminalwissenschaftlichen Themen und wirkt in zahlreichen kriminalpolitischen Beratungs- und Forschungsgremien mit.

Herr Kreuzer, stimmt die pauschale Aussage: „Drogen machen kriminell“?

So allgemein formuliert ist die These nicht richtig. Drogen an sich machen nicht kriminell, weder Alkohol noch Heroin. Aber es gibt einen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Drogenumgang. Am Thema Alkohol kann man das gut zeigen. Selbstverständlich ist der alkoholisierte Verkehrsteilnehmer öfter auffällig: Zum einen, weil Trunkenheit am Steuer per se ein strafrechtliches Vergehen ist und zum anderen, wenn er durch den Alkohol nicht mehr verkehrstüchtig ist und Unfälle verursacht.

Was sind die Ursachen dafür, dass jemand Alkohol oder Drogen konsumiert und dann eventuell kriminell wird?

Das beruht auf vielen Faktoren. Bei Jugendlichen ist es oft der Gruppendruck. Der junge Mensch möchte seinen Freunden imponieren und nimmt illegale Drogen oder trinkt Alkohol und setzt sich danach hinters Lenkrad. Hinzu kommen Vorbilder wie die Familie, denn man findet Alkoholiker häufiger in Alkoholikerfamilien. Die Sozialisierung durch das nähere Umfeld ist jedoch nur ein Faktor. Gesellschaftlicher Druck, der Stress und Zwänge erzeugt, Erfolg zu haben und nicht nachzulassen, kann genauso zu einem Drogenkonsum führen. Beispielsweise werden in der Künstler- und Musikszene teilweise Aufputschmittel wie Alkohol, Kokain oder Amphetamine genommen, um den Erwartungen gerecht zu werden. Aber auch biologische Gründe können für einen Drogenmissbrauch in Frage kommen. Wenn zum Beispiel jemand versucht, durch seinen Konsum psychische Störungen und Depressionen zu bekämpfen.

Welche gesellschaftlichen Schichten sind am meisten bedroht?

Drogenmissbrauch ist unabhängig von der gesellschaftlichen Stellung. Es gibt sowohl die Armutsdrogen als auch die Drogen der Reichen. In den Slums der amerikanischen Städte, wo vor allem Farbige wohnen, die sozial nicht abgesichert sind und zum Teil in desolaten Verhältnissen leben, werden häufig harte Drogen wie Heroin konsumiert. In Russland galt während der Unterdrückung der Zaren und der Kommunisten der Alkohol als Armutszeichen und wurde vor allem auf dem Land viel getrunken. Umgekehrt gibt es in der High Society auch bestimmte Drogen, die konsumiert werden, wie zum Beispiel der Kokainismus in den 1920er Jahren der Schickeria in Berlin. Bei uns in Deutschland ist Alkohol sowohl eine Wohlstands- als auch eine Armutsdroge. 

Wie sich eine Drogensucht entwickelt, hängt von vielen Faktoren ab

© Christian Albert, MEV-Verlag

Rutscht man automatisch in die Kriminalität, wenn man süchtig nach illegalen Drogen ist?

Wenn jemand illegale Drogen konsumiert, macht er sich durch deren Besitz natürlich per se strafbar, ohne, dass er jemand anderen schädigt. Ein Abrutschen darüber hinaus in kriminelle Handlungen wie die Beschaffungskriminalität ist jedoch kein Automatismus. Das Thema ist sehr komplex. So verschieden die Menschen sind, so verschieden ihr Suchverhalten ist, so verschieden sind sie in ihrem kriminellen Verhalten. Es gibt Menschen, die von illegalen Drogen abhängig sind, es aber verstehen, ihren Konsum zu steuern, auch bei Heroin. Sie nehmen nur so viel, dass sie ihre soziale und berufliche Rolle erhalten. Auf der anderen Seite gibt es auch Fälle von Abhängigen, die immer mehr Drogen konsumieren und dadurch physisch und psychisch sowie sozial abrutschen. Äußere Faktoren wie das Ende einer privaten Beziehung und der Verlust des Jobs können die Problematik zusätzlich verstärken. Der Umgang der Mitmenschen eines Abhängigen hat einen ganz entscheidenden Einfluss auf die „Karriere“ eines Süchtigen: Ob sie ihm noch eine Chance geben oder ihn abschreiben. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

So gefährlich kann „Dooring“ für Radfahrer sein

An einem Sonntagvormittag gegen 11 Uhr fuhr der 60-jährige Bernhard...[mehr erfahren]

Tipps für eine sichere Grillsaison

Sobald in Deutschland die Sonne scheint und die Temperaturmarke 20...[mehr erfahren]

Zwischen Rücksichtnahme und Eigenverantwortung

Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen...[mehr erfahren]