< Vorsicht Stichflamme!

Illegale Drogen: Woraus sie bestehen und wie sie wirken

Die verschiedenen Drogen werden aus unterschiedlichen Rohstoffen gewonnen und unterscheiden sich auch in ihrer Wirkungsweise voneinander. Wir stellen die am weitesten verbreiteten illegalen Suchtmittel vor und erläutern ihre Gefahren.

Cannabis, Kokain & Crystal Meth

Zu den illegalen Drogen zählen u. a. Cannabis, Amphetamine, Metamphetamine, LSD, Kokain und Heroin

© karam miri, fotolia

 

Die verschiedenen Drogen werden aus unterschiedlichen Rohstoffen gewonnen und unterscheiden sich auch in ihrer Wirkungsweise voneinander. Wir stellen die am weitesten verbreiteten illegalen Suchtmittel vor und erläutern ihre Gefahren.

Cannabis

ist der Oberbegriff für verschiedene Produkte, die aus der Hanfpflanze gewonnen werden. Die Wirkstoffe der Cannabispflanze sind Cannabinoide, insbesondere Tetrahydrocannabinol (THC), die etwa fünf bis zehn Minuten nach dem Konsum sowohl beruhigende und entspannende als auch ängstliche und panische Effekte bewirken können. Cannabis wird in aller Regel als Haschisch (Cannabisharz-Masse) oder Marihuana (getrocknetes Cannabiskraut) in Joints oder Wasserpfeifen geraucht. Teilweise wird Haschisch auch in Gebäck verarbeitet und verzehrt, während Marihuana auch wie Tee aufgekocht werden kann. Weniger verbreitet ist der Konsum von Haschischöl, einem Cannabiskonzentrat, das vor dem „Kiffen“ tropfenweise auf normale Zigaretten gegeben wird.

Marihuana wird in Joints oder Wasserpfeifen geraucht

© 6sous, fotolia

Wirkung: Dauerkonsumenten leiden oft an lang anhaltender Müdigkeit, Apathie und Lustlosigkeit. Nach der Einnahme von Cannabis kann es zu depressiven Verstimmungen, Angstgefühlen und Ruhelosigkeit kommen. Weitere Komplikationen treten bei manchen Konsumenten in Form von Übelkeit, Erbrechen oder Beschleunigung des Herzschlages auf. Untersuchungen zeigen, dass jeder Konsument individuell und seiner Stimmungslage entsprechend auf die Droge anspricht.

Amphetamine

sind synthetisch hergestellte Substanzen mit einer Wirkung auf das Zentralnervensystem. Als Drogen sind in diesem Zusammenhang vor allem Speed und Ecstasy bekannt. Bei der Herstellung werden chemische Substanzen nach bestimmten Syntheseverfahren zur Reaktion gebracht. Dabei lassen sich durch komplexe Verfahren die Molekularstrukturen der einzelnen Stoffe und damit auch deren Wirkung verändern. Durch die ständig neuen Kreationen der Produzenten hat der Konsument keinerlei Einschätzung zur Wirkung der Drogen. Amphetamine werden entweder in Pulverform durch die Nase geschnupft (z. B. Speed) oder als Tabletten (z. B. Ecstasy) oder Kapseln eingenommen. Wirkung: Amphetamine wirken vor allem aufputschend. Der Konsument fühlt sich hellwach und erlebt seine Umgebung in einer Geschwindigkeit, die nichts mit der Realität zu tun hat. Viele Anwender verspüren den Drang zu reden, verhalten sich konfus und aggressiv und leiden als Folge der Einnahme später unter Gedächtnisverlust, Depressionen und psychotischen Zuständen. Im Falle von Ecstasy berichten Konsumenten auch von Glücksgefühlen und dem Erreichen eines halluzinogenen Rausches. Regelmäßiger Ecstasygebrauch verringert sukzessive die Leistungsfähigkeit des Immunsystems, vermindert die vermeintlich positiven Effekte und kann zu Angstzuständen, körperlicher Auszehrung und Organ- und Gehirnschäden führen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]

Richtig vorbereitet starten

Die richtige Kleidung – Helm auf – und die Regeln beachten: Der...[mehr erfahren]

Echtes Inserat oder Betrug?

Wer heutzutage nach einer neuen Wohnung sucht, schaut oft als erstes...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsysteme

Wie funktioniert die moderne Technik?

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

Zwischen Rücksichtnahme und Eigenverantwortung

Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen...[mehr erfahren]