< Sicher unterwegs: Motorrad und Fahrrad

Die Polizei München im Kampf gegen Drogen

Armin Aumüller kennt das Münchener Drogenmilieu wie kaum ein anderer. Jahrelang hat er auf der Straße als Drogenfahnder gearbeitet, bevor er 2007 die Leitung des Münchener Drogendezernats übernahm. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten dort unter seiner Führung in vier Kommissariaten alle Delikte, die im Zusammenhang mit Drogen registriert werden. Damit ist das Dezernat eine der größten Rauschgiftfahndungsstellen in Deutschland. Aumüller erklärt, weshalb München bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität so erfolgreich ist und warum ein entschlossener Kampf gegen Drogen auch Probleme in anderen Kriminalitätsbereichen lösen kann.

„Legalisierung ist die Kapitulation vor dem Problem“

Die Polizei München sagt Dealern den Kampf an

© Anja Roesnick, fotolia

 

Armin Aumüller kennt das Münchener Drogenmilieu wie kaum ein anderer. Jahrelang hat er auf der Straße als Drogenfahnder gearbeitet, bevor er 2007 die Leitung des Münchener Drogendezernats übernahm. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten dort unter seiner Führung in vier Kommissariaten alle Delikte, die im Zusammenhang mit Drogen registriert werden. Damit ist das Dezernat eine der größten Rauschgiftfahndungsstellen in Deutschland. Aumüller erklärt, weshalb München bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität so erfolgreich ist und warum ein entschlossener Kampf gegen Drogen auch Probleme in anderen Kriminalitätsbereichen lösen kann.

Herr Aumüller, im Gegensatz zu anderen Großstädten ist die Drogenszene in München nahezu aus dem Stadtbild verschwunden. Woran liegt das?

München verfolgt seit Jahren eine Strategie mit dem Ziel, die Stadt insbesondere für Dealer unattraktiv zu halten. Zu dieser Strategie gehört, dass wir nirgendwo – auch nicht in Gaststätten oder bei Veranstaltungen – einen Handel oder offenen Konsum von Drogen dulden. Um dies zu erreichen, halten wir mit einer nachhaltigen und personalintensiven Kontrollstrategie das Entdeckungsrisiko für Händler pausenlos hoch. 

Dennoch ist kaum jeder Winkel einer Millionenstadt wie München zu kontrollieren. Warum ist die Münchener Polizei bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität trotzdem so effizient?

Dies funktioniert nur durch das koordinierte gemeinsame Vorgehen von uniformierten Polizisten und der Kriminalpolizei sowie auch durch die konsequente Verfolgung der Verstöße durch die Justiz. Im Münchener Drogendezernat leisten wir Rauschgiftbekämpfung aus einem Guss. Jeder Verstoß, den die uniformierte Polizei feststellt, wird im Dezernat bearbeitet. Wir bekommen also wirklich alles mit. Dies ermöglicht ein klares Lagebild und verschafft uns die Möglichkeit, auf verschiedenste Entwicklungen – von der Begehungsweise bis zur Verlagerung von Brennpunkten – schnell zu reagieren. 

Der Druck der Abhängigkeit macht viele Drogensüchtige zu Wiederholungstätern. Ist es für Sie und Ihre Kollegen nicht frustrierend, immer mit den gleichen Tatverdächtigen konfrontiert zu werden?

Die Arbeit bei der Drogenfahndung ist Sisyphusarbeit. Nicht umsonst hing im Büro meines Vorgesetzten früher der Spruch „Auch wenn wir den Krieg verlieren, wollen wir jede Schlacht gewinnen.“ Aber man darf nicht denken, dass wir unsere Motivation nur aus der Ermittlung der Täter bei Beschaffungsdelikten ziehen. Uns treibt vielmehr die Zielsetzung an, zu erfahren, wann und wo Drogen verkauft werden und wer sich als Täter herauskristallisiert. Die Dealer zu schnappen, das ist unser Erfolgserlebnis.

Armin Aumüller

Leiter des Münchener Drogendezernats, © privat

Welche Möglichkeiten hat die Polizei im Bereich der Drogenkriminalität präventiv vorzugehen?

Wir haben hier in München etwa mit „FreD“, der „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten“ ein meinem Wissen nach bundesweit einzigartiges Präventionsprojekt von Polizei, Drogenhilfe und Staatsanwaltschaft. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem die Münchener Polizei, Staatsanwaltschaft und Drogenhilfe konstruktiv und sehr erfolgreich zusammenarbeiten. Jungen Konsumenten mit Wohnsitz in München, die erstmalig im Zusammenhang mit Cannabis auffällig werden, bekommen die Teilnahme am Projekt nahegelegt. Nimmt der Erstauffällige das Angebot an, wird über die Drogenhilfe auch die Staatsanwaltschaft informiert. Nach Erhalt einer Teilnahmebestätigung wird dann in der Regel das Verfahren eingestellt. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]

Das Verkehrspolitische Programm der GdP NRW

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende...[mehr erfahren]

Räuber tricksen mit vorgetäuschten Pannen

Eine ungewöhnliche Masche wendete ein Dieb Anfang Februar 2017 auf...[mehr erfahren]

Betrug durch „Skimming“ und „Cash-Trapping“

Betrüger lassen sich immer neue Methoden einfallen, um Menschen um...[mehr erfahren]

Lovemobil – Fahrbares Bordell

Prostitution am Straßenrand

Sie stehen an abgelegenen Landstraßen, auf verlassenen Parkplätzen am...[mehr erfahren]