< Cyber-Betrugsmasche „Jackpotting“

Gefahren durch gefälschte Pflanzenschutzmittel

Das Geschäft mit illegalen Pflanzenschutzmitteln in Europa boomt. Das Europäische Polizeiamt (Europol) geht davon aus, dass rund zehn Prozent der Mittel auf dem weltweiten Pestizidmarkt gefälscht sind. Die billigen Kopien verursachen nicht nur enorme wirtschaftliche Schäden. Gefälschte oder nicht genehmigte Mittel können außerdem schlimme Folgen für die Gesundheit und die Umwelt haben. Auf der Suche nach Strategien zur Bekämpfung fordern Experten unter anderem eine stärkere Kontrolle des Internethandels.

Gefälschte Pflanzenschutzmittel

Handel mit illegalen Pestiziden – ein wachsendes Problem


Der kriminelle Handel mit Pflanzenschutzmitteln ist ein lukratives Geschäft

© henryn0580/stock.adobe.com

 

Das Geschäft mit illegalen Pflanzenschutzmitteln in Europa boomt. Das Europäische Polizeiamt (Europol) geht davon aus, dass rund zehn Prozent der Mittel auf dem weltweiten Pestizidmarkt gefälscht sind. Die billigen Kopien verursachen nicht nur enorme wirtschaftliche Schäden. Gefälschte oder nicht genehmigte Mittel können außerdem schlimme Folgen für die Gesundheit und die Umwelt haben. Auf der Suche nach Strategien zur Bekämpfung fordern Experten unter anderem eine stärkere Kontrolle des Internethandels.

 

Der Handel mit illegalen Pflanzenschutzmitteln ist nach Einschätzung von Europol einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der organisierten Kriminalität innerhalb der Europäischen Union. Untersuchungen des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) zufolge beträgt der jährliche wirtschaftliche Verlust durch gefälschte Pflanzenschutzmittel in der EU rund 1,3 Milliarden Euro. Allein in Deutschland gehen der Industrie durch gefälschte Pestizide jährlich Einnahmen von fast 300 Millionen Euro sowie rund 500 Arbeitsplätze verloren. Hierzulande gilt insbesondere der Hamburger Hafen als eine der Drehscheiben für den kriminellen Handel mit diesen Produkten. Die Lieferungen stammen zu einem überwiegenden Teil aus Asien und sollen über Hamburg weiter nach Osteuropa befördert werden. Über das Internet oder durch Schmuggel gelangen die Mittel dann von Osteuropa aus auf den gesamten EU-Markt, unter anderem auch wieder zurück nach Deutschland. Das Problem: Gerade im Internet ist einer Kontrolle der Mittel aufgrund mangelnder Proben massiv erschwert. Bei einer anderen Methode täuschen sogenannte Parallelhändler unter dem Deckmantel von Parallelimporten vor, zugelassene Pflanzenschutzmittel aus anderen EU-Staaten in Verkehr zu bringen, obwohl es sich in Wirklichkeit um nachgemachte Produkte aus dubiosen Quellen handelt. „Produkt- und Markenpiraterie sind keine Kavaliersdelikte.“, weiß Frank Buckenhofer, stellvertretender Vorsitzender des Bezirk Bundespolizei und Vorsitzender der GdP Zoll. „Mit ihnen werden große Summen illegal verdient, die den Markt empfindlich stören und zerstören können. Darüber hinaus schädigen sie die einzelnen redlichen Wirtschaftsbeteiligten und gefährden die Verbraucherinnen und Verbraucher.“

Illegale Pflanzenschutzmittel sind Produkte, die in Deutschland nicht verkehrsfähig sind, weil sie entweder keine Zulassung bzw. Genehmigung haben oder weil sie in der konkreten Zusammensetzung nicht der Zulassung oder Genehmigung entsprechen. (Definition nach BVL)

Risiken für Mensch und Umwelt

Neben dem hohen wirtschaftlichen Verlust gehen mit der Verwendung illegaler Pestizide enorme Risiken für Umwelt und Verbraucher einher. Die gefälschten Mittel bestehen sind in der Regel mit unzulässigen Stoffen kontaminiert oder bestehen aus unbekannten Chemikalienmixturen, die niemand geprüft hat. Da die Ware oft falsch gekennzeichnet ist, können sich Landwirte nicht sicher sein, was genau darin enthalten ist. Die Folge: Nicht nur Pflanzen und Umwelt können durch die Verwendung der Fälschungen geschädigt werden, sondern letztendlich auch der Verbraucher. Untersuchungen haben ergeben, dass die illegalen Mittel zum Teil sogar krebserregende oder erbgutschädigende Substanzen beinhalten. Häufig seien die Stoffe außerdem besonders schnell entflammbar und dadurch eine massive Gefährdung für den Transport.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Safer Space for Safer Cities

Ansätze für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum

Paris, Berlin, London – Städte in Europa werden immer wieder zur...[mehr erfahren]

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062...[mehr erfahren]

Gaunerzinken: Einbruchschutz Wissen

Geheime Symbole gelten als Zeichensprache von Einbrechern

Die gezackte Linie als Warnung vor dem Hund oder das Kreuz als...[mehr erfahren]

Betrüger, Diebe und ihre Tricks

Eigentlich sollte der Urlaub die schönste Zeit des Jahres sein. Doch...[mehr erfahren]

Mehr Tote und Verletzte

Die Verkehrsunfallstatistik 2022

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das...[mehr erfahren]