< Der Zoll im Kampf gegen illegale und gefälschte Arzneimittel

Minderwertige T-Shirts, gefälschte Sportschuhe

Dresdner Zöllner stoppten im Jahr 2022 zwei Transporte mit gefälschter Markenkleidung, darunter T-Shirts, Trainingsanzüge und Schuhe. Der Originalwert der Ware belief sich allein aus dieser Lieferung auf rund 3,2 Millionen Euro. Die Lkws waren von Polen nach Frankreich unterwegs. Im Jahr 2022 beschlagnahmte der Zoll in Deutschland gefälschte Waren im Wert von insgesamt 435 Millionen Euro. Das weltweite Geschäft mit gefälschten Markenartikeln und anderen Produkten ist lukrativ, denn die Gewinnspanne für die Fälscher ist hoch – sofern der Schwindel nicht auffliegt. Die Aufgabe des Zolls ist es, Fälschungen zu identifizieren, sicherzustellen und anschließend zu vernichten.

Der Zoll im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie


Vom Zoll im Jahr 2022 beschlagnahmte Markenkleidung

© Zoll.de

 

Dresdner Zöllner stoppten im Jahr 2022 zwei Transporte mit gefälschter Markenkleidung, darunter T-Shirts, Trainingsanzüge und Schuhe. Der Originalwert der Ware belief sich allein aus dieser Lieferung auf rund 3,2 Millionen Euro. Die Lkws waren von Polen nach Frankreich unterwegs. Im Jahr 2022 beschlagnahmte der Zoll in Deutschland gefälschte Waren im Wert von insgesamt 435 Millionen Euro. Das weltweite Geschäft mit gefälschten Markenartikeln und anderen Produkten ist lukrativ, denn die Gewinnspanne für die Fälscher ist hoch – sofern der Schwindel nicht auffliegt. Die Aufgabe des Zolls ist es, Fälschungen zu identifizieren, sicherzustellen und anschließend zu vernichten.

Den Tätern auf der Spur

Per Luftfracht, auf dem Postweg oder über die Autobahn: Jeden Tag passieren viele tausend Pakete die Grenze nach Deutschland oder werden innerhalb des Landes verschickt. Darunter befinden sich auch immer wieder gefälschte Produkte. Das stellt den Zoll vor eine große Herausforderung. Um die Ermittlungsarbeit für die Beamtinnen und Beamten zu erleichtern und die Effektivität bei der Suche nach Fälschungen zu steigern, werden so genannte Risikoanalysen durchgeführt. Das heißt: Kontrolliert wird vor allem dort, wo die Wahrscheinlichkeit von Regelverstößen am höchsten ist. „Bei bestimmten Warenbezeichnungen sehen wir genauer nach“, erklärt Christine Straß vom Hauptzollamt Frankfurt am Main. Dabei sind vor allem die Herkunftsländer ausschlaggebend. Stammen Textilien oder Technikprodukte aus Asien, steht sofort der Verdacht auf Produktpiraterie im Raum. Der Großteil der Fälschungen stammt aus China (57,9 Prozent), Hongkong (16,2 Prozent) sowie aus der Türkei (11,2 Prozent). Elektronische Kontrollsysteme, die die Versand- und Zollangaben auf den Waren automatisch prüfen, helfen den Zollbeamtinnen und -beamten bei ihrer Arbeit, wie Straß erklärt: „Zeigen die Systeme nach der Prüfung den Warnhinweis „Verbot und Beschränkung“ an, schauen wir genauer nach.“

Finger weg von Produktfälschungen!

 

  • Giftige Farben, mangelnde Dämpfung bei Schuhen, gepanschte Cremes oder gefälschte Medikamente können der Gesundheit nachhaltig schaden.
  • Für ein gefälschtes Produkt hat man keine Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Originalhersteller.
  • Es können Schadensersatzforderungen des Originalherstellers entstehen.

Vorsicht beim Online-Shopping

Wer gefälschte Produkte im Urlaub oder auf dem Flohmarkt kauft, muss in der Regel keine strafrechtlichen Konsequenzen fürchten – solange es sich um sehr geringe Mengen handelt und der Kauf ausschließlich für private Zwecke erfolgt. „Dann drückt der Zoll eher mal ein Auge zu. Eine solche Flut von Vorgängen könnten wir gar nicht abarbeiten“, erklärt die Expertin. Anders verhält es sich beim Internetversandhandel. Geht der Zoll davon aus, dass es sich bei Online-Bestellungen um Fälschungen handelt, wird die Lieferung umgehend sichergestellt und geprüft. Da auch der Verbraucher oft nur schwer feststellen kann, ob es sich bei im Internet angebotener Ware um ein Originalprodukt oder eine Fälschung handelt, sollte man solche Artikel mit Bedacht bestellen. Ein wichtiger Indikator ist der Preis: Bei besonders günstiger Waren ist die Chance hoch, dass es sich bei einem vermeintlichen Schnäppchen um eine Fälschung handelt. Fake-Shops lassen sich häufig dadurch enttarnen, dass die Seite auffällig viele Rechtschreibfehler enthält. Häufig sind auch weder ein Impressum noch Kontaktmöglichkeiten zum Verkäufer angegeben.

Ein besonderes Problem ist der Online-Handel mit gefälschten Medikamenten und anderen Gesundheitsprodukten, die in Internet-Shops bestellt werden. Diese können im Zweifel schwere Schäden anrichten, erläutert Christine Straß: „Selbst bei Tabletten machen sich die Leute manchmal keine Gedanken beim Einkaufen im Internet, obwohl das schnell gesundheitsgefährdend für den Körper werden kann.“ Wer Medikamente über das Netz bestellt, sollte prüfen, ob der entsprechende Shop vertrauenswürdig ist. Hierfür stellt das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information ein Versandhandels-Register mit allen Anbietern zur Verfügung, die offiziell Humanarzneimittel in Deutschland vertreiben dürfen.

Christine Straß vom Hauptzollamt Frankfurt am Main

© HZA Frankfurt am Main

Sicherstellung und Vernichtung

Besteht für den Zoll der Verdacht auf Fälschung, wird die betreffende Ware im sogenannten „Verfahren der Aussetzung der Überlassung“ beschlagnahmt. Anschließend wird sowohl der Anmelder oder Besitzer sowie der Schutzrechteinhaber informiert, beispielsweise der Originalhersteller eines gefälschten Markensportschuhs. Der hat dann die Möglichkeit, rechtliche Schritte in Form einer einstweiligen Verfügung oder eines Gerichtsverfahrens einzuleiten. Ob es sich bei der Ware wirklich um eine Fälschung handelt, muss durch einen Gutachter festgestellt werden. Selbst wenn sich der Rechteinhaber gegen eine strafrechtliche Verfolgung entscheidet, wird einem Fälschungsdelikt auch dann nachgegangen, wenn ein besonderes öffentliches Interesse besteht. Das ist zum Beispiel gegeben, wenn die Täter ihr Geschäft professionell betreiben und es sich um große Warenmengen handelt.

Fälschungen werden in jedem Fall vernichtet. Dies geschah 2022 zum Beispiel, als die Zollfahndung Berlin eine Hehlerbande zerschlug, die gefälschte Markenkleidung illegal per Post oder im Koffer aus der Türkei einführte und in Deutschland vertrieb. Der Schaden belief sich auf mehr als 250.000 Euro. In Dortmund legte die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Dortmund am 21. Juni 2023 mit richterlichem Durchsuchungsbeschluss eine illegale Produktionsanlage für Shisha-Tabak still. Und in Ulm fand der Tabakspürhund Athos mehr als 100.000 geschmuggelte Zigaretten in einem Kleintransporter aus Rumänien.

MW/WL (29.09.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]

Haustiere sind keine Geschenke

Haustiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein...[mehr erfahren]

Technisches Versagen nahezu ausgeschlossen

Man ist auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich blitzt es – und ein...[mehr erfahren]

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]

Gefahren und Konsequenzen von Müdigkeit am Steuer

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt...[mehr erfahren]