< Gaunerzinken – Mythos oder kriminelle Realität?

Miese Masche

Eine ungewöhnliche Masche wendete ein Dieb Anfang Februar 2017 auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Märkischen Kreis an. Der Täter hatte die Autoreifen des Fahrzeugs einer Seniorin angestochen. Er wies die Frau auf den Schaden hin. Als diese sich bückte um nachzusehen, überwältigte der Täter die Dame und raubte ihre Handtasche. In ähnlichen Fällen stellen sich Betrüger auch an den Straßenrand und winken mit dem Benzinkanister, um hilfsbereite Autofahrer zu überfallen und auszurauben. Bekannt ist vor allem die Betrugs-Masche mit dem sogenannten „Autobahngold“. Die Polizei rät Autofahrern, im Zweifel die Polizei zu kontaktieren und niemals leichtfertig Bargeld rauszugeben.

Dietmar Boronowski

© Polizei Märkischer Kreis

Betrüger nutzen hilfsbereite Autofahrer aus

Die Masche mit dem sogenannten „Autobahngold“ ist der Polizei bereits länger bekannt. In den meisten Fällen stellen sich die Betrüger auf den Seitenstreifen der Auf- und Abfahrten von Autobahnen oder in der Nähe von Raststätten und winken mit dem Abschleppseil oder einem leeren Tankkanister. Hält ein Autofahrer an, erfinden sie eine möglichst glaubhafte Geschichte. Dem Fahrzeug sei der Sprit ausgegangen und es fehle Geld, um zu tanken und nach Hause zu fahren. Im Gegenzug bieten sie manch hilfsbereitem Autofahrer den Familienschmuck an, etwa einen Goldring oder eine Halskette. Die Schmuckstücke erweisen sich zumeist als völlig wertlos. „Autobahngold“ nennt die Polizei solche Pfandleihen, mit denen die Täter gutgläubige Touristen und Pendler hinters Licht führen wollen. Die Plagiate sind fast immer minderwertiger Modeschmuck mit unzulässigem Goldstempel. Die Betroffenen können mit hoher Sicherheit davon ausgehen, dass sie das gezahlte Bargeld nie wieder sehen. Die Vorgehensweise, gefälschten Goldschmuck gegen Bargeld einzutauschen, wird häufig von osteuropäischen Straftätern – etwa aus Rumänien – eingesetzt. Dabei können die Gauner durchaus aufdringlich werden und mit erfundenen Geschichten bei ihren Opfern Mitleid erregen. Im Januar 2016 ereignete sich ein solcher Betrugsfall in der näheren Umgebung der A3 beim Kreuz Oberhausen. Zwei Männer fragten an wechselnden Standorten die vorbeifahrenden Autofahrer nach Benzingeld im Tausch gegen wertlosen Schmuck. Als die Betrüger auf dem Seitenstreifen der Autobahn auch einen Zivilbeamten der Autobahnpolizei Düsseldorf hereinlegen wollten, flog der Schwindel auf. Der Polizist rief Verstärkung und ließ den Kofferaum des Wagens durchsuchen. Dort fanden die Polizeibeamten versteckten Billigschmuck mit gefälschter Echtheitsprägung.

Perfide Taktik

In extremen Fällen werden Unfälle oder Notlagen gezielt vorgetäuscht, um das Eigentum zu stehlen oder um Gewaltverbrechen zu begehen. Im Allgäu ereignete sich im Winter 2013 an der Kreisstraße zwischen Wolfertschwenden und Dietmannsried ein besonders schockierender Vorfall, bei dem eine 37-jährige Autofahrerin von einem Unbekannten überfallen wurde. Der Täter hatte mit eingeschalteter Warnblinklichtanlage angehalten und täuschte eine Autopanne vor. Als die Frau ihm Hilfe anbieten wollte, packte sie der Mann überfallartig und wollte sie in Richtung Wald zerren. Dem Opfer gelang jedoch die Flucht und die Frau verständigte sofort die Polizei. Mit der perfiden Taktik hatte der Täter wohl sexuelle Beweggründe verfolgt oder war auf das Geld seines Opfers aus. Solche Vorfälle sind besonders deshalb dramatisch, weil die Täter die grundsätzliche Pflicht zur Hilfebereitschaft schamlos ausnutzen, denn der Paragraph 323 des Strafgesetzbuches stellt die unterlassene Hilfeleistung unter Strafe. Doch wie können sich Autofahrer vor Betrugsmaschen wie dem mit den zerstochenen Reifen oder mit vorgetäuschten Notlagen schützen? Zunächst gilt es, die Situation genau einzuschätzen. Wer sich unsicher ist, sollte die Polizei verständigen. Dann genügt der Griff zum Handy, um dem Betroffenen zu helfen. „Wir empfehlen den Bürgerinnen und Bürgern, lieber die „110“ zu wählen und nicht selbstständig tätig zu werden. Wir nehmen uns den Hilfebedürftigen dann entsprechend an“, erklärt Polizist Boronowski. Wird man von Betrügern um Bargeld gebeten, ist es ratsam, keinesfalls Bargeld herausgeben und auch nicht auf angeblichen Goldschmuck als Pfandleihe hereinzufallen. Erhält die Polizei genügend Hinweise, können die Betrüger durch Zivilbeamte auf frischer Tat ertappt werden. Bei Raubüberfällen haben möglicherweise Zeugen den Vorfall beobachtet und können der Polizei Auskünfte geben, die zum Täter führen.

AL (16.02.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Abgelenkt und abgezockt

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge...[mehr erfahren]

Private Sicherheitsdienste

Zusammenarbeit privater Sicherheitsdienste mit der Polizei

Ob am Bahnhof, am Flughafen, in Einkaufszentren, bei der Bewachung...[mehr erfahren]

Jeder Halter ist für seine exotischen Haustiere haftbar

Einheitliche Regelungen zur Haltung von exotischen oder gefährlichen...[mehr erfahren]

Jackpotting

Geldautomaten im Visier von Hackern

Um möglichst unerkannt an große Summen Bargeld zu gelangen, lassen...[mehr erfahren]

Verbotene Schlankheitsmittel, Anabolika und potenzsteigernde Mittel sind die häufigsten Funde

Illegale und gefälschte Medikamente gelangen immer häufiger über...[mehr erfahren]