< Vorsicht vor aufgerissenen Autotüren!

Risikoanalyse: Erdbeben in Deutschland

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führt seit dem Jahr 2010 regelmäßig so genannte Risikoanalysen durch. Dabei werden potenzielle Risiken identifiziert, die eine Gefahr für Deutschland und seine Bevölkerung darstellen und eine nationale Krise auslösen könnten, wie etwa Chemieunfälle, Dürren, Hochwasser oder die Freisetzung radioaktiver Stoffe. Die aktuelle Risikobewertung befasst sich mit dem Szenario eines Erdbebens in der niederrheinischen Bucht, von dem etwa drei Millionen Menschen betroffen wären. Dr. Wolfram Geier ist Leiter der Abteilung „Risikomanagement“ beim BBK. Er erklärt, warum solche Bewertungen wichtig sind.

Das BBK stellt für Bürgerinnen und Bürger den „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ zur Verfügung. Er kann kostenlos von der Webseite heruntergeladen oder in der Printversion bestellt werden. Die „Risikoanalyse Erdbeben“ steht auf der Internetseite des Bundestags zur Verfügung.

Schwachstellen erkennen und schließen

Anhand einer solchen Risikoanalyse lässt sich am Ende überprüfen, in welchem Bereich es konkreten Handlungsbedarf gibt, das heißt, wo die Notfallpläne der Städte und Kommunen angepasst werden müssen. „Die betreffenden Behörden müssten zum Beispiel öffentliche Gebäude wie Schulen und Krankenhäuser überprüfen, die vor den 1980er Jahren entstanden sind, denn diese sind oft nicht erdbebensicher gebaut und müssten gegebenenfalls nachgerüstet werden“, weiß Geier. Auch die Notbrunnen der Region sowie die Notstromaggregate müssten regelmäßig auf ausreichende Anzahl und Funktionsfähigkeit geprüft werden. Außerdem sei es notwendig, eine solche Lage mit allen Beteiligten zu üben, um Schwachstellen aufzudecken: „Dazu gehört zum Beispiel auch das Anfordern von Rettungskräften aus anderen Bundesländern und aus dem benachbarten Ausland, damit dies im Ernstfall reibungslos funktioniert“, betont Geier. Das Erstellen einer solchen Bewertung ist aufwendig – sie dauert insgesamt um die zwei Jahre. „Im Moment sind wir dabei, die Analysekriterien zu überarbeiten, um das Verfahren insgesamt zu verschlanken, um schneller zu Ergebnissen zu kommen“, erklärt der Experte.

Sich selbst schützen

Wichtig sei es grundsätzlich, in der Bevölkerung ein gewisses Bewusstsein auch für solch eher selten eintretende Gefahren zu schaffen, um die wichtigsten Verhaltensregeln zu vermitteln. „Die meisten Menschen wären mit einer solchen Situation völlig überfordert, weil sie überhaupt nicht darauf vorbereitet sind. Hier gilt es, aufzuklären und Übungen durchzuführen, etwa an Schulen oder anderen öffentlichen Einrichtungen“, so Geier. Außerdem: „Es wäre hilfreich, wenn mehr Menschen die Erste Hilfe sicher beherrschen würden. Nicht nur in einer Krisensituation könnten dadurch viele Leben gerettet werden“, betont der Experte.

SBa (Stand: 29.01.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Räuber tricksen mit vorgetäuschten Pannen

Eine ungewöhnliche Masche wendete ein Dieb Anfang Februar 2017 auf...[mehr erfahren]

Besitz nach Einbruch nachweisen

Wertgegenstände tabellarisch auflisten

Wer zuhause wertvolle Gegenstände wie Uhren oder Schmuck aufbewahrt...[mehr erfahren]

Sicher im Wasser

Wie bewahrt man Kinder vor dem Ertrinken?

Nur etwa jedes zweite Kind kann nach der Grundschule sicher...[mehr erfahren]

Bei Unfällen kann sie Leben retten

Nach einem Verkehrsunfall zählt oft jede Sekunde. Die Rettungskräfte...[mehr erfahren]

Wie Sie sicher auf Campingreise gehen

Rund 1,7 Millionen Deutsche verreisen regelmäßig mit dem Wohnmobil,...[mehr erfahren]