< Der Zoll im Kampf gegen illegale und gefälschte Arzneimittel

Verpflichtende Fahrerassistenzsysteme

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die Berichterstattung beherrschen: Der große Auto-Trend der vergangenen Jahre sind Assistenzsysteme. Mittlerweile gibt es sie in allen Fahrzeugklassen. Waren diese Systeme zunächst nur als teure Sonderausstattungen erhältlich, sind eine Reihe von Assistenzsystemen laut EU-Verordnung in Zukunft verpflichtend. Das gilt seit 2022 für alle neu zugelassenen Fahrzeugtypen und ab 2024 generell für alle Neufahrzeuge.

Fahrerassistenzsystem

Ab 2024 gelten neue Richtlinien für Neuwagen


Der Notbremsassistent misst laufend die Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen

© Stockerk-Fotodesign

 

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die Berichterstattung beherrschen: Der große Auto-Trend der vergangenen Jahre sind Assistenzsysteme. Mittlerweile gibt es sie in allen Fahrzeugklassen. Waren diese Systeme zunächst nur als teure Sonderausstattungen erhältlich, sind eine Reihe von Assistenzsystemen laut EU-Verordnung in Zukunft verpflichtend. Das gilt seit 2022 für alle neu zugelassenen Fahrzeugtypen und ab 2024 generell für alle Neufahrzeuge.

 

Die Assistenzsysteme wurden zur Pflicht, weil Untersuchungen belegen, dass bis zu 95 Prozent aller Verkehrsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Die EU-Kommission erwartet, dass in den Jahren bis 2038 durch die verpflichtenden Fahrerassistenzsysteme bis zu 25.000 Menschenleben gerettet und mindestens 140.000 schwere Verletzungen vermieden werden können. Auch der Gesamtverband der Versicherer geht davon aus, dass die neuen Assistenzsysteme die Zahl der Unfälle reduzieren und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Doch sie haben auch einen großen Nachteil. Zum einen werden Neuwagen dadurch teurer und zum anderen erhöht die eingebaute komplexe Technik mit ihren zahlreichen Sensoren im Schadensfall die Reparaturkosten. So erhöht ein Assistenzsystem etwa den Preis für den Austausch einer Windschutzscheibe um 25 Prozent.

Was Assistenzsysteme sind und was sie leisten

Unfallursachen können mit dem Unfalldatenspeicher effizienter geklärt werden

© Panumas/stock.adobe.com

Wie der Name schon sagt sollen Assistenzsysteme den Autofahrenden in bestimmten Fahrsituationen aktiv unterstützen. Das reicht von der reinen Information, zum Beispiel bei der Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen, über den Hinweis auf bestimmte Ereignisse, etwa beim Spurhalteassistenten, bis hin zum Notbremsassistenten. Er leitet selbstständig eine Gefahrenbremsung ein, wenn der Fahrer nichts unternimmt, um eine Kollision zu vermeiden. Bislang sind die meisten Fahrerassistenzsysteme so konzipiert, dass die Verantwortung beim Fahrer bleibt. Das heißt, er kann die Eingriffe des Systems stets beeinflussen und behält damit letztendlich immer die Kontrolle.

 

Folgende Assistenzsysteme sind ab 2024 Pflicht in allen Neuwagen

  • Geschwindigkeitsassistent
    Der intelligente Geschwindigkeitsassistent erkennt Verkehrszeichen. Darüber hinaus erhält er Daten von Navigationsdiensten über die aktuell zulässige Geschwindigkeit und zeigt diese auf dem Fahrzeugdisplay an. Der Fahrer wird mit einem optischen oder akustischen Signal gewarnt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wird. Je nach Automodell und Einstellung wird das Fahrzeug auch automatisch auf die vorgeschriebene Maximalgeschwindigkeit herabgeregelt.
     
  • Notfall-Spurhalteassistent
    Bislang haben Spurhalteassistenten den Fahrer nur gewarnt, wenn das Fahrzeug scheinbar ungewollt die Fahrspur verlässt. Die neueren Notfall-Spurhalteassistenten gehen weiter. Sie korrigieren auch aktiv, wenn das Fahrzeug von der Straße abzukommen droht. Wenn es jedoch die Straßensituation nicht zulässt, dass das Assistenzsystem richtig funktioniert, schaltet es sich automatisch ab. Das ist etwa auf unbefestigten Wegen der Fall.
     
  • Notbremsassistent
    Um Kollisionen zu verhindern, bremst der Notbremsassistent das Fahrzeug in Gefahrensituationen selbstständig ab oder unterstützt bei einem Bremsvorgang. Über Sensoren und Kameras erkennt das System andere Fahrzeuge und Hindernisse. Es misst laufend den Abstand und die Geschwindigkeit, um in einer sich zuspitzenden Situation reagieren zu können.
     
  • Notbremslicht
    Das Notbremslicht wird auch als adaptives Bremslicht bezeichnet. Es zeigt nachfolgenden Verkehrsteilnehmern einen abrupten Bremsvorgang an. Das ist der Fall, wenn das Fahrzeug unvermittelt bei einer Geschwindigkeit von über 50 km/h bremst und die daraus resultierende Bremsverzögerung mehr als 6 m/s beträgt.
     
  • Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner
    Nachlassende Konzentration, Müdigkeit und der gefährlicher Sekundenschlaf sind häufige Unfallursachen. Müdigkeits- bzw. Aufmerksamkeitswarner überwachen den körperlichen Zustand des Fahrers über die kontinuierliche Aufzeichnung von Augen und Lid-Bewegungen sowie das Fahrverhalten. Wenn das System Anzeichen von Müdigkeit oder nachlassender Konzentration erkennt, warnt es mit einem optischen oder akustischen Zeichen.
     
  • Rückfahrassistent
    Durch Rückfahrassistenzsysteme soll das Ein- und Ausparken sowie das Rückwärtsfahren erleichtert werden. Sensoren und Kameras erkennen Hindernisse und warnen den Fahrer vor möglichen Zusammenstößen.
     
  • Reifendrucküberwachung
    Bereits seit 2014 sind Reifendruck-Kontrollsysteme in neu zugelassenen PKW vorgeschrieben. Das System prüft fortlaufend den Luftdruck in den Reifen. Sollte der Druck von einem vorgegebenen Wert abweichen, wird der Fahrer über das Fahrzeugdisplay und gegebenenfalls über einen Warnton informiert.
     
  • Unfalldatenspeicher (Black-Box)
    Ähnlich wie bei einer Blackbox in einem Flugzeug werden wesentliche Fahrdaten fortlaufend gespeichert und immer wieder überschrieben. Bei einem Unfall stehen dann die Daten kurz vor und während des Geschehens für eine effektive Untersuchung der Unfallursache zur Verfügung. Konkret werden Daten zur Geschwindigkeit des Fahrzeuges, zum Bremsverhalten, zur Aktivität der Sicherheitssysteme, zur Motordrehzahl sowie zur Position und Neigung des Fahrzeugs erfasst.
     
  • Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre
    Vorgeschrieben ist bislang nur die Einrichtung einer standardisierten Schnittstelle, an die ein Kontrollgerät angeschlossen werden kann. Das Kontrollgerät selbst ist nicht Bestandteil der EU-Verordnung. Technisch möglich sind Geräte, die über den Atem den Alkoholspiegel des Fahrers messen. Ein Start des Autos wäre dann nur möglich, wenn der Fahrer nicht alkoholisiert ist.

(TE, 27.10.2023)

 

 

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Mehr Tote und Verletzte

Die Verkehrsunfallstatistik 2022

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das...[mehr erfahren]

Spuren eins Einbruchs

Für Betroffene ist die seelische Belastung enorm

Diese Situation ist für viele erstmal ein Schock: Die Wohnungstür ist...[mehr erfahren]

Illegaler Handel mit Kunst- und Kulturgut

Illegaler Handel mit Kunst- und Kulturgut

Die weltweite Kunst- und Kulturgutkriminalität ist ein großes...[mehr erfahren]

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062...[mehr erfahren]

Richtiges Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe...[mehr erfahren]