< Wölfe und Bären in Deutschland

Vorsicht Spielzeug!

Wer Spielzeug kauft, will Freude bereiten. Doch nicht immer ist es gut, die Entscheidung für Puppe, Jo-Jo, Kinderlampe oder Puzzle-Matte nur dem Bauch zu überlassen. Denn leider ist bei weitem nicht alles, was in Spielwarenabteilungen für die kleinsten Verbraucher bereitgehalten wird, auch gesundheitlich unbedenklich. Ein Blick auf Gütesiegel, der bewusste Einsatz aller Sinne und eine Dosis klarer Menschenverstand können dabei helfen, eine sichere Kaufentscheidung zu treffen.

Was sind Phthalate? Um Spielzeug aus PVC weich zu machen, müssen spezielle Stoffe zugesetzt werden. Dazu werden „Phthalate“ verwendet. Diese weisen allerdings gefährliche Nebenwirkungen auf. Daher sind sie mittlerweile in der Spielzeugherstellung verboten. Die Produzenten verwenden stattdessen Ersatzstoffe oder andere weichere Kunststoffe. Die Verbraucherzentralen empfehlen, auf die Hinweise „PVC-frei“ oder „Phthalat-frei“ zu achten und Billigprodukte aus Fernost zu meiden.

„GS“ oder „CE“?

Was also kann der Verbraucher selbst tun, um sichere Produkte zu erwerben? Eine mögliche Richtschnur bei der Auswahl von Geschenken für die lieben Kleinen sind Gütesiegel. Doch auch da ist nicht jedes von gleicher Qualität: So verpflichten sich die Hersteller von Spielzeug durch das Anbringen des „CE“-Zeichens zwar dazu, alle deutschen und europäischen Normen einzuhalten. Aber Vorsicht: „Das CE-Zeichen wird vom Hersteller selbst ohne externe Prüfung auf dem Produkt angebracht, das reicht nicht aus“, kritisiert Verbraucherschützerin Etzenbach-Essers. Ein höheres Sicherheitslevel bestätigt da schon das „GS“-Zeichen, das für „Geprüfte Sicherheit“ steht. „Da kann man darauf vertrauen, dass das Produkt von einer dafür zuständigen unabhängigen Prüfstelle kontrolliert wurde“, versichert der bayerische Produktprüfer Peter Wienecke. Schließlich ist das GS-Zeichen auch das einzige, das gesetzlich vorgegeben ist und im Produktsicherheitsgesetz genannt wird. Seit 1977 wird durch diese Gütesiegel bestätigt, dass das Produkt den sicherheitstechnischen Ansprüchen genügt. Die Prüfer achten aber auch darauf, dass die Fertigung so gestaltet ist, dass das auf Dauer so bleibt – jedenfalls für die nächsten fünf Jahre. Auch das „VDE“-Zeichen, das vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik vergeben wird, zielt auf die Produktsicherheit ab. Geprüft wird hier die elektronische Sicherheit bei sachgemäßem Verbrauch. Darüber hinaus gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Gütesiegel, die ganz andere Kriterien als die Produktsicherheit in den Vordergrund stellen. So wird bei „Spiel gut“ oder „Spiel des Jahres“ vor allem der pädagogische Wert beurteilt, während etwa bei „Fair-spielt“ gute soziale Bedingungen bei der Produktion im Vordergrund stehen. Diese Punkte werden bei der Vergabe des CE- oder GS-Zeichens oder des VDE-Labels in keiner Weise berücksichtigt, hier dreht sich alles nur um die Produktsicherheit im engeren Sinn.

Dr. Peter Wienecke

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit © LGL Bayern

Schauen, riechen – und es sich erklären lassen

Es gibt aber noch eine viel simplere Anregung, die Kerstin Etzenbach-Essers von der Verbraucherzentrale NRW für den Kauf von Spielzeug gibt: „Man sollte den klaren Menschenverstand einsetzen.“ Wer ein Geschenk aussucht, hat dabei immer ein bestimmtes Kind vor Augen. Dann hilft es, wenn man das Spielzeug einfach in die Hand nimmt oder es sich in seiner Funktionsweise vorführen lässt, und überlegt, ob es für genau dieses Kind auch tatsächlich geeignet ist. Wenn man etwa einem unter Dreijährigen eine Freude machen will, so sollten keine kleinen, abreißbaren und damit leicht verschluckbaren Teile oder scharfe Kanten erkennbar sein. Und wenn Produkte wie Spielteppiche, Kinderschminke oder Knete auffällig oder gar übel riechen, dann sollte man darauf verzichten – sie könnten ungesunde Weichmacher oder Formaldehyd enthalten. Es lohnt sich aber auch, zu kontrollieren, ob eine möglichst ausführliche deutschsprachige Bedienungsanleitung vorhanden ist und ob der Hersteller mit Anschrift genannt ist. Dass viele gefährliche Produkte aus Fernost kommen, sollte, so die Verbraucherschützer, aber nicht als pauschale Warnung vor exotischen Waren interpretiert werden. „Aus Fernost kommt nicht nur gesundheitsgefährdendes Spielzeug. Auch bei diesen Waren gibt es Qualitätsunterschiede, die sich oft im Preis widerspiegeln“, stellt Kerstin Etzenbach-Essers klar.

FL (29.09.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Richtig vorbereitet starten

Anschnallen – Gepäck sichern – Spiegel, Sitz und Kopfstütze...[mehr erfahren]

Betrüger, Diebe und ihre Tricks

Eigentlich sollte der Urlaub die schönste Zeit des Jahres sein. Doch...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]

Private Sicherheitsdienste

Zusammenarbeit privater Sicherheitsdienste mit der Polizei

Ob am Bahnhof, am Flughafen, in Einkaufszentren, bei der Bewachung...[mehr erfahren]

Bei Unfällen kann sie Leben retten

Nach einem Verkehrsunfall zählt oft jede Sekunde. Die Rettungskräfte...[mehr erfahren]