< Risikofaktor Plagiate

Vorsicht vor unseriösen Handwerkern!

Wenn ein Rohr verstopft ist, man sich zu Hause ausgesperrt hat oder das Dach undicht ist, vertrauen viele Menschen auf die professionelle Hilfe eines Handwerkers. In Notfallsituationen sind Verbraucher froh, wenn sich jemand mit Sachverstand um den Schaden kümmert, sodass sie ohne Bedenken den geforderten Betrag zahlen – manchmal geschieht dies sogar ohne Rechnung und in bar. Die Polizei warnt in dem Zusammenhang jedoch vor unseriösen Handwerkern, die den Verbrauchern überteuerte Leistungen berechnen und ihre Reparaturen unsachgemäß und unvollständig ausführen. Um seriöse Handwerker von Betrügern zu unterscheiden, sollte man sich als Verbraucher vorab ausreichend über Handwerkerbetriebe und entstehende Kosten informieren.

Vorgetäuschte Dienstleistungen und überteuerte Rechnungen


Unseriöse Handwerker versuchen, Geld zu verdienen, ohne eine entsprechende Leistung zu erbringen

© juefraphoto, fotolia

 

Wenn ein Rohr verstopft ist, man sich zu Hause ausgesperrt hat oder das Dach undicht ist, vertrauen viele Menschen auf die professionelle Hilfe eines Handwerkers. In Notfallsituationen sind Verbraucher froh, wenn sich jemand mit Sachverstand um den Schaden kümmert, sodass sie ohne Bedenken den geforderten Betrag zahlen – manchmal geschieht dies sogar ohne Rechnung und in bar. Die Polizei warnt in dem Zusammenhang jedoch vor unseriösen Handwerkern, die den Verbrauchern überteuerte Leistungen berechnen und ihre Reparaturen unsachgemäß und unvollständig ausführen. Um seriöse Handwerker von Betrügern zu unterscheiden, sollte man sich als Verbraucher vorab ausreichend über Handwerkerbetriebe und entstehende Kosten informieren.

Verschiedene Vorgehensweisen

Unseriöse Handwerker versuchen auf unterschiedliche Weise, den Verbrauchern ihre Dienstleistungen anzubieten. Einige gehen durch die Straßen und klingeln bevorzugt bei Häusern, denen man von außen ansieht, dass sie eine Sanierung benötigen. „Bei Häusern mit lockeren Dachziegeln oder verrosteten Dachrinnen erhoffen sich die Betrüger, dass die Bewohner ein schnelles und kostengünstiges Angebot annehmen, weil sie sich die Reparaturen sonst nicht leisten können. Die Arbeiten werden dann von Arbeitskräften ohne spezielle Vorausbildung ausgeführt, falls überhaupt Reparaturen vorgenommen werden“, erklärt Gerrit Cegielka, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale in Bremen. Besonders anfällig für betrügerische Angebote sind seiner Erfahrung nach Verbraucher, die sich in einer Notsituation befinden und einfach möglichst schnell jemanden brauchen, der etwas repariert. „Betrügerische Handwerker sind in dem Fall sehr gut organisiert. Sie tun so, als seien sie Handwerker aus der Gegend und sind auch im Telefonbuch gelistet. Ruft man die Nummer an, telefoniert man jedoch in Wirklichkeit zunächst mit einem Callcenter, das den Kontakt zu Handwerkern herstellt, die keinesfalls aus der Gegend kommen“, erklärt Cegielka das Vorgehen. Neben der Tatsache, dass durch die weite Anfahrt höhere Fahrtkosten entstehen, die am Ende zu Lasten des Verbrauchers berechnet werden, wisse dieser in dem Fall auch nicht, wer für die geplanten Reparaturen eigentlich zu ihm kommt.

Gerrit Cegielka

Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Bremen,

© Verbraucherzentrale Bremen

Vorausschauend planen

Um nicht auf unseriöse oder überteuerte Handwerkerleistungen hereinzufallen, sollte man sich als Verbraucher schon vor dem Eintreten des Bedarfsfalls ausreichend informieren. Dazu zählt, sich über ortsansässige Handwerkerfirmen mit Notdienst zu informieren, um im Notfall die richtige Nummer kontaktieren zu können. Außerdem sollte man von Handwerkerfirmen immer einen detaillierten Kostenvoranschlag anfordern. „Wenn ein Unternehmen einen kostenfreien Kostenvoranschlag verweigert, ist das bereits ein Indiz für seine Unseriosität“, erklärt Cegielka. Auch online kann man auf den Internetseiten von Handwerkerbetrieben einen ersten Eindruck von ihren Leistungen und ihrer Seriosität bekommen. Dabei warnt Cegielka aber davor, sich nicht von der vermeintlich professionellen Webseite eines Unternehmens blenden zu lassen. Zweifelt man an der Vertrauenswürdigkeit eines Handwerkerunternehmens, kann man sich an die Handwerkskammern wenden und sich nach dem Betrieb erkundigen. Wenn sich Handwerkerbetriebe selbstständig machen, müssen sie ihr Unternehmen ordnungsgemäß anmelden und in die Handwerksrolle eintragen lassen. Sind sie dort nicht angemeldet oder aufgelistet, darf man an ihrer Seriosität berechtigte Zweifel haben.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Das Verkehrspolitische Programm der GdP NRW

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende...[mehr erfahren]

Kinder und Hitze im Auto

Autos im Sommer parken

Der Sommer ist für viele die schönste Jahreszeit. Doch je höher die...[mehr erfahren]

Abgelenkt und abgezockt

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge...[mehr erfahren]

Nicht wegsehen – handeln!

Die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus und auf Reisen ist...[mehr erfahren]

Haustiere sind keine Geschenke

Haustiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein...[mehr erfahren]