< Vorsicht vor Hitze im Auto
23.07.2017

Gewalt verhindern und Konflikte lösen

In den Grundschulen ist die Gewaltprävention häufig in den Sachunterricht eingebunden

© Katrin Böhme, Pressestelle MIK BB

Schon von klein auf

Seit einigen Jahren unterstützt die Polizei das Land Brandenburg bei der Umsetzung des Konzepts „MIT-EIN-ANDER in Kita und Schule“ (MEA). Hierbei geht es darum, eine ganzheitliche Gewaltprävention zu etablieren, die schon vor Beginn der Schulzeit ansetzt. Während sich das Programm „Effekt“ für Kitas eignet und vor allem die Förderung des kindlichen Sozialverhaltens zum Ziel hat, dreht sich beim „Anti-Bullying“-Programm für Schulen alles um die Vermeidung von Mobbing – also körperlicher und psychischer Gewalt, der das Opfer meist wiederholt und über eine längere Zeit ausgesetzt ist. Dazu gehört vor allem, den Schülerinnen und Schülern feste Normen und Regeln zu setzen, die ganz klar definieren, welche Verhaltensweisen in der Schule akzeptiert sind und welche nicht. Auch muss klar sein, dass bei einer Regelverletzung bestimmte Konsequenzen folgen. Ein weiteres Ziel ist, dass Opfer von Bullying immer die Möglichkeit haben, sich bei einer Vertrauensperson der Schule Hilfe zu suchen. Durch diese Maßnahmen soll langfristig ein gutes Klassenklima geschaffen werden, das von Wärme, Anteilnahme und gegenseitigem Interesse geprägt ist. Allein im Jahr 2016 hat die Brandenburger Polizei landesweit 37 Veranstaltungen mit etwa 1.200 Kindern und Jugendlichen zum MEA-Konzept durchgeführt. „Wir halten den Ansatz für sehr sinnvoll, denn starke Persönlichkeiten entwickeln sich über Jahre. Es ist ein langer Prozess. Er muss bereits in der Kita anfangen und dann in der Grundschule weitergehen – bis hin in die 13. Klasse“, berichtet der Polizeioberrat von seinen Erfahrungen.

Alternativen zu Gewalt finden

Mit ihrer Präventionsarbeit möchte die Brandenburger Polizei dazu beitragen, Kindern und Jugendlichen zu mehr Lebenskompetenz zu verhelfen und ihnen Alternativen zu Gewalt aufzeigen. „Doch wir möchten die Alternativen nicht nur wie fertige Lösungen präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen angeregt werden, selbst Alternativen zu entwickeln“, so Urban. Für ihn und seine Kolleginnen und Kollegen ist die Gewaltprävention wie ein Puzzlespiel: „Es setzt sich aus ganz verschiedenen Teilaspekten zusammen. Das beginnt schon bei der „Busschule“, den wir mit den Kleinsten durchführen. Hier geht es zwar vorrangig um Verkehrsunfallprävention, aber im weitesten Sinne auch um den Umgang mit Konflikten und so um die Vermeidung von Gewalt. In den Jahren danach kommen viele neue Themen hinzu. Erst am Ende ergibt sich dann ein Gesamtbild.“

Kontakt

Polizeipräsidium Potsdam (Sachbereich Prävention)

Polizeioberrat Peter Urban

Kaiser-Friedrich-Straße

143 14469 Potsdam

[email protected]
Seite: << zurück12

Weitere Kurznachrichten

17.06.2024

Besonders an Kreisverkehren ist Blinken wichtig[mehr erfahren]

03.06.2024

BKA federführend bei internationaler Aktion[mehr erfahren]

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.