< Terror in Barcelona
01.09.2017

Notfalltipps per Smartphone

Stefan Markus

Leiter der Abteilung Ausbildung der Malteser, © Malteser

Auf dem Stand der Technik bleiben

Die Downloadzahlen solcher Apps zeigen, dass das Interesse am Erste-Hilfe-Wissen groß ist. Allein die kostenfreie App der Malteser wurde in der Android-Version mittlerweile schon über 100.000 Mal heruntergeladen. Doch wie Stefan Markus erklärt, soll es nach vier Jahren bald eine neuere Version geben: „An der Grundstruktur wird sich grundsätzlich nichts ändern. Hier wird es weiterhin die Unterscheidung geben zwischen dem Bereich der Ersthilfe im akuten Notfall und dem Bereich der weiterführenden Hintergrundinformationen. Wir wollen eher an der optischen Darstellung arbeiten. Mittlerweile lassen sich die Inhalte viel dynamischer und ansprechender gestalten.“ So sollen künftig auch kurze erklärende Videos eingebettet werden. Zudem soll es redaktionelle Beiträge geben. Der Ausbildungsleiter ist sich sicher: Je größer der Mehrwert für den Nutzer der Erste-Hilfe-App ist, desto größer ist auch das Interesse, sich regelmäßig mit den Inhalten zu beschäftigen. „Unser Ziel ist, dass die App nicht nur in einer Notsituation, sondern auch in der Freizeit genutzt wird – beispielsweise, wenn man beim Bahnfahren kurz Zeit hat. Dadurch erhöht sich dann automatisch die Handlungssicherheit im Ernstfall.“

Die gängigen Erste-Hilfe-Apps kann man im App-Store (iOS) beziehungsweise im Google Play Store (Android) herunterladen.

Notfall – was tun?

Unabhängig von jeder App sollte man sich im Notfall zuerst vergewissern, dass keine weitere Gefahr besteht, beispielsweise bei einem Verkehrsunfall. Im Zweifel heißt das also, die Situation entsprechend abzusichern. Anschließend sollte man unter 112 einen Notruf absetzen oder jemanden damit beauftragen. Ist der Betroffene nicht ansprechbar, wird zunächst geprüft, ob eine normale Atmung vorhanden ist. Fehlt diese, wird die Herzdruckmassage durchgeführt. Ist beim Bewusstlosen eine reguläre Atmung vorhanden, kann diese mit der Durchführung der Seitenlage gesichert werden. Stark blutende Wunden werden zunächst durch das Aufpressen einer sterilen Wundauflage gestillt, bevor zur weiteren Sicherung ein Druckverband angelegt wird. Grundsätzlich ist zu raten, einen Verletzten immer mit einer Rettungsdecke zu wärmen. Auch eine psychische Betreuung ist essentiell, sofern die Person bei Bewusstsein ist. Auf den Internetseiten der Malteser, des DRK oder des ASB kann man sich über weitere Notfall-Maßnahmen sowie über Erste-Hilfe-Kurse in der Nähe informieren.

MW (25.08.2017)

Seite: << zurück12

Weitere Kurznachrichten

17.06.2024

Besonders an Kreisverkehren ist Blinken wichtig[mehr erfahren]

03.06.2024

BKA federführend bei internationaler Aktion[mehr erfahren]

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.