< Rattengift in Legal Highs
06.11.2018

Schutz vor Online-Betrug

© designer491/stock.adobe.com

Europol und BKA informieren unter #cyberscams

Die Fälle von Cybercrime, bei denen Kriminelle zum Beispiel die Zahlungsdaten ihrer Opfer ausspähen und für ihre Zwecke nutzen, häufen sich. Allein im Jahr 2017 wurden mehr als 108.000 solcher Taten bei der Polizei angezeigt. Um Internetnutzer besser zu schützen, informieren Europol und das Bundeskriminalamt (BKA) gemeinsam über die häufigsten Finanzbetrugsmaschen im Internet und wie man sie vermeiden kann. Unter dem Hashtag „cyberscams“ wurden im Rahmen des europäischen Cybersicherheitsmonats bereits viele wichtige allgemeine Tipps veröffentlicht sowie übersichtliche Infografiken und ausführliche Informationen zu der Vorgehensweise der Täter, beispielsweise beim Scamming oder Identitätsdiebstahl.
Zu den wichtigsten Tipps von Europol und dem BKA zählt, regelmäßig alle Online- und Bankkonten zu überprüfen und Unregelmäßigkeiten sofort zu melden. Zudem sollte man Zahlungen nur über sichere Webseiten tätigen. Diese erkennt man am Vorhängeschloss und dem Kürzel „https“ in der URL-Leiste des Browsers. Grundsätzlich ist es wichtig, sichere Passwörter für Online-Konten zu verwenden und nicht zu viele persönliche Daten auf Webseiten oder in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen. Jeder Verdacht auf eine Straftat sollte angezeigt werden.

Quelle: Bundeskriminalamt (BKA)


Weitere Kurznachrichten

03.06.2024

BKA federführend bei internationaler Aktion[mehr erfahren]

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

19.03.2024

Gefahren durch Fake-Shops und Cyberkriminelle[mehr erfahren]

19.03.2024

Kälteeinbrüche auch im April möglich[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.