< Internetbetrug bei der Festgeldanlage
20.11.2023

Start-Stopp-Automatik nicht deaktivieren

Bildnachweis: © ADAC

Die Betriebserlaubnis kann erlöschen

Der ADAC warnt davor, sogenannte Dongle-Keys für die Diagnosebuchse oder eine Apps einzusetzen, die die Start-Stopp-Anlage in Verbrennerautos dauerhaft abschalten. Solche Hilfsmittel werden derzeit vermehrt angeboten. Sie setzen auf die Angst von Autobesitzer vor übermäßigem Verschleiß ihres Fahrzeugs. Skeptiker befürchten auch, dass ihr Auto an der Ampel nicht mehr anspringt. Das dauerhafte Abschalten kann jedoch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. Im Schadensfall kann die Haftpflichtversicherung dann vom Autobesitzer bis zu 5.000 Euro verlangen. Durch eine dauerhaft abgeschaltete Start-Stopp-Anlage verschlechtert sich auch das Abgasverhalten. Das kann bei der nächsten Hauptuntersuchung zu Beanstandungen führen. Die Start-Stopp-Anlage macht Sinn, betont der ADAC. Damit können bei reinem Stadtverkehr bis zu 15 Prozent Kraftstoff und entsprechend viele Schadstoffe eingespart werden.

 

 

Weitere Kurznachrichten

17.06.2024

Besonders an Kreisverkehren ist Blinken wichtig[mehr erfahren]

03.06.2024

BKA federführend bei internationaler Aktion[mehr erfahren]

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

10.04.2024

Gewalt-, Jugend- und Ausländerkriminalität sind gestiegen[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.