< PIN-Nummer und EC-Karte getrennt aufbewahren

Telefonbetrug durch die Callcenter-Mafia

Sie geben sich als Lotterieveranstalter, Polizisten, Rechtsanwälte oder Staatsanwälte aus: betrügerische Callcenter-Agenten, die versuchen, ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Die Betrüger telefonieren sich aus türkischen Callcentern quer durch Deutschland und tischen ihren Opfern Lügen-Geschichten auf – immer mit dem Ziel, möglichst hohe Summen zu ergattern. Die so genannte „Callcenter-Mafia“ beschäftigt auch das Bundeskriminalamt. Holger Kriegeskorte, Leiter des Fachbereichs „Auswertung Wirtschaftskriminalität“ im BKA, erklärt, wie die Täter vorgehen.

Holger Kriegeskorte

Leiter Fachbereich „Auswertung Wirtschaftskriminalität“ im BKA, © BKA

Schäden in dreistelliger Millionenhöhe

Neben der Gewinnspiel-Masche kann es auch um den Verkauf von Zeitschriften-Abos gehen, Mitgliedschaften in wohltätigen Vereinen, Stromversorgungsverträge, Urlaubsreisen oder Kuraufenthalte – der Fantasie der Betrüger sind kaum Grenzen gesetzt. Wie viele Menschen auf diese Art und Weise in Deutschland bereits geschädigt wurden, ist schwer zu sagen, zumal es sich beim Callcenter-Betrug nicht um einen eigenen Straftatbestand handelt. In den Jahren 2014 und 2015 ist es gelungen, 59 größere Verfahren, in denen viele Einzelstraftaten zusammengeführt wurden, zentral zu ermitteln. Allein bei diesen Fällen ging es um eine Summe von insgesamt 132 Millionen Euro verteilt auf 1,1 Millionen Opfer. Die Dunkelziffer ist jedoch hoch. „Wir gehen davon aus, dass nur jede achte bis zehnte Tat überhaupt angezeigt wird. Viele Opfer schämen sich, andere bemerken den Betrug relativ früh und wollen wegen der anfangs noch geringen Summe nicht extra Anzeige erstatten“, weiß Kriegeskorte. Weil sie aus dem Ausland agieren, sind die Täter nicht leicht zu ermitteln.

Sofort auflegen

Um sich vor Betrügern am Telefon zu schützen, rät der BKA-Experte dazu, sich gar nicht erst auf ein Gespräch einzulassen, sondern am besten sofort aufzulegen. „In dem Moment, wo man sich auf den Anrufer einlässt, wird es schwer. Die Person am Ende der Leitung ist gut geschult und darauf trainiert, einen bei der Stange zu halten. Sie nutzen Gesprächsleitfäden und verfügen über viel Erfahrung. Sie wissen genau, wie sie jemanden ködern können“, so Holger Kriegeskorte. Das BKA gibt auf seiner Webseite Tipps, wie man sich selbst oder ältere Angehörige vor dieser Art von Betrug schützen kann und stellt auch Flyer zu dem Thema bereit. In Präventionskampagnen wurden auch Beschäftigte von Banken sensibilisiert. „Wenn eine 80-Jährige, die noch nie zuvor Geld in die Türkei transferiert hat, an den Schalter kommt und plötzlich eine größere Summe überweisen will, sollte man einfach mal freundlich nachfragen. Man könnte zum Beispiel darauf hinwirken, dass zumindest erst einmal Angehörige hinzugezogen werden“, so Kriegeskorte. Ältere Menschen sollten sich am Telefon nicht verunsichern oder unter Druck setzen lassen – und im Zweifelsfall die Polizei informieren. SW (28.01.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]

Betrug per Schneeballsystem

Würden Sie einer fremden Person einfach so Geld schenken? Und wie...[mehr erfahren]

Sicher mit KUNO und dem Sperr-Notruf

Kommen Kredit- oder EC-Karte abhanden, ist schnelles Handeln gefragt....[mehr erfahren]

Vorsicht vor Betrügern und Dieben

Natürlich sollen Sie Ihren Urlaub genießen und keinesfalls hinter...[mehr erfahren]

Polizei unterstützt Senioren mit außergewöhnlichen Präventionsmethoden

Senioren sind von bestimmten Straftaten wie Raub- oder...[mehr erfahren]