< Falschgeld sicher erkennen!

Betrugsfalle Wohnungsvermittlung

Besonders in Großstädten und Ballungszentren ist Wohnraum knapp. Mietinteressenten stehen bei Massenbesichtigungen Schlange. Dieser Wohnungsmangel macht so manchen Makler erfinderisch: Immer wieder werden von Mietern unzulässige Gebühren verlangt. In Regionen, in denen mehr Wohnraum verfügbar ist, besteht wiederum ein anderes Problem. Durch bewusst falsches Kleinrechnen der Nebenkosten wird der ausgewiesene Mietpreis geschönt. Mietern blühen teils hohe Nachzahlungssummen. Claus Deese, Geschäftsführer des Mieterschutzbund e. V., erklärt, was man bei der Wohnungssuche beachten sollte, damit der Traum von der Wohnung nicht zum Alptraum wird.

Claus O. Deese

Geschäftsführer des Mieterschutzbund e. V., © Mieterschutzbund e. V.

Eine bewusste Nebenkostensenkung ist kein Betrug

Ein Problem, das Mietern laut Mieterschutzbund viel häufiger begegnet, sind falsche Angaben des Vermieters zum Mietobjekt. Vor allem eine zu geringe Veranschlagung der Nebenkosten lässt Mieter bei Erhalt der Abrechnung verzweifeln, denn dann drohen hohe Nachzahlungen. Grund für ein solches Vorgehen ist, dass man dadurch eine teure Wohnung als billig kaschieren kann, erklärt Deese. Dies passiert vor allem in Gegenden, in denen mehr freier Wohnraum zur Verfügung steht als Nachfrage besteht, zum Beispiel auf dem Land oder in den östlichen Regionen Deutschlands. Der Experte stellt jedoch klar, dass eine Minderung der Nebenkosten nicht auf eine Stufe mit unzulässigen Maklergebühren oder Kautionsbetrug gestellt werden darf: „Das ist juristisch betrachtet kein Betrug, das ist eine Übervorteilung. Auch das Versprechen, dass ein Balkon angebracht oder die Fenster ausgetauscht werden, gilt nicht als Betrug, wenn dies dann doch nicht passiert. Vor allem dann nicht, wenn nichts Schriftliches festgehalten wurde“. Ist die Nebenkostenabrechnung ansonsten korrekt, hat der Mieter keinen Schadenersatzanspruch, weiß Deese.

Wie sich Mieter vor Betrug und Kostenfallen schützen können

Mietinteressenten rät Deese, bei der Wohnungssuche aufmerksam zu sein: „Für jeden Quadratmeter Wohnfläche muss man ungefähr zwei Euro Nebenkosten inklusive Heizung bezahlen. Liegt die Höhe der Nebenkosten weit darunter, sollte man sich eine Vorjahresabrechnung zeigen lassen“. Auch dubiosen Privatvermietern kann man leicht auf die Spur kommen. „Wenn erkennbar ist, dass sich der Vermieter im Ausland befindet oder angeblich alles aus dem Ausland regelt, sollte man vorsichtig sein“, stellt Deese klar. Auch warnt der Experte vor Wohnungsgeschäften, die nur über das Internet abgewickelt werden: „Ein Mietvertrag muss im Original auf Papier unterschrieben werden“. Als letzten Rat gibt Claus Deese mit auf den Weg, niemals Vorauszahlungen zu leisten, bevor der Mietvertrag unterzeichnet ist. So sollten etwa Vertragsausfertigungsgebühren oder angebliche Sicherheiten für per Post versendete Schlüssel einen Mieter stutzig machen. „Selbst wenn es nur 100 Euro sind, sollte man die Finger davon lassen. Das ist auf jeden Fall unseriös“, so der Experte.

MW (25.11.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Vor allem im Internet ist Vorsicht geboten

Kaum eine Berufsgruppe wird so oft als Beispiel für unseriöses...[mehr erfahren]

Zwischen Zeugenschutz und Denunziation abwägen

Manche Menschen, die von einer Straftat wissen und den Täter oder die...[mehr erfahren]

Präventionstheater für Seniorinnen und Senioren

Ob der klassische Enkeltrick oder der falsche Handwerker: Seniorinnen...[mehr erfahren]

Nicht von günstigen Preisen locken lassen!

In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen...[mehr erfahren]

Wie Sie sich schützen können

Bei den so genannten „Haustürtricks“ haben es Betrüger hauptsächlich...[mehr erfahren]