< Kaffeefahrten

Vergleichen und genau hinschauen

Wie gut eine Versicherung wirklich ist, merkt man häufig erst, wenn ein Schaden eingetreten ist: Umso wichtiger ist es deshalb, sich vor Vertragsabschluss kundig zu machen und die verschiedenen Angebote zu vergleichen.

Andreas Kutschera

Versicherungsberater © privat

Inhaltsversicherung

Was für die Privatperson die Hausratversicherung ist, stellt für Gewerbetreibende die so genannte Inhaltsversicherung dar. Hier kommt es ganz maßgeblich auf die Betriebsart und -größe an. Andreas Kutschera, unabhängiger und behördlich zugelassener Versicherungsberater aus Mönchengladbach, erklärt: „Für einen Händler mit großen Lagerbeständen ist es natürlich unerlässlich, gegen Feuer, Leitungswasser und auch Einbruchdiebstahl versichert zu sein. Für ein kleines Büro mit wenig Inventar lohnt es sich dagegen nicht unbedingt. Die Frage ist immer: ‚Kann ich mir leisten, die Gegenstände im Schadensfall neu zu kaufen?’ Es gibt jedoch auch Arbeitsmaterialien, die für einen Betrieb unersetzlich sind – wie etwa Akten, Kundendaten oder auch für Kunden individuell erstellte Materialien. „Wenn derartige Arbeitsgrundlagen zerstört werden, hilft auch die beste Versicherung nichts. Denn diese Dinge kann einem niemand ersetzen. Hier ist es wichtig, im Vorfeld genau zu überlegen, was auf gar keinen Fall abhandenkommen oder zerstört werden darf. Dann sind natürlich Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass es überhaupt so weit kommt“, weiß der Versicherungsexperte. Das kann bei wichtigen Daten in Form von Sicherungskopien geschehen, die an einem anderen Ort aufbewahrt werden oder auch in Form von feuerfesten Lagerbereichen – wenn es sich beispielsweise um die kundenspezifisch angefertigten Prägewerkzeuge einer Druckerei handelt. Je größer und komplexer ein Betrieb ist, desto sinnvoller ist es, sich einen unabhängigen Versicherungsberater ins Haus zu holen, der Risiken abwägen und zum richtigen und sinnvollen Versicherungsschutz beitragen kann – auch wenn es etwa um die Festlegung der Versicherungssumme geht. Außerdem ist die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften wichtig. So müssen etwa ausreichend Feuerlöscher sowie Flucht- und Rettungswegpläne vorhanden sein. Feuerschutztüren dürfen keinesfalls unterkeilt werden. Außerdem müssen ggf. die Mitarbeiter hinsichtlich der zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen geschult werden. Werden die Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten, handelt es sich um eine so genannte Obliegenheitsverletzung, die unter Umständen dazu führen kann, dass der Versicherer im Schadensfall überhaupt nicht oder nur für einen Teil der Schäden aufkommt. „Wichtig ist, den Betrieb so zu sichern, dass nichts auf den Inhaber zurückfallen kann“, betont Kutschera.

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Autodiebstahl

Diebstahlopfer müssen sich auf Behördengänge einstellen

Es ist ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer: Wo voher noch das...[mehr erfahren]

Worauf Sie achten sollten

Die Veranstalter von Kaffeefahrten sprechen gezielt ältere Menschen...[mehr erfahren]

Gefälscht wird, was gefällt

Kunstfälschungen sind für Laien nicht einfach zu erkennen. Und selbst...[mehr erfahren]

Polizei unterstützt Senioren mit außergewöhnlichen Präventionsmethoden

Senioren sind von bestimmten Straftaten wie Raub- oder...[mehr erfahren]

Beim Karneval lauern viele Gefahren

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: Vor Beginn der Fastenzeit...[mehr erfahren]