Einbruchschutz Intensiv


Radikalisierung im Netz

Instrumentalisierung sozialer Medien

Zur Verbreitung ihrer Ideologie bedienen sich Dschihadisten gängiger Kanäle. Mit dem Aufkommen des Internets fand der Austausch zunächst über Foren statt. Mittlerweile werden vor allem soziale Netzwerke genutzt. „Wie für jeden anderen bietet sich hier die Möglichkeit, sich zu präsentieren und zu vernetzen“, erklärt der Experte. Zudem werden propagandistische Inhalte wie religiöse Schriften auf Sharing-Plattformen hochgeladen. Links zum Download des Materials werden dann über die sozialen Medien geteilt. Selbst wenn Inhalte nach gewisser Zeit gelöscht werden, tauchen sie kurz danach wieder auf. Dasselbe gilt für Propagandavideos, die bei YouTube und ähnlichen Diensten eingestellt werden. „Bis zur Löschung haben es trotzdem genug Leute gesehen. Das ist ein Kampf gegen Windmühlen“, meint Zywietz. Ein weiteres Problem: Soziale Medien animieren zu einer Art Mitmach-Dschihadismus. So stellen viele Kämpfer im Irak und in Syrien Bilder von sich bei Facebook oder Twitter ein. Im Rahmen der Propaganda-Kampagne „Eine Milliarde Muslime“ sollten Anhänger des IS Fotos mit dem Logo der Terrormiliz veröffentlichen. „Man wird animiert, teilzunehmen. Um sich in einer Szene heimisch zu fühlen, spielen soziale Medien eine große Rolle – auch beim Dschihadismus“, so der Experte weiter. In den letzten Jahren wurden zunehmend geschlossene Kommunikationskanäle genutzt, die eine Überwachung erschweren. „Man weiß, dass Französinnen mithilfe von WhatsApp nach Syrien und in den Irak gelockt wurden. Als Lockvogel dienen meist weibliche IS-Anhängerinnen, mit denen die Frauen über den Nachrichtendienst in Kontakt sind“, erläutert Zywietz.

Dr. Bernd Zywietz

Gründungs- und Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e. V., © privat

Dem „Cyber-Dschihad“ den Kampf ansagen

Dass sich die Propaganda militanter Islamisten über soziale Netzwerke verbreiten kann, liegt auch an den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Selbstverständnis der Online-Plattformen. Diese sind nur bedingt verpflichtet, Inhalte aktiv zu beobachten und zu löschen. Auf „Zuruf“ passiere dies aber schon, erklärt Bernd Zywietz. Dennoch werden erste Schritte in die richtige Richtung getan: Facebook, Twitter, Google und Microsoft wollen künftig gemeinsam gegen terroristische Propaganda im Internet vorgehen, indem beanstandete oder gelöschte Inhalte mit einem digitalen Fingerabdruck versehen werden. Dadurch lassen sich solche Inhalte auf anderen Seiten der Unternehmen finden und löschen. In Deutschland ist die Gefahr, die vom „Cyber-Dschihadismus“ ausgeht, längst erkannt. So wurden bereits Fördergelder zur Verfügung gestellt, um Präventionsprojekte zu etablieren. Nach Auffassung von Bernd Zywietz ist es jedoch entscheidend, dass diese Bemühungen vorangetrieben werden. So müsse im Fokus stehen, weshalb sich Menschen für diese Ideologie begeistern, um gegensteuern zu können. „Gewisse Maßnahmen helfen nur am Anfang. Ist der Radikalisierungsprozess fortgeschritten, müssen andere Mittel ergriffen werden. Die Botschaften müssen glaubhaft sein. Man muss den Personen auf Augenhöhe begegnen, um ernst genommen zu werden“, so der Experte abschließend.

MW (31.03.2017)

Seite: << zurück12

Weitere Artikel zum Thema Einbruch und Einbruchschutz

Das richtige Verhalten bei einem Einbruch

Eine unangenehme Vorstellung: Man kommt nach Hause und bemerkt, dass...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Alarmanlagen

Alarmanlagen schützen vor Einbruch und Überfall

Neben der mechanischen Sicherung eines Gebäudes spielt auch der...[mehr erfahren]

Den Schaden dokumentieren

Eingeschlagene Fenster oder Türen erneuern, den verwüsteten Zustand...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Täter

42,9 Prozent kommen aus dem Ausland

Das Jahr 2016 markierte eine Trendwende bei Einbrüchen im...[mehr erfahren]

Definitionen sicherheitstechnischer Begriffe

Die Abkürzung bedeutet „Überfallmeldeanlage“ bzw....[mehr erfahren]

Video Einbruchschutz

Mit Peter Werkmüller, Polizeiliche Beratungsstelle Düsseldorf

In diesem Video gibt Hauptkommissar Peter Werkmüller von der...[mehr erfahren]

Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?

Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]