< Aussteiger in der schulischen Prävention

Interaktiv gegen Alkoholmissbrauch

Den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken bei Acht- und Neuntklässlern fördern: Das ist das Ziel des ALK-Parcours, der Bestandteil der NRW-Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ ist. Die Jugendlichen sollen lernen, dass die Beschäftigung mit dem Thema und eine Überprüfung des eigenen Konsumverhaltens Spaß machen können. Seit mehr als fünf Jahren wird der Parcours in Schulen in ganz NRW eingesetzt. So wird das Projekt im Sauerland unter anderem von der Drogenberatungsstelle Drobs aus Iserlohn durchgeführt, beispielsweise an der Gesamtschule in Hemer.

Verschiedene Themenbereiche

Ab wann darf ich Bier oder Schnaps kaufen? Was passiert, wenn ich auf dem Moped mit Alkohol im Blut erwischt werde? Sind meine Eltern zur Aufsicht verpflichtet? Diese und weitere Fragen zu den Rechten und Pflichten in Zusammenhang mit Alkohol werden an der ersten Station beantwortet. An Station zwei geht es darum, Alternativen zum Trinken zu finden. „Alkohol gehört für viele zum Wochenende – als eine Art Freizeitbeschäftigung. Daher sollen sie Aktivitäten nennen, die auch ohne Alkohol Spaß machen. Da kommen sie meist auf tolle Ideen wie einen Wellnessabend mit Freundinnen“, erklärt die Expertin. An der darauffolgenden Station geht es um die Auswirkungen, die Alkohol auf den Körper hat. „Dafür wird eine Puppe benutzt, wie man sie aus dem Bio-Unterricht kennt“, erklärt Julia Beus. Nachdem die Jugendlichen die Organe richtig zugeordnet haben, müssen sie entscheiden, welche durch einen hohen regelmäßigen Konsum beschädigt werden. An Station vier geht es ums Flirten. Hier wird diskutiert, was „Go’s“ und „No Go’s“ sind. „Wir sprechen über positive Seiten – dass man sich mit Alkohol lockerer fühlt. Aber natürlich auch darüber, was sich zum Negativen verändert. Die Mädchen sagen meistens, dass Jungs peinlich werden. Die Jungs entgegnen, dass Mädchen nur noch gackern“, berichtet Beus. Eine Rauschbrille, die den Zustand von Betrunkenheit simuliert, kommt an der letzten Station zum Einsatz. „Die Jugendlichen müssen damit Alltagsaufgaben erledigen, also etwa ein Fahrradschloss aufschließen. Das ist auf einmal ziemlich schwer. Sie sollen überlegen, wie schnell man so in eine gefährliche Situation kommen kann, beispielsweise auf dem Heimweg von einer Party“, führt die Expertin aus.

Rauschbrillen simulieren einen Zustand von Betrunkenheit

© ginko Stiftung für Prävention

Gemäßigten Konsum fördern

Nachdem die Schülerinnen und Schüler beim Durchlaufen des Parcours viele überraschende persönliche Eindrücke gewonnen haben, wird das Erlebte besprochen. Die Schülerinnen und Schüler sollen reflektieren, was sie in den vergangenen 90 Minuten erfahren haben. Ziel dessen ist, den Konsum von Alkohol zu thematisieren, damit sich die Jugendlichen eine Meinung bilden können, fasst Julia Beus zusammen: „Es geht nicht darum, zu sagen, dass sie niemals Alkohol trinken sollen, das ist unrealistisch. Damit würden uns die Schüler nicht ernst nehmen.“ Vielmehr sollen die Jugendlichen Kriterien an die Hand bekommen, um ihren Alkoholkonsum selbstverantwortlich zu steuern.

Kontakt

ginko Stiftung für Prävention (Landeskoordination)

Julia Beus

Kaiserstr. 90

45468 Mülheim an der Ruhr

[email protected]

[email protected]

 

Drobs Iserlohn (Region Sauerland)

Elmar Schröer

Am Dicken Turm 9

58636 Iserlohn

[email protected]

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Kontaktbeamte für muslimische Institutionen leisten Netzwerkarbeit

Kontaktbeamte und -beamtinnen für muslimische Institutionen (KMI)...[mehr erfahren]

Handreichung für Lehrkräfte und Trainer

Die Wanderausstellung „VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen...[mehr erfahren]

Neues Unterstützungsinstrument für die Polizei

Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder...[mehr erfahren]

Hilfe und Unterstützung für Betroffene

In Deutschland kommt es täglich zu mindestens zwei bis drei...[mehr erfahren]

Die Gefahr des „Cyber-Dschihad“

Im Juli 2016 wurden in Ansbach 15 Besucher eines Musikfestivals durch...[mehr erfahren]

Wie Nazis das Thema sexueller Missbrauch für ihre Zwecke nutzen

Personen mit rechtsextremistischer Einstellung erkennt man nicht...[mehr erfahren]

Linksextremistischer Einfluss auf die Klimabewegung

Seit Entstehung der Protestbewegung Fridays for Future wird dem...[mehr erfahren]

Das IKARus-Programm des LKA Hessen hilft beim Start in ein neues Leben

Wer sich aus der rechtsextremen Szene lösen will, braucht Mut – und...[mehr erfahren]