< Cell Broadcast im Katastrophenfall

Zugang regeln

Überall dort, wo sehr viele Menschen ein- und ausgehen, macht es Sinn, den Zugang mithilfe einer elektronischen Zutrittskontrollanlage (ZKA) zu regeln, wie etwa in Unternehmen oder Behörden. Auch wenn die Zutrittsberechtigten häufiger wechseln, kann solch eine Anlage Sinn machen, zum Beispiel in Sportstudios. Der Zutritt wird beispielsweise über eine elektronische Chip- oder RFID-Karte gesteuert.

Zutrittskontrollanlagen sorgen für Sicherheit


Der Zutritt kann über eine elektronische Chip- oder RFID-Karte gesteuert werden

© Kadmy/stock.adobe.com

 

Überall dort, wo sehr viele Menschen ein- und ausgehen, macht es Sinn, den Zugang mithilfe einer elektronischen Zutrittskontrollanlage (ZKA) zu regeln, wie etwa in Unternehmen oder Behörden. Auch wenn die Zutrittsberechtigten häufiger wechseln, kann solch eine Anlage Sinn machen, zum Beispiel in Sportstudios. Der Zutritt wird beispielsweise über eine elektronische Chip- oder RFID-Karte gesteuert.

Zutrittskarten besser als Generalschlüssel

Geht eine dieser Karten verloren, wird gestohlen oder tritt jemand aus dem Unternehmen oder dem Verein aus, kann die Karte einfach gesperrt werden. Kommt dagegen ein Generalschlüssel einer normalen Schließanlage abhanden, muss in der Regel die gesamte Schließanlage ausgetauscht und neue Schlüssel beschafft werden – und das kann teuer werden.

Sicherheit durch Zutrittsteuerung über Karten

Auch der Zeitraum, in dem Personen Zutritt zu einem Bereich haben, kann festgelegt werden. Elektronische Zutrittskontrollanlagen haben zudem den Vorteil, dass man einzelne Bereiche nur für bestimmte Personen zugänglich machen kann. Für Hochsicherheitsbereiche können hier für die Zutrittssteuerung zusätzlich auch biometrische Daten wie Fingerabdrücke zum Einsatz kommen. Häufig ist es auch sinnvoll, die elektronische Zutrittskontrollanlage mit Gefahrenmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen oder einer Videoüberwachung zu koppeln. Die Videoüberwachung wird zum Beispiel dann ausgelöst, wenn eine gesperrte oder manipulierte Karte genutzt wird oder der Zutritt zu einer ungewöhnlichen Uhrzeit erfolgt. Ebenfalls möglich und häufig eingesetzt wird die kombinierte Nutzung aus Zutrittskontrolle und Arbeitszeiterfassung von Beschäftigten. Aber auch Kopplungen aus Zutrittskontrolle und Wärmebildkameras sind möglich – etwa um am Eingang zu kontrollieren, ob eine Person Fieber hat.

Auch ein Fingerprint-Scanner kann für die Zugangskontrolle eingesetzt werden

© bonnontawat/stock.adobe.com

Eine Sicherheitsanalyse macht Sinn

Um herauszufinden, ob und welche Art von Zutrittskontrollanlage in Frage kommt, kann eine Sicherheitsanalyse helfen. Hier geht es darum, mögliche Schwachstellen und Bedrohungen zu erkennen, die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Gefahr einzuschätzen und den dadurch entstehenden Schaden abzuwägen. Dabei sollten nicht nur Gebäude oder Gebäudeteile, sondern auch die Beschäftigten als mögliches Sicherheitsrisiko berücksichtigt werden. Insgesamt kann eine hohe Sicherheit immer nur durch aufeinander abgestimmte und in sich schlüssige Maßnahmen erreicht werden. Elektronische Zutrittskontrollanlagen sollten zudem nur von zertifizierten Errichterfirmen eingebaut werden. Zudem sollten nur VdS-geprüfte Anlagen zum Einsatz kommen.

Was Zutrittskontrollanlagen steuern können

Zutrittskontrollanlagen können viele sicherheitsrelevante Aspekte regeln:

  • Wer, wann, zu welchem Bereich Zugang hat
  • Wie lange die Person Zugang hat (Aufenthaltsdauer-Überwachung)
  • Dass ein bestimmter Bereich immer nur von einer Person zur gleichen Zeit genutzt werden kann (Doppelbenutzungs-Kontrolle)
  • Dass ein Bereich erst freigegeben wird, wenn zwei Personen gleichzeitig ihre Zutrittsberechtigung nachgewiesen haben (Zwei-Personen-Nutzungskontrolle)
  • Dass sich niemals eine Person alleine in einem bestimmten Bereich aufhält (Mehr-Personen-Anwesenheitskontrolle)
  • Dass innerhalb einer festgelegten Zeit kein weiterer Zutritt mit derselben Zutrittsberechtigung möglich ist (Zutrittswiederhol-Kontrolle).

SBa (27.04.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Deutschland und Frankreich fordern mehr Präventionsmaßnahmen

Am 6. Juli 2021 wurde der deutsche Landkreis Anhalt-Bitterfeld Opfer...[mehr erfahren]

Gefährliche Online-Trends

Übergriffig und gefährlich

Im Oktober 2023 werden zwei Mädchen aus Garmisch-Partenkirchen in...[mehr erfahren]

Persönliche Daten als Waffe

Das Internet ist eine riesige Unterhaltungs-, Wissens- und...[mehr erfahren]

Schüler werden zu Medienhelden

Das Europäische Netzwerk für Kriminalprävention hat im Rahmen seiner...[mehr erfahren]

„Escape Pro“ kommt erstmals bei der Fußball-EM 2024 zum Einsatz

Die Fußball-EM 2024 in Deutschland soll sicher und friedlich...[mehr erfahren]