< Polizei und Social Media

Drogenhandel, Diebstahl, Vandalismus

Diebstahl, Beleidigungen, Körperverletzung, Vandalismus und sogar Tötungsdelikte – Gewalt auf Bahnhöfen hat viele Gesichter. Auch wenn sich die Anzahl von Gewalttaten im Bahnhofsbereich statistisch gesehen in Grenzen hält, kommt es doch immer wieder zu Übergriffen. Typische Täter oder Opfer gibt es dabei nicht. Jeder kann zum Opfer werden, der zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Und die Täter handeln oft im Affekt, das heißt, ohne die Tat geplant zu haben. Verstärkte Präventionsarbeit soll dabei helfen, Bahnhöfe wieder sicherer zu machen.

Kriminalität in Bahnhöfen hat viele Gesichter


Graffiti sind die häufigste Form von Vandalismus in Bahnhöfen

© spuno, fotolia

 

Diebstahl, Beleidigungen, Körperverletzung, Vandalismus und sogar Tötungsdelikte – Gewalt auf Bahnhöfen hat viele Gesichter. Auch wenn sich die Anzahl von Gewalttaten im Bahnhofsbereich statistisch gesehen in Grenzen hält, kommt es doch immer wieder zu Übergriffen. Typische Täter oder Opfer gibt es dabei nicht. Jeder kann zum Opfer werden, der zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Und die Täter handeln oft im Affekt, das heißt, ohne die Tat geplant zu haben. Verstärkte Präventionsarbeit soll dabei helfen, Bahnhöfe wieder sicherer zu machen.

Täter aus allen Schichten

„Meine Erfahrung ist, dass es keine typischen Täter gibt“, sagt Georg Schumacher von der Rheinbahn Düsseldorf. Raufereien, Pöbeleien, Verunreinigungen – all das kennt er aus der Praxis nur zu gut. „Es geht quer durch die Gesellschafts- und Altersschichten. Man kann mit dem 40-jährigen betrunkenen Juristen genauso Probleme bekommen, wie mit einer Gruppe junger Frauen. Wenn Alkoholeinfluss und Gruppenzwang im Spiel sind, vergessen manche Leute einfach ihre gute Kinderstube.“ Die Deutsche Bahn hat im Dezember 2020 umfassende Maßnahmen für mehr Sicherheit an Bahnhöfen angekündigt. Der Anlass für die neuen Maßnahmen waren zwei Tötungsdelikte, die 2019 im Hauptbahnhof Frankfurt/Main und im Bahnhof Voerde für Verunsicherung unter den Reisenden sorgten. Ronald Pofalla, DB-Infrastrukturvorstand: „Gemeinsam mit Bund und Bundespolizei sorgen wir dafür, dass Reisende jetzt noch sicherer an Bahnhöfen unterwegs sind. Dazu gehört, dass wir die Anzahl der Videokameras deutlich erhöhen: um rund 30 Prozent auf deutschlandweit 11.000.“ Ende 2020 waren rund 8.000 Kameras an 800 Bahnhöfen im Einsatz. Die neuen Kameras bedeuten gleichzeitig einen Qualitätssprung bei den Aufnahmen: Sie lassen hochauflösende Bilder entstehen.

Gewalt und Drogen am Bahnhof

Auch Gewalt innerhalb bestimmter Szenen, sei es in der Drogen- oder in der Obdachlosenszene, ist weit verbreitet. Ulrich Hermannes von der Stadtmission Hamburg war lange Zeit Leiter der Bahnhofsmission Hamburg. Er kennt das Problem: „Es kommt hier zu Körperverletzungen oder auch Diebstahlsdelikten untereinander. Dass Reisende betroffen sind, ist eher selten der Fall. Früher war auch der Drogenhandel am Bahnhof ein Problem. Durch die hohe Präsenz von Polizei und Sicherheitspersonal ist dies aber stark zurückgegangen.“ Werden Deliktfelder wie etwa der Drogenhandel offensichtlich, muss man umgehend eingreifen. Georg Schumacher von der Rheinbahn erklärt: „In den Bahnen gab es häufiger Fahrkartenkontrollen. Außerdem waren sowohl unser Sicherheitspersonal als auch Polizeibeamte in Uniform und in Zivil vermehrt in den Bahnen unterwegs. Dadurch hat man klar gemacht, dass ein solches Verhalten unerwünscht und die Bahn ein unbequemes Pflaster für Dealer ist.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Tokelau als Hotspot für Cyberkriminelle

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das...[mehr erfahren]

Kontaktloses Bezahlen

Wie sicher sind funkfähige Kredit- und Girokarten?

Das Bezahlen an der Kasse soll mit funkfähigen Kredit- und EC-Karten...[mehr erfahren]

Wann mache ich mich strafbar?

Texte, Musik und Bilder von anderen Internetseiten auf die eigene...[mehr erfahren]

Shoppen und Banken von Zuhause - aber sicher!

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine...[mehr erfahren]

Zwischen Datenschutz und Kinderpornographie

„Sexting“ setzt sich zusammen aus den Worten „Sex“ und „Texting“. Es...[mehr erfahren]