< Gefälschte Wohnungsanzeigen im Internet

Erfolge beim Kampf gegen Clankriminalität

Früher gab es in Essen fast in jeder Woche sogenannte „Tumultlagen“: Sie entstanden, wenn die Polizei ein Mitglied eines arabisch-libanesischen Familienclans aufgrund eines Haftbefehls festnehmen wollte oder wenn auch nur ein Auto eines Clanmitglieds, das in der zweiten Reihe parkte, abgeschleppt werden sollte. Dann versuchten zahlreiche aggressive Personen handgreiflich, die Festnahme oder das Abschleppen zu verhindern. Solche Szenen gehören zumindest in Essen der Vergangenheit an.

Beharrlichkeit und behördenübergreifende Zusammenarbeit

© XXX/stock.adobe.com

 

Früher gab es in Essen fast in jeder Woche sogenannte „Tumultlagen“: Sie entstanden, wenn die Polizei ein Mitglied eines arabisch-libanesischen Familienclans aufgrund eines Haftbefehls festnehmen wollte oder wenn auch nur ein Auto eines Clanmitglieds, das in der zweiten Reihe parkte, abgeschleppt werden sollte. Dann versuchten zahlreiche aggressive Personen handgreiflich, die Festnahme oder das Abschleppen zu verhindern. Solche Szenen gehören zumindest in Essen der Vergangenheit an.

 

Der Essener Polizeipräsident Frank Richter berichtete in der GdP-Mitgliederzeitschrift „Deutsche Polizei“: „Die Großfamilien haben ihren vermeintlichen Gebietsanspruch in der Stadt nach außen hin aggressiv dargestellt. Es blieb nicht nur bei verbalen Äußerungen. Da wurde geschubst, gespuckt, getreten, geschlagen. Tumultlagen verzeichnen wir heute mit nahezu null.“ Richter führt diesen Wandel auf das konsequente niedrigschwellige Einschreiten der Einsatzkräfte zurück – und auf die gute Zusammenarbeit mit den anderen Behörden, also mit dem Zoll, der Steuerfahndung, der Bundespolizei, mit der Stadt Essen sowie mit den Justizbehörden: „Die Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft ist die Basis unseres erfolgreichen Ansatzes“, betont der Polizeipräsident. Wobei er den größten Erfolgsfaktor in der strikten Arbeitsteilung der Kooperationspartner sieht: „Wenn jede Behörde ihr Handlungsfeld beackert, ohne in die Kompetenzen der anderen einzugreifen, dann zeigt sich der Staat von seiner stärksten Seite“. Das schätzt der Berliner Innensenator Andreas Geisel ganz ähnlich ein: „Die erfolgreiche Bekämpfung der Clankriminalität erfordert Durchhaltevermögen, Professionalität, Sachkompetenz und eine gute Zusammenarbeit zwischen den Behörden.“

Lagebilder aus NRW und Berlin

Mitte Dezember 2021 führte die Berliner Polizei eine Razzia in Wohnungen des stadtbekannten Remmo-Clans durch. Der Hintergrund: die Aufklärung eines aufwändig geplanten und umgesetzten Einbruchs in den Tresorraum einer Sparkasse in Norderstedt. Die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) erklärte dazu: „Aufgrund der letzten Jahre kann es niemanden überraschen, dass bei derart spektakulären Straftaten auch immer wieder Spuren nach Berlin und zu bereits bekannten Protagonisten führen. Letztlich muss der eingeschlagene Weg, Gesetzesübertretungen konsequent zu verfolgen und Vermögen zu beschlagnahmen, weitergehen.“ Diese Taktik verfolgen auch die Ermittlungsbehörden in NRW, Bremen und Berlin. In diesen drei Bundesländern fallen die Clans besonders häufig durch Straftaten auf. Wichtig ist aus Sicht der Sicherheitsbehörden, dass die Ermittlungen zu Anklagen und zu Verurteilungen führen, die dann andere Clanmitglieder abschrecken. Der Essener Polizeipräsident Frank Richter schätzt die Situation so ein: „Wo wir Bandenkriminalität, Körperverletzungsdelikte und den gewerbsmäßigen Handel mit Betäubungsmitteln feststellen, haben wir mittlerweile relativ hohe Haftstrafen wegen Widerstandsdelikten oder gefährlicher Körperverletzung erreicht. Potenzielle Täter wissen mittlerweile genau, dass sie mit empfindlichen Strafen zu rechnen haben.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Gefährliche Online-Trends

Übergriffig und gefährlich

Im Oktober 2023 werden zwei Mädchen aus Garmisch-Partenkirchen in...[mehr erfahren]

Diese Phishing-Variante arbeitet mit Fotos statt Links

Quick Response (QR)-Codes sind längst ein selbstverständlicher...[mehr erfahren]

Shoppen und Banken von Zuhause - aber sicher!

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine...[mehr erfahren]

Polizei Hessen in der Testphase

Im Jahr 2016 hatte sich die Polizei Mittelhessen einen besonderen...[mehr erfahren]

Länger selbstbestimmt zuhause wohnen – aber sicher!

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Unfällen im eigenen...[mehr erfahren]