< Cyber-Betrugsmasche „Jackpotting“

Seniorpartner in School

Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, wurde das Projekt „Seniorpartner in School“ (SiS) gegründet. In dem Verein engagieren sich bundesweit rund 1.300 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren als Schul-Mediatoren. Jutta Brenn-Vogt ist seit zwei Jahren mit dabei.

Jutta Brenn-Vogt, Vorstand Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit bei Seniorpartner in School

© Seniorpartner in School

Professionelle Ausbildung für Mediatoren

Die Mediatoren der Generation 55+ sind bundesweit an rund 350 Grundschulen unterwegs. Bevor die Seniorinnen und Senioren jedoch als Schul-Mediatoren eingesetzt werden können, müssen sie eine fachlich fundierte 80-stündige Ausbildung nach dem Bundesmediationsgesetz durchlaufen. „Hier geht es vor allem darum, sich selbst zurückzunehmen und die Kinder schrittweise ihren eigenen Lösungsweg finden zu lassen. Das ist für Erwachsene, die es gewohnt sind, schnell und effizient zu einem Ergebnis zu kommen, erst einmal gar nicht so einfach“, weiß die Expertin. Jutta Brenn-Vogt macht die Arbeit bei „Seniorpartner in School“ viel Spaß. „Die Kinder kennen uns. Viele kommen auch öfter zu uns, wenn es Streit gibt. Einige kommen auch allein, wenn sie ein bestimmtes Problem haben. Das ist wirklich schön zu sehen.“ Im Berufsleben war die 64-Jährige in der Unternehmenskommunikation großer Konzerne tätig. „Ich wollte mich nach meinem Eintritt in den Ruhestand weiter sinnvoll engagieren und einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Mir gefällt die anspruchsvolle Aufgabe und durch die Ausbildung zur Mediatorin konnte ich auch für mich persönlich viel mitnehmen.“

„Seniorpartner in School“ ist in verschiedenen Landesverbänden organisiert. An welchen Standorten und in welchen Schulen der Verein deutschlandweit aktiv ist, sieht man auf der Karte.

Lehrer werden entlastet

Auch die Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen profitieren von der Unterstützung durch die Mediatoren-Teams. Denn sie haben neben dem regulären Unterricht in der Regel kaum Zeit, sich um persönliche Konflikte der Kinder zu kümmern. Diese wertvolle Zeit bringen die Schulmediatoren mit. „Viele Lehrer würden sich freuen, wenn wir mehrmals die Woche an den Schulen im Einsatz wären. Für sie sind wir eine große Entlastung, weil sie sich dann ganz auf ihren Lehrauftrag konzentrieren können“, erklärt die Mediatorin.

Offenheit und Neugier gefragt

Rund fünf Jahre bleiben die Mediatoren bei SiS, dann verabschieden sich die meisten endgültig in den Ruhestand. Aus diesem Grund ist das Projekt immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern. „Wenn man sich als Schul-Mediator engagieren will, sollte man vor allem Offenheit, Motivation und eine gewisse Neugier mitbringen – und natürlich Lust auf die Arbeit mit Kindern. Man startet hier einfach noch einmal in einen ganz neuen, spannenden Bereich“, weiß Jutta Brenn-Vogt.

SBa (27.03.2020)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Mehr Seriosität beim Online-Shopping

Der Handel mit Waren im und über das Internet boomt wie nie zuvor –...[mehr erfahren]

Hoaxes und Kettenbriefe erkennen

Sie erhalten eine Mail von einem Kollegen, in der eine Stiftung...[mehr erfahren]

Mobile Kommunikationsmittel im Visier von Kriminellen

Smartphones sind nicht nur zum Telefonieren da. Aufgrund ihrer...[mehr erfahren]

Kinder über Gefahren beim Chatten aufklären

In Chaträumen können Kinder Kontakte knüpfen und sich mit...[mehr erfahren]

Soziale Netzwerke werden immer öfter für kriminelle Zwecke missbraucht

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing bieten...[mehr erfahren]