< Abhören verboten!

Wachsende Gefahr durch Cybergrooming

Kinder und Jugendliche sind fasziniert vom Internet und insbesondere von den sozialen Medien. Doch die Möglichkeit, mit vielen Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten, birgt auch Gefahren. Eine davon ist das Cybergrooming. Dabei erschleichen sich Erwachsene das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen.

Eltern sollten über die Online-Erlebnisse mit ihren Kindern sprechen

© Marina Andrejchenko/stock.adobe.com

Mädchen sind häufiger betroffen

Weil das Thema so schambesetzt ist, lässt sich nur schwer bestimmen, wie groß das Problem Cybergrooming wirklich ist. Bei den verfügbaren Zahlen muss von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Im Jahr 2021 hat beispielsweise die Landesanstalt für Medien NRW die Studie „Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming“ beauftragt. Dafür wurden über 2.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren befragt. 24 Prozent der Befragten gaben an, dass sie online schon einmal eine erwachsene Person kennengelernt haben und von dieser um ein reales Treffen gebeten wurden. 14,5 Prozent der Mädchen und 13,6 Prozent der Jungen berichteten, dass eine erwachsene Person sie dazu aufgefordert hat, sich vor der Kamera auszuziehen. Im Zusammenhang mit Cybergrooming wurden 10 Prozent der Befragten schon einmal online von einem Erwachsenen bedroht. Bei fast allen Fragen gaben Mädchen etwas häufiger an, betroffen zu sein. Das BKA hat für das Jahr 2020 insgesamt 3.839 Fälle von Cybergrooming erfasst.

Über Online-Erlebnisse sprechen

Kinder und Jugendliche sollten frühzeitig über die Gefahren durch das Cybergrooming durch Eltern und Pädagogen aufgeklärt und sensibilisiert werden. So empfiehlt die EU-Initiative klicksafe, dass Eltern mit ihren Kindern über deren Online-Erlebnisse sprechen sollten. Dabei sollten Regeln für die Online-Kommunikation festgelegt werden. So sollte etwa der Kontakt zu einem Chatpartner sofort abgebrochen werden, wenn das Gespräch auf Sexualität und sexuelle Erfahrungen gelenkt oder das Zuschicken von Bildern oder Videos verlangt wird. Kinder schrecken aus Scham oder aus Angst vor Bestrafung wie etwa einem Internetverbot vor Gesprächen mit ihren Eltern oder mit Pädagogen über Cybergrooming-Erlebnisse zurück. Erwachsene sollten ihnen vermitteln: Die Kinder und Jugendlichen trifft keine Schuld am Cybergrooming und sie müssen keine Bestrafung oder Verurteilung fürchten. Vielmehr sollten die Kinder darüber aufgeklärt werden, welche Melde- und Blockiersysteme es auf den jeweiligen Internetplattformen gibt. Fälle von Cybergrooming sollten möglichst auch der Polizei gemeldet werden. Dabei sollten Profilinformationen des Täters und Chatverläufe gesichert werden – beispielsweise durch Screenshots. Man sollte sich bewusst machen, dass Täter in der Regel nicht nur Kontakt zu einem Opfer unterhalten, sondern meist viele Kinder und Jugendliche über das Internet ansprechen. Um zu verhindern, dass die Täter andere Kinder oder Jugendliche missbrauchen, sollten sie deshalb über die Plattform oder bei der Polizei gemeldet werden. TE (30.09.2022)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Mehr Seriosität beim Online-Shopping

Der Handel mit Waren im und über das Internet boomt wie nie zuvor –...[mehr erfahren]

Betrüger stellen Fake-Stellenangebote ins Netz

Eine neue Betrugsmasche scheint von den USA und Großbritannien auch...[mehr erfahren]

Nutzung pornografischer Inhalte durch Jugendliche

Während man früher aufwändig nach Videos und Zeitschriften mit...[mehr erfahren]

Die Ergebnisse der KIM-Studie 2022

Katrin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, forderte im...[mehr erfahren]

Internet-Kriminalität schädigt die Wirtschaft

Diebstahl, Spionage, Sabotage: Cyberangriffe auf Unternehmen in...[mehr erfahren]