< IT in der Wolke

Wer will an meine Daten?

Wir hinterlassen Datenspuren, jeden Tag, auf verschiedene Weise: Im Internet, durch bargeldloses Bezahlen oder Bonuskarten. Wie Unternehmen an unsere Daten kommen, warum und wie man sich schützen kann, zeigt Polizei-Dein-Partner.de

Padeluun ist ein deutscher Künstler und Netzaktivist, der für digitale Bürgerrechte eintritt, und öffentlich nur unter diesem Pseudonym bekannt ist

© Veit Mette

Schutz

Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt Spuren. Oberstes Gebot sollte dennoch Datensparsamkeit sein. Also: So wenig wie möglich von sich preisgeben. Das gilt natürlich vor allem für dubiose Gewinnspiele. (Diese völlig meiden!) Am besten auf verschlüsselten Seiten surfen (beginnen mit „https“) und regelmäßig den Browserverlauf löschen. Die Nutzung mehrerer Mailadressen und alternativer Suchmaschinen wie DuckDuckgo oder Startpage sind ebenfalls zu empfehlen. Auf Webseiten wie BSI-für-Bürger und Klicksafe kann man sich außerdem schlau machen über Datenschutz im Netz. Ein Bewusstsein für das Problem, Achtsamkeit im Handeln und Mündigkeit in seinen Entscheidungen sind die wichtigsten Punkte, findet Padeluun und ergänzt: „Wir müssen von der Politik echten Schutz fordern.“ Auch Polizisten könnten dabei helfen. Sein Appell: „Sprecht mit euren Forensikern, die Täter auch ohne Vorratsdatenspeicherung finden (alle Täter machen Fehler!) und sichert deren Jobs.“ An der Gesetzgebung zum Thema Datenschutz arbeitet der Europapolitiker Jan Philipp Albrecht entscheidend mit. „Momentan werden die Bürgerinnen und Bürger teilweise leider nicht sehr gut geschützt. Die deutschen Datenschutzgesetze erlauben zum Beispiel Adresshändlern den Zugriff auf private Daten. Die Nutzerinnen und Nutzer werden aber nicht unbedingt gefragt. Diese Zugriffsrechte sollen mit der geplanten Datenschutzverordnung deutlich beschränkt werden“, erklärt Albrecht. „Gerade bei den Zugriffsrechten werde ich als Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments die Forderung verteidigen, dass Unternehmen die Nutzer und Nutzerinnen nach ihrer Erlaubnis fragen müssen, bevor sie Daten weiterverarbeiten dürfen." KS (27.03.2015)

Seite: << zurück123

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Diese Phishing-Variante arbeitet mit Fotos statt Links

Quick Response (QR)-Codes sind längst ein selbstverständlicher...[mehr erfahren]

Weiterführende Links zur Prävention und Information

Es gibt zahlreiche seriöse Institutionen, die das Wissen rund um...[mehr erfahren]

Eltern müssen ihre Kinder beim Medienkonsum begleiten

Martin Lorber ist Pressesprecher des Spieleherstellers Electronic...[mehr erfahren]

Betrüger stellen Fake-Stellenangebote ins Netz

Eine neue Betrugsmasche scheint von den USA und Großbritannien auch...[mehr erfahren]

Anbieter und Nutzer müssen schneller reagieren

Soziale Medien, die im digitalen Alltag vieler junger Menschen...[mehr erfahren]