< Vorsicht, Sekundenschlaf!

Illegale Drogen: Woraus sie bestehen und wie sie wirken

Die verschiedenen Drogen werden aus unterschiedlichen Rohstoffen gewonnen und unterscheiden sich auch in ihrer Wirkungsweise voneinander. Wir stellen die am weitesten verbreiteten illegalen Suchtmittel vor und erläutern ihre Gefahren.

Methamphetamin

gehört derzeit zu den gefährlichsten illegalen Drogen und ist auch unter dem Namen „Crystal Meth“ bekannt. Weitere Szenenamen sind etwa „Yaba“, „Piko“, „Hard Pep“, „Ice“, „Glass“, „Crank“ oder „Pervitin“. Methamphetamin wird gewöhnlich als kristallines, weißes, geruchloses und bitter schmeckendes Pulver verkauft, dessen Konsistenz an kleine Eiskristalle oder Glassplitter erinnert – deshalb auch die Bezeichnung „Crystal“. Das Pulver kann auch farbig sein, etwa braun, gelbgrau, orange oder rosa. Es wird geschnieft, geraucht oder gespritzt. Wirkung: Methamphetamin bzw. Crystal Meth zerstört den Körper innerhalb kürzester Zeit. Im Vergleich zu gewöhnlichem Amphetamin (Speed) wirkt Crystal wesentlich länger und etwa fünfmal so stark. Die Substanz stimuliert nach etwa fünf bis zehn Minuten das zentrale Nervensystem, wodurch es bereits unmittelbar nach dem Konsum zu Herzrhythmusstörungen oder sogar zum Herzstillstand kommen kann. Methamphetamin wirkt aufputschend, enthemmend und hält den Konsumenten bis zu 70 Stunden lang wach. Es unterdrückt das Hunger- und Durstgefühl sowie das Schmerzempfinden. Nachwirkungen des Konsums sind Kopf- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Fieber, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, aber auch Persönlichkeitsveränderungen, Psychosen, Angstzustände und Wahnvorstellungen, Schizophrenie und Depressionen. Mittel- und langfristig baut Crystal die Hirnmasse ab und führt zu Leber- und Nierenschäden.

LSD

steht für Lysergsäurediäthylamid und ist eine farb-, geruch- und geschmacklose Flüssigkeit, die auf chemischem Weg aus dem Pilzbefall am Getreide (Mutterkornalkaloide) gewonnen wird. Die Substanz wird in verschiedenen Formen wie Pillen, Kapseln oder auf perforiertem Löschpapier angeboten, meist jedoch im Briefmarkenformat als buntes Papierbildchen, das vorher mit LSD beträufelt wurde. Der Konsument schluckt das Papier, was in der Drogensprache auch als „Trip einwerfen“ bezeichnet wird. Wirkung: Die Symptome des typischen LSD-Rausches sind vielfältig: Es kann zu Wahnvorstellungen, Stimmungsschwankungen und zu Hilflosigkeit bei der Bewältigung leichtester Aufgaben kommen. Der Verlauf des Rauschzustandes ist absolut unkalkulierbar. Der Konsument glaubt oft daran, höhere Kräfte zu besitzen und nimmt nicht vorhandene Farbenspiele, akustische Signale oder irrationale Gebilde wahr. Der LSD-Rausch ist nicht selten ein mit Angstzuständen besetzter Rausch. In manchen Fällen erleben die Betroffenen unter dem Einfluss der Droge einen Horrortrip, bei dem über Stunden die qualvollsten Ängste erlebt werden. Die wohl unheimlichste Eigenschaft des LSD ist aber der Echo-Rausch, auch „Flash-back“ genannt. Ohne erneute Einnahme kann noch Wochen später ein erneuter Rauschzustand auftreten. Tritt dieser Echo-Rausch ohne Vorankündigung im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz oder bei anderen Gelegenheiten ein, kann es zu lebensgefährlichen Situationen kommen.

Kokain

ist eine Droge, die unter der Verwendung chemischer Substanzen aus den Blättern des Kokastrauches gewonnen wird. Bei der Herstellung wird aus den getrockneten Blättern eine Paste gewonnen, aus der über weitere Zwischenschritte die bekannte weiße Pulversubstanz hervorgeht. Kokain wird normalerweise geschnupft, in manchen Fällen aber auch gespritzt oder inhaliert. In abgewandelter Form können Kokain-Kristalle auch als so genanntes „Crack“ in Pfeifen geraucht werden.

Kokain wird von Konsumenten geschnupft, gespritzt oder inhaliert

© VRD, fotolia

Wirkung: Kokain aktiviert beim Konsumenten das zentrale Nervensystem und erhöht Herzschlag, Körpertemperatur und Blutdruck. Der Konsument hat in seiner Euphorie einen Drang nach Aktivität. Auch ein starkes Mitteilungsbedürfnis, sinkende Hemmungen, sexuelle Erregung und gesteigertes Selbstvertrauen sind für die Dauer des Rauschs typische Effekte. Oft endet der Rausch in einem starken Erschöpfungszustand, bei dem der Konsument nicht schlafen kann, weil er innerlich aufgewühlt ist. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Kokain mit Alkohol werden oft aggressive Verhaltensmuster sichtbar. Kokain betäubt die Geschmacks- und Magennerven, Durst- und Hungergefühle verschwinden. Die Folge können irreparable körperliche Schäden sein. Oft leiden Dauerkonsumenten zusätzlich unter einer so genannten „Koksnase“ mit chronisch entzündeten Schleimhäuten und einer degenerierten Nasenscheidewand. Der Langzeitkonsum von Kokain führt zu schwerster psychischer Abhängigkeit bis hin zu Hirnabbauerscheinungen.

Heroin

wird aus Rohopium hergestellt, das als milchiger Saft aus den Samenkapseln des Schlafmohns gewonnen wird. Konsumiert werden in aller Regel die Zubereitungsstufen Heroin Nr. 3 (braunes Granulat, Reinheitsgehalt 30 bis 60 Prozent) und Heroin Nr. 4 (weißes Pulver, Reinheitsgehalt bis zu 90 Prozent). Da das Heroin auf dem Weg zum Endverbraucher immer gestreckt wird, weiß der Konsument nie, welche Beimischung sein Stoff enthält. Heroin wird meistens gespritzt, manchmal aber auch geraucht oder geschnupft. Wirkung: Der durch Heroin hervorgerufene ekstatische erste Augenblick („Kick“) wird von Konsumenten auch als orgasmusähnliches Gefühl beschrieben. Schnell stellt sich das Verlangen ein, dieses Gefühl immer wieder zu erleben, ebenso die darauf folgende dämpfende Wirkung. Besonders gefährlich an Heroin ist, dass sich schnell quälende Entzugserscheinungen einstellen, die in immer kürzeren Abständen auftreten. Es entsteht früh eine Abhängigkeit unter deren Einfluss sich die Persönlichkeit des Konsumenten stark verändert. Dies wird gerade in abstinenten Phasen deutlich. Hört die Droge auf zu wirken, sind Unruhe und eine erhöhte Reizbarkeit typische Symptome für die Sucht. Weitere Entzugserscheinungen sind Schweißausbrüche, Herz- und Kreislaufstörungen sowie Nierenkrämpfe. Da das Verlangen nach der Droge ständig steigt, müssen heroinsüchtige Menschen in immer kürzeren Abständen konsumieren. Die Jagd nach der Droge und die Beschaffung von Geldmitteln ist der vorprogrammierte Alltag der Abhängigen: Ein Teufelskreis, aus dem sie sich alleine nicht mehr befreien können. (KL 31.03.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Auf Streife mit der Kölner Fahrradpolizei

Die Ampel ist rot, die Autos stauen sich und ein Radfahrer schlängelt...[mehr erfahren]

Was Radfahrer nach einem Unfall beachten müssen

Gerade im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um in die Stadt...[mehr erfahren]

Aufnahmen zur Klärung von Unfällen zulässig

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann die Fahrt durch eine...[mehr erfahren]

Verkehrsunfallopfer

Portal Hilfefinder.de bietet Unterstützung bei psychischen Belastungen

Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]