< Schleicher auf der Autobahn

Unseriöse Schlüsseldienste

Schnell ist es passiert: Man will nur noch kurz den Müll rausbringen und die Wohnungstür fällt hinter einem ins Schloss – ohne Schlüssel und in Jogginghose steht man spätabends unbeholfen im Hausflur. Also muss ein Schlüsseldienst her, der die Tür öffnet. In diesem Dienstleistungssektor sind jedoch einige schwarze Schafe unterwegs, die ihre Kunden mit überzogenen Rechnungen abzocken. Worauf man bei Schlüsseldiensten achten sollte, erklärt Juristin Sabine Fischer-Volk von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Abzocker fordern überhöhte Preise

Unseriöse Schlüsseldienste zocken Verbraucher mit überteuerten Pauschalen und Zuschlägen ab

© RioPatuca Images, fotolia

 

Schnell ist es passiert: Man will nur noch kurz den Müll rausbringen und die Wohnungstür fällt hinter einem ins Schloss – ohne Schlüssel und in Jogginghose steht man spätabends unbeholfen im Hausflur. Also muss ein Schlüsseldienst her, der die Tür öffnet. In diesem Dienstleistungssektor sind jedoch einige schwarze Schafe unterwegs, die ihre Kunden mit überzogenen Rechnungen abzocken. Worauf man bei Schlüsseldiensten achten sollte, erklärt Juristin Sabine Fischer-Volk von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Schon bei der Auswahl des Schlüsseldienstes sollte man auf gewisse Warnzeichen achten: Ein Trick von unseriösen Anbietern ist etwa, sich im Telefonbuch oder den Gelben Seiten unter „AAA“ auflisten zu lassen – damit sie möglichst weit vorne stehen und eher ausgewählt werden. Einige Anbieter schalten zudem teure 0900er-Nummern. Besonders perfide ist es, wenn augenscheinlich ortsansässige Telefon- oder Handynummern zu einem Callcenter umgeleitet werden. „Der Anrufer merkt nicht, dass er bei einem Callcenter gelandet ist, dass die Aufträge lediglich delegiert. Häufig werden dann horrende Anfahrtskosten berechnet, da der Notdienst nicht aus der Region kommt. Daher sollte man unbedingt vorab klären, wie hoch die Anfahrtskosten und die Kosten für die Türöffnung sein werden“, betont Fischer-Volk. Auch nachts oder am Wochenende stellt ein seriöser Schlüsseldienst nicht mehr als 75 bis 100 Euro für seine Leistung inklusive Anfahrt in Rechnung, wenn die Tür nur ins Schloss gefallen ist. „Aber auch wenn die Tür abgeschlossen und die Öffnung etwas zeitaufwändiger ist, sollten insgesamt nicht mehr als 150 Euro fällig werden“, so die Expertin.

Teure Pauschalen, unnötige Extra-Leistungen

Nach Ankunft gehen unseriöse Anbieter meist wie folgt vor: Sie schicken den Anrufer weg, damit dieser nicht mitbekommt, wie schnell und meist unproblematisch die Tür geöffnet werden kann und halten sich unnötig lang mit vermeintlichen Arbeiten an der Tür auf. Häufig wird versucht, dem Kunden weitere Leistungen wie etwa den Einbau eines neuen und teuren Schlosses zu verkaufen. Im Anschluss wird dann eine völlig überhöhte Rechnung mit teuren, zumeist schon vorgedruckten Pauschalen, Zuschlägen und Anfahrtskosten präsentiert. „Es gibt Unternehmen, die für eine einfache Türöffnung bis zu 400 Euro verlangen. Kommt der Einbau eines neuen Schlosses dazu, bekommt man oft eine Rechnung von 600 bis 800 Euro präsentiert“, weiß die Verbraucherschutzexpertin. Außerdem würden die Kunden oft unter Druck gesetzt, den Betrag umgehend und in bar zu zahlen. „Viele Verbraucher zahlen die geforderte Summe sofort, weil sie sich in der Notsituation nicht zu helfen wissen und sie sich von den Monteuren des Schlüsseldienstes bedrängt fühlen.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Ohne Stress auf die Straße

Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die...[mehr erfahren]

Mit kleinen Kindern auf dem Rad

So fährt der Nachwuchs sicher mit

Im Urlaub wie im Alltag ist das Fahrrad eine gute Alternative zum...[mehr erfahren]

Beleuchtung schafft Sicherheit im Straßenverkehr

Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die...[mehr erfahren]

Moderne Parkhäuser sind hell und kundenfreundlich

Viele Menschen fühlen sich in öffentlichen Gebäuden wie Parkhäusern...[mehr erfahren]

Den Antrieb und das Fahrwerk checken

Bevor man – beispielsweise nach der Winterpause – mit einem Motorrad...[mehr erfahren]