< Sichere Anhängerladung

Vorsicht vor Taschendieben!

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge um unbemerkt an die Geldbörsen ihrer Opfer zu kommen. Durch geschickte Ablenkungsmanöver merkt man den Verlust oft erst dann, wenn die Betrüger bereits über alle Berge sind.

Der Hochhebe-/Wiege-Trick:

In einer Gaststätte oder Bar wettet der Täter mit dem Opfer, dass er dessen Gewicht genau schätzen könne, wenn er es hochhebt. Währenddessen entwendet der Komplize das Portemonnaie. Besonders alkoholisierte Personen sind von dieser Vorgehensweise betroffen.

Der Restaurant-Trick:

In einem Restaurant setzt sich der Täter an einen Nebentisch und stiehlt die Geldbörse aus der über der Stuhllehne hängenden Jacke.

Der Supermarkt-Trick:

Das Opfer wird im Supermarkt nach einer bestimmten Ware gefragt. Während man das Gefragte sucht, greift der Komplize in die Handtasche im Einkaufswagen.

Der Blumentrick:

Dem Opfer wird eine Blume angesteckt, im Gegenzug wird Kleingeld verlangt. Während man im Münzfach sucht, werden unauffällig die Geldscheine aus dem Portemonnaie geklaut. Dieser Trick findet häufig in Tourismusgebieten im Ausland Anwendung.

Der Taschenträger-Trick:

In Supermärkten oder an Bahnhöfen wird angeboten, die schweren Taschen zu tragen. Der Täter eilt mit den Taschen voraus und stiehlt die Geldbörse und andere Wertsachen. Besonders ältere Menschen sind von dieser Masche betroffen.

Der Klopfer-Trick:

Diebe gehen im Bahnhof stehende Züge entlang, ein Komplize tut im Inneren des Zuges das gleiche. Findet dieser ein geeignetes Opfer, wird von außen an die Scheibe geklopft und vermeintlich um Auskunft gebeten. Während das Opfer abgelenkt ist, stiehlt der Dieb die auf dem Sitz abgelegte Tasche.

Der Schlitzer-Trick:

Mithilfe einer Klinge schlitzt der Dieb die hintere Hosentasche des Opfers auf und stiehlt unbemerkt die Geldbörse.

Der Nachtschwärmer-Trick:

Taschendiebe bestehlen Personen in S-Bahnen, Straßenbahnen oder Zügen, die nach einer durchfeierten Nacht dort betrunken eingeschlafen sind.

Der Polizisten-Trick:

Betrüger geben sich als Polizisten aus und behaupten Touristen gegenüber, dass Falschgeld in Umlauf sei. Sie überprüfen den Inhalt der Geldbörse auf vermeintliche „Blüten“, während sie unbemerkt einige Scheine entwenden.

Der Rolltreppen-Trick:
Ein Taschendieb stellt sich auf der Rolltreppe hinter sein Opfer, ein Mittäter stellt sich davor. Am Ende der Rolltreppe erzeugt der vordere Taschendieb einen künstlichen Stau. Dies ermöglicht dem Täter hinter dem Opfer die Geldbörse aus der Handtasche zu entwenden.

Der Tanz-Trick:
Der Dieb begrüßt das Opfer überschwänglich, nimmt es in den Arm, um mit ihm zu tanzen oder stellt sein Bein zwischen das Bein des Opfers, um ihm einen Fußballtrick zu zeigen. Diese Ablenkung nutzt der Taschendieb oder ein Komplize aus, um Geldbörse oder Mobiltelefon zu entwenden.

So schützen Sie sich vor Taschendieben:

  • Halten Sie Ihre Tasche immer geschlossen und tragen Sie diese eng neben oder vor dem Körper. Bei einer Handtasche sollte der Trageriemen quer über den Körper verlaufen.
  • Tragen Sie Ihr Portemonnaie am besten in innen liegenden Jackentaschen oder in der vorderen Hosentasche.
  • Stellen Sie Ihre Tasche nie unbeaufsichtigt ab – auch nicht im Einkaufswagen, im Restaurant über die Stuhllehne gehängt oder unter dem Tisch.
  • Seien Sie wachsam, wenn Sie von Fremden angesprochen oder abgelenkt werden.
  • Hantieren Sie in der Öffentlichkeit möglichst nicht mit der offenen Geldbörse und seien Sie beim Geldabheben am Automaten besonders aufmerksam.
  • Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei und lassen Sie gestohlene EC- oder Kreditkarten umgehend sperren (Sperr-Notruf 116 116).

SW/KL (28.08.2015)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Richtig beladen, richtig fahren

Großeinkäufe aus dem Baumarkt nach Hause schaffen, Laub aus dem...[mehr erfahren]

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob...[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Reifen, Licht und Scheiben

Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, wird es Zeit für...[mehr erfahren]

Mobilitätswandel bringt neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheitsarbeit

Regulierte Geschwindigkeit, Robotertaxis, Parks und Fahrradwege, wo...[mehr erfahren]