< Sichere Anhängerladung

Wenig Datenschutz bei Smart-TVs

Die so genannten Smart- oder Hybrid-TVs werden immer beliebter. Mit ihnen kann man direkt über das Fernsehen ins Internet gehen, Filme aus Online-Videotheken in Echtzeit abrufen, Apps herunterladen oder über die eingebaute Kamera Videokonferenzen abhalten – all das ist möglich. Aber die neuen High-Tech-Geräte bergen auch einige Risiken. So ist es etwa um den Datenschutz von Nutzern bislang nicht besonders gut bestellt. Sabine Petri von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, was man über Smart-TVs in Sachen Datensicherheit wissen sollte.

Information, Einwilligung und datenschutzfreundliche Einstellungen

Stichproben der Verbraucherzentrale NRW im Bereich Smart-TVs haben ergeben, dass die Hersteller vor allem in drei Bereichen nachbessern müssten: Bei der Unterrichtung des Nutzers, beim Einholen seiner Einwilligung sowie bei den Einstellungen des Geräts. „Bei der Testung war auffällig, dass sofort beim Start des Geräts Daten übertragen werden, der Nutzer aber weder darauf hingewiesen noch seine Erlaubnis dazu abgefragt wird. Will man die Internetfunktion abschalten, muss man diese Möglichkeit im Geräte-Menü erst einmal finden – es ist häufig sehr umständlich formuliert und schwer zu durchblicken“, so Sabine Petri. Die Verbraucherzentrale fordert daher die Information des Nutzers und seine Einwilligung, bevor Daten übertragen werden. „Das Gesetz sieht vor, dass diese Info vorgeschaltet sein muss. Wenn ich das Gerät starte, sollte zum Beispiel ein Fenster aufgehen, mit der Info, welche Daten für welchen Zweck und an welche Adressaten übermittelt werden – und dem muss ich erst aktiv zustimmen“, betont die Verbraucherschützerin. Außerdem sollten die Geräte dem „Privacy by Design“-Prinzip folgen. Das heißt: Die Grundeinstellungen von Smart-TVs sollten datenschutzfreundlich sein. Wenn man die Internetfunktion nutzen möchte, dann kann man sie selbst aktiv einschalten – möchte man es nicht, muss man nichts tun. „Dieses Thema beschäftigt uns intensiv und wird es auch noch eine Weile tun – man kann nicht abschätzen, wann die ersten Hersteller reagieren werden“, so Petri.

Schutzmaßnahmen

Neben den datenschutzrechtlichen Aspekten spielen bei Smart TVs auch andere Risiken eine Rolle. Wie bei einem Computer können zum Beispiel auch hier Sicherheitslücken bestehen, die von Dritten ausgenutzt werden können – etwa indem Schadsoftware eingeschleust wird. Bislang sind zwar keine Cyber-Angriffe auf Smart-TVs bekannt, theoretisch wäre das jedoch möglich. Antivirenschutz-Programme für Smart-TVs sind noch nicht etabliert. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich mit dem Thema Smart TVs beschäftigt und gibt Tipps zum sicheren Umgang:

  • Smart-TVs sollten nur dann mit dem Internet verbunden werden, wenn man diese Funktion auch benötigt, damit möglichst wenige Daten preisgegeben werden.
  • Firmware-Updates des Herstellers sollten regelmäßig eingespielt werden, da damit häufig auch Sicherheitslücken geschlossen werden.
  • Installieren Sie nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen und nur solche, die Sie wirklich benötigen.
  • Deaktivieren Sie Funktionen, die Sie nicht benötigen, wie etwa die Webcam oder HbbTV. Über HbbTV können zusätzliche Informationen zu Ihrem Fernsehprogramm eingeblendet werden. Gleichzeitig ist es aber möglich, dass Daten zu Ihrem Fernsehverhalten übermittelt werden.
  • Wenn Sie über das Smart-TV im Internet surfen, sollten Sie dort keine Passwörter oder andere vertrauliche Daten preisgeben.

SW (26.06.2015)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Zusammenstöße verhindern und Lebensräume schützen

In Deutschland kommt es durchschnittlich alle zwei Minuten zu einem...[mehr erfahren]

Fahrsicherheitstrainings schärfen Risikobewusstsein im Straßenverkehr

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach...[mehr erfahren]

Wie man sich als Autofahrer schützen kann

Baustellen, ein hohes Verkehrsaufkommen und Unfälle sind die...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Streit um die Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht

Autofahrer schimpfen regelmäßig über dreiste Radfahrer und umgekehrt....[mehr erfahren]