< Moderne Informationstechnik im Einsatz

Notfalltipps per Smartphone

Ob im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr: Unfälle, bei denen Menschen zu Schaden kommen, können immer und überall passieren. Gleiches gilt für Vergiftungen oder plötzlich auftretende Erkrankungen: Jedes Jahr erleiden etwa 100.000 Menschen in Deutschland den plötzlichen Herztod. In solchen Situationen kann die Mithilfe von Ersthelfern über das Leben der Betroffenen entscheiden. Denn bis der Rettungsdienst nach einem Notruf eintrifft, dauert es im Schnitt acht bis 15 Minuten. Das Problem: Viele Menschen trauen sich das gar nicht zu. Erste-Hilfe-Apps wollen sie dabei unterstützen und zum Handeln animieren.

Stefan Markus

Leiter der Abteilung Ausbildung der Malteser, © Malteser

Auf dem Stand der Technik bleiben

Die Downloadzahlen solcher Apps zeigen, dass das Interesse am Erste-Hilfe-Wissen groß ist. Allein die kostenfreie App der Malteser wurde in der Android-Version mittlerweile schon über 100.000 Mal heruntergeladen. Doch wie Stefan Markus erklärt, soll es nach vier Jahren bald eine neuere Version geben: „An der Grundstruktur wird sich grundsätzlich nichts ändern. Hier wird es weiterhin die Unterscheidung geben zwischen dem Bereich der Ersthilfe im akuten Notfall und dem Bereich der weiterführenden Hintergrundinformationen. Wir wollen eher an der optischen Darstellung arbeiten. Mittlerweile lassen sich die Inhalte viel dynamischer und ansprechender gestalten.“ So sollen künftig auch kurze erklärende Videos eingebettet werden. Zudem soll es redaktionelle Beiträge geben. Der Ausbildungsleiter ist sich sicher: Je größer der Mehrwert für den Nutzer der Erste-Hilfe-App ist, desto größer ist auch das Interesse, sich regelmäßig mit den Inhalten zu beschäftigen. „Unser Ziel ist, dass die App nicht nur in einer Notsituation, sondern auch in der Freizeit genutzt wird – beispielsweise, wenn man beim Bahnfahren kurz Zeit hat. Dadurch erhöht sich dann automatisch die Handlungssicherheit im Ernstfall.“

Die gängigen Erste-Hilfe-Apps kann man im App-Store (iOS) beziehungsweise im Google Play Store (Android) herunterladen.

Notfall – was tun?

Unabhängig von jeder App sollte man sich im Notfall zuerst vergewissern, dass keine weitere Gefahr besteht, beispielsweise bei einem Verkehrsunfall. Im Zweifel heißt das also, die Situation entsprechend abzusichern. Anschließend sollte man unter 112 einen Notruf absetzen oder jemanden damit beauftragen. Ist der Betroffene nicht ansprechbar, wird zunächst geprüft, ob eine normale Atmung vorhanden ist. Fehlt diese, wird die Herzdruckmassage durchgeführt. Ist beim Bewusstlosen eine reguläre Atmung vorhanden, kann diese mit der Durchführung der Seitenlage gesichert werden. Stark blutende Wunden werden zunächst durch das Aufpressen einer sterilen Wundauflage gestillt, bevor zur weiteren Sicherung ein Druckverband angelegt wird. Grundsätzlich ist zu raten, einen Verletzten immer mit einer Rettungsdecke zu wärmen. Auch eine psychische Betreuung ist essentiell, sofern die Person bei Bewusstsein ist. Auf den Internetseiten der Malteser, des DRK oder des ASB kann man sich über weitere Notfall-Maßnahmen sowie über Erste-Hilfe-Kurse in der Nähe informieren.

MW (25.08.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Wichtige Unterschiede und häufige Irrtümer

Im Straßenverkehrsrecht werden Vergehen häufig als Ordnungswidrigkeit...[mehr erfahren]

Abschnittskontrolle erhöht die Verkehrssicherheit

„Section Control“ ist ein neuartiges Verfahren zur...[mehr erfahren]

Polizei Karlsruhe setzt auf Prävention

Die große Zahl an Menschen, die aus Kriegsgebieten geflohen sind,...[mehr erfahren]

Feiern unter Lebensgefahr

Hochzeitsgesellschaften auf Autobahnen

Einer Zivilstreife fallen auf einer Autobahn mehrere hochklassige...[mehr erfahren]

Der vermeintlich sichere Weg zur Schule

Ein gewöhnlicher Montagmorgen im Herbst. Vor vielen Schulen in...[mehr erfahren]

Das Verkehrspolitische Programm der GdP NRW

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende...[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

Moderne Parkhäuser sind hell und kundenfreundlich

Viele Menschen fühlen sich in öffentlichen Gebäuden wie Parkhäusern...[mehr erfahren]

Frachtdiebstahl aus Lastkraftwagen

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder...[mehr erfahren]