< Sicher unterwegs: Motorrad und Fahrrad

Sexueller Missbrauch im Kinderheim

Kinder sollten in der DDR früh zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ erzogen werden. Wer als schwererziehbar galt, musste schon in jungen Jahren das Elternhaus gegen eine Unterbringung in einem Jugendwerkhof oder Spezialkinderheim eintauschen. In vielen Fällen kam es dort zu sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche.

Das „verfluchtes Paradies“

Gewalt gehörte in vielen DDR-Kinderheimen zur Tagesordnung 

© reiro, fotolia

 

Kinder sollten in der DDR früh zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ erzogen werden. Wer als schwererziehbar galt, musste schon in jungen Jahren das Elternhaus gegen eine Unterbringung in einem Jugendwerkhof oder Spezialkinderheim eintauschen. In vielen Fällen kam es dort zu sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche. 

Rausdorf, ein kleiner Ort ganz in der Nähe von Stadtroda im Jahr 1975. Mitten in der idyllischen Landschaft Thüringens, dem grünen Herzen der DDR, steht märchenhaft ein Schloss. Von außen schön anzusehen, herrscht im Inneren ein erbarmungsloses Regime. Wie 32 Jugendwerkhöfe und weitere 37 Spezialkinderheime dient das Heim „Fritz Große“ auf dem Schlossgelände zur Internierung und Umerziehung von Kindern und Heranwachsenden, die den harten Erziehungs- und Glaubensidealen der Sozialistischen Diktatur nicht genügen. Die Methoden der Heimleitung und der Erzieher sind brutal. Susanne Schulz, Tochter eines im Schloss arbeitenden Lehrers, erinnert sich: „Für alle Kinder galten die vier pädagogischen „D’s“: Dampf, Druck, Drill und Dresche. Schüler, die ihre Lage nicht ertrugen, versuchten zu fliehen und lösten damit regelrechte Menschenjagden aus. Wir Kinder wussten, dass diese Jugendlichen anschließend verprügelt wurden.“

„Was habe ich getan?“

Doch nicht nur Prügel und Demütigung sind im „verfluchten Paradies“, wie Schulz das Schloss nennt, an der Tagesordnung. In ihrer Allmacht nutzen die Heimmitarbeiter die Kinder auf alle erdenklichen Arten aus. Der Erzieher H. wird besonders gefürchtet. Mehrere männliche Schüler werden von H. über Jahre hinweg sexuell missbraucht. In einem Klima der Angst und des Schweigens wird der Missbrauch weder angezeigt noch über ihn gesprochen. Für die Heimleitung gilt es, jegliches Aufsehen zu vermeiden und die Polizei aus dem Geschehen herauszuhalten. Susanne Schulz war zwar als Personalangehörige nie direkt in „Fritz Große“ untergebracht, erlebte aber die Geschehnisse dort so lange als Zeugin, bis sie selbst zum Opfer wurde. „Ich wurde vom Sohn des Hausmeisters attackiert. Später wurde ich von einem Schüler missbraucht. Vom ersten Übergriff habe ich meinem Vater sofort erzählt. Er erwischte den Täter, stellte ihn zur Rede und schlug ihm ins Gesicht. Heute kann ich sein Verhalten verstehen und nachvollziehen, als Kind war ich so entsetzt, dass ich Mitleid mit dem Täter bekam. „Was habe ich getan?“, dachte ich. Von da an erzählte ich nichts mehr.“

Missbrauchte Kinder leiden oft ein Leben lang.

© GW20 Foto, MEV-Verlag

35 Jahre später: Es hat lange gedauert, bis Susanne Schulz dazu in der Lage war, sich mit den Geschehnissen ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die heute 43-Jährige durchlief schon unterschiedlichste Behandlungen, um Wege zu finden, mit dem Erlebten umzugehen. Dazu gehörten ein stationärer Aufenthalt in einer Psychosomatischen Klinik, eine Traumtherapie sowie eine ambulante Psychotherapie, die sie erst kürzlich beendet hat. Das alles hat ihr geholfen, die Traumata ihrer Kindheit „zu bearbeiten“, wie sie es selbst ausdrückt. Eine komplette Heilung im klassischen medizinischen Sinne gibt es für die erlittenen seelischen Verletzungen von Susanne Schulz nicht. Sie weiß: „Die Betroffenen haben lebenslang mit den Folgen der Taten zu kämpfen.“ Dennoch ist sie froh, dass sich ihr Zustand stabilisiert hat: „Mir geht es endlich besser.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Was Sie bei der Beförderung von Menschen mit Handicap beachten sollten

Mobilität gehört zu den zentralen Bedürfnissen unserer Gesellschaft....[mehr erfahren]

Wie man das Auto ordnungsgemäß abstellt

Viele Autos, wenig Platz: Vor allem in deutschen Großstädten sind...[mehr erfahren]

Unterschätzte Gefahr und steigende Unfallzahlen

Kurz aufs Handy geschaut, mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen...[mehr erfahren]

Richtiges Verhalten nach dem Verkehrsunfall

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe...[mehr erfahren]

RDKS jetzt Pflicht bei Neuwagen

Die richtige Reifenwahl gehört zum A und O beim Thema Sicherheit im...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelungen

Seit 2013 besteht in der Europäischen Union ein einheitlicher...[mehr erfahren]

Mobilität erhalten und Selbsteinsicht fördern

Im Landkreis Dahme-Spreewald hat ein 81-jähriger Autofahrer Mitte Mai...[mehr erfahren]

Wie Autofahrer reagieren sollten

Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So...[mehr erfahren]

Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an

Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]