< Sicher unterwegs: Motorrad und Fahrrad

Technische Tipps beim Einbruchschutz

Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen erschweren Sie Einbrechern den Erfolg. Alarm- und Videoanlagen sowie Bewegungsmelder bieten zusätzliche Möglichkeiten der Überwachung. Doch nicht jede technische Lösung macht für jeden Mieter oder Eigentümer Sinn.

Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster


Fenster sind der häufigste Einstiegspunkt

@ zuchero, fotolia

 

Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen können Sie sich vor Einbruch schützen. Alarm- und Videoanlagen sowie Bewegungsmelder bieten zusätzliche Möglichkeiten der Überwachung. Doch nicht jede technische Lösung macht für jeden Mieter oder Eigentümer Sinn.

Alarm- und Videoanlagen

Fast die Hälfte aller Täter lässt sich durch eine Alarmanlage vom Einbruch abhalten, der anderen Hälfte ist das egal. Denn sie wissen genau, dass sie für ihren Einbruch weniger Zeit benötigen als es dauert, bis jemand auf den Alarm reagiert. Videoanlagen können dabei helfen, Besucher am Eingang klar zu identifizieren. Das hat aber mit dem Thema „Einbruchschutz“ nichts zu tun, sondern gehört zum Bereich „Anwesenheitsschutz“.

Bewegungsmelder

Sie machen nur wenig Sinn, denn wir leben ja in der bewegten Natur. Oft gehen Bewegungsmelder bei jeder Katze und bei jedem Kaninchen an. Wenn dann ein 500-Watt-Strahler anspringt, gerade im Gartenbereich, sitzt man in den ersten 14 Tagen noch senkrecht auf dem Sofa und schaut nach, ob etwas draußen passiert ist. Danach sagt man sich „Es ist sowieso nur eine Katze.“ Außerdem reagieren die meisten Bewegungsmelder nur auf eine sehr kurze Entfernung, also erst, wenn der Einbrecher schon recht nah am Gebäude ist. Für den effektiven Schutz vor Einbruch ist es viel sinnvoller, mit einer sanften Dauerbeleuchtung den rückwärtigen Bereich mit Energiesparlampen zu erhellen. Das kann eventuell mit einem eingebauten Dämmerungssensor erfolgen, den man auch über einer Zeitschaltuhr schalten kann. Dadurch wird der schlecht einsehbare Bereich beleuchtet. Wenn sie erst durch einen Lichtkreis müssen, um an Ihr Haus zu gelangen, dann gehen die Einbrecher lieber zum Nachbarhaus, dessen Hof oder Garten komplett dunkel ist.  

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Wichtige Unterschiede und häufige Irrtümer

Im Straßenverkehrsrecht werden Vergehen häufig als Ordnungswidrigkeit...[mehr erfahren]

Wie Autofahrer reagieren sollten

Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So...[mehr erfahren]

Senioren in der Verkehrsunfallstatistik

Mehr als 45.000 Senioren verunglücken jedes Jahr

Ältere Menschen sind als Autofahrer, aber auch häufig als Fußgänger...[mehr erfahren]

Reifen, Licht und Scheiben

Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, wird es Zeit für...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]

Unterschätzte Gefahr und steigende Unfallzahlen

Kurz aufs Handy geschaut, mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen...[mehr erfahren]

Der Radschnellweg Ruhr zwischen Duisburg und Hamm

Vier Meter Fahrbahnbreite, Asphaltbelag und kaum Kurven oder...[mehr erfahren]

Moderne Parkhäuser sind hell und kundenfreundlich

Viele Menschen fühlen sich in öffentlichen Gebäuden wie Parkhäusern...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention für die Generation 65+

Ob der 91-jährige Mercedes-Fahrer, der mit seinem Wagen in den...[mehr erfahren]

Wie sinnvoll ist der Vorschlag des Deutschen Verkehrsgerichtstags?

Alkohol oder Drogen sollten im Straßenverkehr keinen Platz haben. Die...[mehr erfahren]