< Bürgerliches Engagement in Deutschland

Gezielt gegen Gewalttäter im Fußball vorgehen

Immer wieder kommt es im Rahmen von Fußballspielen zu Ausschreitungen und gewalttätigen Auseinandersetzungen. Gewaltsuchende, organisierte Täter missbrauchen dabei die friedlichen Veranstaltungen, um sich mit gegnerischen Hooligans zu messen oder die Polizei anzugreifen. Damit bringen sie die ganze friedliche Fußballfanszene in Misskredit. Arnold Plickert, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), erklärt, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um gegen die Rädelsführer dieser Krawalle effektiv vorgehen zu können.

Was sind Intensivtäter?

Zu den Intensivtätern zählt die Polizei Personen, die im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen entweder selbst Gewalt- und andere Straftaten begehen, diese organisieren oder andere dazu anstiften. „Wir haben im Umfeld von Fußballspielen bundesweit etwa 4.000 gewaltbereite Personen, davon etwa 1.500 in Nordrhein-Westfalen. Davon wiederum sind es schätzungsweise um die 150 Personen, die als Rädelsführer der gewalttätigen Szene gelten“, so Plickert. Ob eine Person eine „täterorientierte Sachbearbeitung“ als „Intensivtäter Gewalt und Sport“ erhält, hängt von der Gefahr ab, die von ihr ausgeht. Um diese Gefahr einschätzen zu können, kann unter anderem die Datei „Gewalttäter Sport“ herangezogen werden, in der die so genannten „B-Fans“ (gewaltbereit/-geneigt) und „C-Fans“ (gewaltsuchend) festgehalten sind. Auch die „Szenekundigen Beamten“ können dabei unterstützen, Intensivtäter zu identifizieren.

Arnold Plickert

Stellvertretender Bundesvorsitzender der GdP, © GdP

Intensivtäter als kriminelle Vereinigung

Insgesamt soll es auch der Staatsanwaltschaft möglich sein, alle begangenen Delikte einer Person im Gesamtzusammenhang zu sehen und dementsprechend zu handeln. „Die Verfahren können nun insgesamt beschleunigt werden, so dass Sanktionen möglichst schnell auf die Tat folgen können. Denn es darf nicht sein, dass ein oder eineinhalb Jahre vergehen, bis jemand verurteilt wird“, so Plickert. Ein Vorteil für die Polizei ist auch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs, nach dem die gewalttätigen Gruppierungen nun auch als kriminelle Vereinigung angesehen werden können, die sich gezielt verabreden, um Straftaten zu begehen. „Diese Entscheidung bringt uns noch mehr Ermittlungsansätze. Denn nach der Strafprozessordnung können wir bei kriminellen Vereinigungen, wenn nötig, auch Telefone und Wohnungen überwachen. Damit sind wir noch besser aufgestellt und können noch effizienter vorgehen.“

Von Gewalttätern distanzieren

Aber auch die Vereine, Fanclubs und Fans können einiges dazu beitragen, dass Gewalttäter in ihre Schranken verwiesen werden. „Es ist wichtig, dass sich die anderen Fans von den Personen distanzieren, die nur auf Krawall aus sind. Denn diese Leute machen den Fußball kaputt. Das sollte jedem klar sein, der Gewalttäter deckt“, betont Arnold Plickert. Die Vereine sollten gegen Gewalttäter konsequent vorgehen. Das kann über die Entziehung von Sonderrechten wie spezielle Kartenkontingente bis zum Stadionverbot oder der Aberkennung des Fanclubstatus reichen. „Viele Vereine leisten eine wirklich gute Fanarbeit. Auch die meisten Fanclubs sind zur Kommunikation mit der Polizei bereit. Den Gruppierungen von gewalttätigen Intensivtätern geht es aber nicht um Kommunikation – und da müssen die Vereine hart durchgreifen“, so der GdP-Experte. So genannte „Geisterspiele“ vor leeren Publikumsrängen hält Plickert für das letzte Mittel: „Geisterspiele sind nach Punktabzug mit die schlimmste Strafe. Das Problem dabei: Es werden dreißig- oder vierzigtausend friedliche Fans dafür bestraft, dass sich 50 Personen daneben benommen haben. Das ist unfair. Wenn es jedoch wiederholt zu Ausschreitungen von Anhängern eines Vereins kommt, dann muss man auch diese Maßnahme in Betracht ziehen.“

SW (27.03.2015)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Missbrauch von Notrufen ist strafbar

Unter dem Notruf 110 gehen allein bei der Polizei Berlin jährlich 1,2...[mehr erfahren]

Antworten von Kurt Bartels, Vorsitzender des Fahrlehrerverbands Nordrhein

Viele Prüflinge fallen in Deutschland bei der theoretischen und...[mehr erfahren]

Geld- oder sogar Freiheitsstrafen drohen

Ein Donnerstagvormittag im März am Ludwigsplatz in der Innenstadt von...[mehr erfahren]

Die mehr als 100 Ensembles repräsentieren eine lange Tradition

Es gibt mediale Vermittlungsformen, die einfach zeitlos sind. Dazu...[mehr erfahren]

Häusliche Gewalt gegen Männer

Tätliche und verbale Angriffe sind keine Seltenheit

Wie das Bundeslagebild Partnerschaftsgewalt des BKA zeigt, wurden...[mehr erfahren]