< Kreditbetrug im Internet

Tatort Sportverein

Körperliche und seelische Gewalt, aber auch Missbrauch und sexualisierte Gewalt sind überall anzutreffen – auch im Sport. Jeder Vorfall kann, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, das ganze Leben beeinträchtigen. Die neue unabhängige Ansprechstelle „Safe Sport“ unterstützt seit Anfang des Jahres 2023 Betroffene von sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport.

Missbrauch, Gewalt, Übergriffe


Eigentlich sollte der Sportverein ein sicherer Ort für alle sein

© _italo_/stock.adobe.com

 

Körperliche und seelische Gewalt, aber auch Missbrauch und sexualisierte Gewalt sind überall anzutreffen – auch im Sport. Jeder Vorfall kann, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, das ganze Leben beeinträchtigen. Die neue unabhängige Ansprechstelle „Safe Sport“ unterstützt seit Anfang des Jahres 2023 Betroffene von sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport.

Zwei Drittel erleben Gewalt und Grenzverletzungen

Spaß, Bewegung, Gesundheit – Sport hat auf der ganzen Welt ein überwiegend positives Image. Auch Kindern und Jugendlichen tut Sport gut. Denn die regelmäßige Bewegung hält sie körperlich fit, stärkt ihr Selbstvertrauen und gleicht Stress aus. In Deutschland sind mehr als sieben Millionen Kinder und Jugendliche im Sport aktiv: Die Hälfte aller Mädchen und 60 Prozent der Jungen sind Mitglied in einem Sportverein. Aber auch im Sport gibt es psychische, physische und sexuelle Gewalt, denn er bietet Tätern vielfältige Situationen und Gelegenheiten, ihre Strategien anzuwenden. Im Herbst 2022 hat die „Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ die bundesweit bislang größte deutsche Breitensport-Studie zu diesem Thema veröffentlicht. Umgesetzt wurde die Studie „SicherImSport“ vom Forschungsverbund der Deutschen Sporthochschule Köln, des Universitätsklinikums Ulm und der Bergischen Universität Wuppertal. Beteiligt haben sich 4.300 Vereinsmitglieder aus gut 300 Sportverbänden. Die Auswertungen zeigen: Gewalterfahrungen im Sport sind keine Einzelfälle. Psychische, physische und sexuelle Übergriffe gibt es nahezu in allen Bereichen des Sports und in allen Sportarten. Rund zwei Drittel der Betroffenen waren sexualisierter Gewalt nicht nur einmal, sondern regelmäßig und zum Teil über einen langen Zeitraum ausgesetzt. „Es sind schwerwiegende Übergriffe, die dort stattgefunden haben. Es geht um sexualisierte Gewalt in Form von Vergewaltigungen und meistens auch mehrfach oder über längere Zeiträume. Manchmal eben auch bis hin zu Jahren“, so Studienleiterin Bettina Rulofs von der Sporthochschule Köln. Die Opfer, überwiegend Frauen, waren zur Tatzeit im Durchschnitt elf Jahre alt. Viele schildern, dass sie keine Unterstützung bekommen haben, wenn sie sich jemandem anvertraut haben.

Taten bleiben häufig im Verborgenen

Ein Blick auf Einzelergebnisse der Studie zeigt, dass psychische Gewalt – in Form von Erniedrigungen, Bedrohungen oder Beschimpfungen – im Rahmen der Befragung am häufigsten von Mitgliedern in Sportvereinen angegeben wurde: Insgesamt 63 Prozent der Befragten dieser Gruppe berichten, Gewalt im Kontext des Vereinssports bereits mindestens einmal erlebt zu haben. Zudem bestätigte ein Viertel der Befragten sexualisierte Belästigungen oder Grenzverletzungen ohne Körperkontakt im Vereinssport. Ein Fünftel der befragten Vereinsmitglieder berichtete gar von sexualisierter Gewalt mit Körperkontakt – etwa in Form von unerwünschten sexuellen Berührungen oder sexuellen Übergriffen. In 83 Prozent der Fälle ging die sexualisierte Gewalt von einem Einzeltäter aus. Die überwiegende Mehrheit der Täter war männlich (94 Prozent). Meist waren es Trainerinnen und Trainer (81 Prozent) – in den wenigsten Fällen allerdings hauptamtliche Trainer, sondern meist Honorarkräfte oder Ehrenamtliche. Die Studie zeigt außerdem, dass Betroffene von Gewalt im Sport nur selten über ihre Erfahrungen berichten und kaum Unterstützung bei den Sportvereinen oder -verbänden suchen. Bettina Rulofs hält eigene Schutzkonzepte für alle Sportvereine für dringend erforderlich: „Klare Anlaufstellen für Betroffene im Sport sind wichtig. Der organisierte Vereins- und Verbandsport sollte dringend nach geeigneten Wegen suchen, wie er proaktiv und gut sichtbar auf diejenigen zugehen kann, die Rat und Unterstützung bei Gewalterfahrungen benötigen“, so die Studienleiterin.

Frauen erleben im Sport häufiger Gewalt als Männer

© vadim_key/stock.adobe.com

Neue Ansprechstelle für Betroffene

Bei der Sportministerkonferenz (SMK) haben Bund und Länder Anfang November 2022 die unabhängige Ansprechstelle „Safe Sport“ für sicheren und gewaltfreien Sport gegründet. Sie soll nicht nur mehr Fälle ans Licht bringen, sondern Betroffenen sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Breiten- und Spitzensport vor allem möglichst rasch unabhängige Hilfe in Form einer Erstberatung, zum Beispiel psychologischer oder juristischer Art anbieten. Anfang 2023 hat die Ansprechstelle ihre Arbeit aufgenommen und soll als erster Baustein eines künftigen Zentrums für sicheren Sport dienen. Das Zentrum soll Aufgaben im Bereich von Prävention, Intervention und Aufarbeitung von Gewalt im Sport wahrnehmen. Bis zum Sommer 2023 sollen die genauen Aufgaben, die Finanzierung und die Organisation festgelegt werden.

KF (Stand 27.01.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten in NRW erfolgreich

Das Aussteigerprogramm „Spurwechsel“ des Landes Nordrhein-Westfalen...[mehr erfahren]

Bundesweit erster Kinderverkehrsgarten eröffnet

Im Straßenverkehr lauern viele Gefahren. Besonders für Kinder ist es...[mehr erfahren]

Die Polizeipuppenbühne vom Präsidium Westfpalz

Prävention ist am wirksamsten, je früher sie ansetzt. Mit den Stücken...[mehr erfahren]

Reichen Betriebserlaubnis, Zuverlässigkeitsprüfung und Kondompflicht aus?

Im Juli 2016 hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das...[mehr erfahren]

Eine Droge auf dem Vormarsch

Methamphetamin – umgangssprachlich Crystal, Meth oder Ice genannt –...[mehr erfahren]