< Illegale Drogen: Woraus sie bestehen und wie sie wirken

Bei Demonstrationen vermitteln

Die Versammlung von linken Gruppen am 1. Mai, Demos für artgerechte Tierhaltung oder öffentliche Kundgebungen von Atomkraftgegnern: In wohl keiner anderen deutschen Stadt wird häufiger vom Grundrecht der Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht als in Berlin. Das stellt die Polizei vor eine besondere Herausforderung. Denn sie hat sowohl die Aufgabe, für die Sicherheit aller Anwesenden zu sorgen, als auch auf Unruhen oder Straftaten zu reagieren. In Berlin setzt man daher auf polizeiliche Kommunikationsteams, die zusätzlich zu den regulären Einsatzkräften vor Ort sind. Sie suchen den Kontakt zu Demoteilnehmern und anderen Anwesenden. Dadurch will man Konflikten vorbeugen, aber auch Verständnis für die teils hohe Polizeipräsenz schaffen.

Proaktive Kommunikation

Die Mitarbeit im Kommunikationsteam ist eine freiwillige Zusatzaufgabe zum regulären Dienst, die nicht selten mit Überstunden verbunden ist. Wer dabei sein will, muss proaktiv kommunizieren können und Spaß daran haben, mit den Versammlungsteilnehmern ins Gespräch zu kommen. „Dafür muss man gemacht sein. Das kann nicht jeder“, erklärt der Mitarbeiter der Polizeidirektion Einsatz. Besondere Zugangsvoraussetzungen bestehen jedoch nicht. Daher sind die Teams in Berlin breit aufgestellt. „Das Ganze ist eine gesamtbehördliche Aufgabe. Derzeit beteiligen sich sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Funkwageneinsatzdienstes und des Bereichs der Sachbearbeitung, als auch Mitarbeiter des LKA oder der Polizeiakademie“, führt Noack aus. Neue Teammitglieder absolvieren zunächst einen fünftägigen Grundlehrgang, bei dem sie in Sachen Konfliktkommunikation und Krisenintervention geschult werden. Jährlich stattfindende Aufbauseminare dienen dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch sowie der Aufarbeitung neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse zu den Dynamiken von öffentlichen Versammlungen und Massenphänomenen.

Sebastian Noack

Mitarbeiter in der Polizeidirektion Einsatz in Berlin, © Polizei Berlin

„Zu einem Gespräch gehören immer zwei“

Von Seiten der Berliner Polizei wurde bereits versucht, das Konzept „Kommunikationsteam“ auf andere Großveranstaltungen zu übertragen – beispielsweise auf Fußballspiele. Hier zeigte sich die Maßnahme jedoch weniger erfolgreich. Nach Einschätzung von Sebastian Noack liegt das unter anderem an der Gewaltbereitschaft einiger Fans, die gezielt den Konflikt mit den Einsatzkräften suchen. Wiederum andere verhalten sich der Polizei gegenüber ablehnend, ohne gewaltbereit zu sein. „Zu einem Gespräch gehören immer zwei. Wenn einer nicht dazu bereit ist, ist der Kommunikation eine Grenze gesetzt“, führt der Beamte aus. Der Einsatz der Teams im Rahmen von Versammlungen zeigt sich hingegen weitaus erfolgreicher, wie Noack berichtet: „Auch hier gibt es natürlich diejenigen, die nicht mit uns reden wollen. Grundsätzlich wird die proaktive Kommunikation, die von den Teams ausgeht, aber als sehr positiv empfunden. Die Leute haben das Gefühl, dass ihnen jemand erklärt, was hier gerade passiert.“

MW (31.03.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Wie gut schützen Cyber-Policen vor Internetkriminalität?

Wer häufig das Internet nutzt, läuft immer auch Gefahr, Opfer von...[mehr erfahren]

Riskante Spiele-Apps

Eltern sollten Inhalte genau prüfen

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder...[mehr erfahren]

Deep Fakes

Genau hinschauen und Quellen prüfen

“President Trump is a total and complete dipshit!” – „Präsident Trump...[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Anastasia-Bewegung

Braune Ideologie auf grünem Grund

Sie propagieren ein Leben abseits der Gesellschaft inmitten der...[mehr erfahren]