< Schwarzlicht-Blitzer in Tunneln

Bankgeschäfte und Einkaufen im Netz

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine Warteschlange und schon gar kein Ladenschluss: Online-Shopping und Internet-Banking sind bei den Verbrauchern sehr beliebt. Ob Bücher, Elektronik, Möbel oder gar Medikamente – im Netz gibt es inzwischen so gut wie alles zu kaufen. Geliefert wird bequem nach Hause. Und bei der Gelegenheit wird gleich noch online der Kontostand überprüft und eine Überweisung getätigt. Trotz aller Vorteile gilt es, bei Bankgeschäften und Einkäufen im Internet die Sicherheitsrisiken nicht außer Acht zu lassen.

Einkaufen im Internet

Online-Shopping ist bei den Verbrauchern mindestens so beliebt wie Bankgeschäfte im Internet. Nach Angaben des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) ist der jährliche Brutto-Umsatz im Onlinehandel allein im Privatkundenbereich auf rund 83 Milliarden Euro gestiegen. Dabei hat die Corona-Pandemie die Entwicklung des Handels hin zum E-Commerce deutlich beschleunigt. Doch wie beim digitalen Banking spielt auch hier das Thema Sicherheit für die Kunden eine große Rolle. Schließlich müssen sie bei der Bezahlung ihre persönlichen Daten preisgeben. Die herkömmlichen Zahlungsmethoden sind auch beim Online-Shopping weit verbreitet, etwa das Lastschriftverfahren und Zahlungen mit EC- oder Kreditkarte. Ganz wichtig: Zur Bezahlung müssen Konto- oder Kreditkartendaten über eine sichere Verbindung übertragen werden. Diese SSL-Verbindung ist genau wie beim Banking an den Buchstaben „https“ in der Adresse der Webseite und einem Schloss- oder Schlüssel-Symbol im Browser erkennbar. Das größte Sicherheitsrisiko sind jedoch Schadprogramme auf dem PC oder dem Laptop. Gegen Datenklau helfen ein ständig aktuelles Virenprogramm, eine persönliche Firewall und regelmäßige Sicherheitsupdates.

Reine Internetbezahlsysteme

Neben den klassischen Zahlungsarten gibt es eine ganze Reihe eigens für den Onlinekauf entwickelter Zahlungsmethoden. Prepaid-Karten für den Internet-Einkauf etwa funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Telefonwertkarten. Der Benutzer rubbelt zunächst einen PIN-Code auf einer Wertkarte frei. Über die Internetseite des Kartenanbieters kann er dann mit der PIN auf das Guthaben zugreifen. Als zusätzliche Sicherheit wird der PIN-Code noch mit einem persönlichen Passwort geschützt. Weitere Bezahlverfahren, die speziell für das Internet entwickelt wurden, sind beispielsweise PayPal, giropay, Sofortüberweisung und Amazon Pay. Von ihnen ist PayPal – nicht zuletzt durch seine Anwendung beim Online-Auktionshaus Ebay – inzwischen die auch international am meisten etablierte Bezahlmethode. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom März 2021 dürfen Unternehmen von ihren Kunden für Online-Bezahlungen per Paypal oder Sofortüberweisung eine Extra-Gebühr verlangen. Praktisch bei Online-Bezahldiensten ist, dass nicht bei jeder Transaktion sämtliche Bankdaten angegeben werden müssen. Ein weiterer Vorteil gegenüber klassischen Bezahlverfahren: ihre Schnelligkeit. Die Wartezeiten bis zum Geldeingang fallen weitestgehend weg.

Sicherheitsmaßnahmen machen sich bezahlt

Egal welches Online-Bezahlverfahren genutzt wird: Beim Online-Kauf gelten dieselben Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen wie beim Online-Banking. Die goldene Regel ist: Wer mehr Zeit in die Sicherheit seines PC und in die Prüfung der Online-Anbieter investiert, hat umso mehr Freude an erfolgreichen Geschäften im Netz!

SB / MW (23.03.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Einfluss von Fake News auf Kinder und Jugendliche

Im Internet werden täglich Falschmeldungen verbreitet, um gezielt...[mehr erfahren]

Intensivtäterkonzept Gewalt und Sport

Immer wieder kommt es im Rahmen von Fußballspielen zu Ausschreitungen...[mehr erfahren]

Linksextremistischer Einfluss auf die Klimabewegung

Seit Entstehung der Protestbewegung Fridays for Future wird dem...[mehr erfahren]

Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien?

Ob außerirdische Reptilien, die unsere Welt regieren oder eine...[mehr erfahren]

BMI-Kampagne stellt die Menschen ins Zentrum

Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022...[mehr erfahren]