< Ein Notruf für die Seele

Cyberversicherungen

Wer häufig das Internet nutzt, läuft immer auch Gefahr, Opfer von kriminellen Attacken zu werden. Mit der Zunahme von Cyberangriffen wächst auch die Zahl der Abschlüsse von Cyberversicherungen – vor allem im gewerblichen Bereich. Der Markt für Cyber-Policen boomt. Sie sollen für Schäden eintreten, die durch Internetkriminalität entstehen. Doch bevor man eine Cyberversicherung abschließt, sollte man erst die bestehenden Verträge prüfen, rät die Stiftung Warentest, die im Finanztest insgesamt 19 Cyberpolicen genauer unter die Lupe genommen hat. Oft decken die klassischen Versicherungen nämlich auch Cyberfälle ab.

Geräte mit Zugang zum Netz sollten vor Schadprogrammen geschützt werden.

© Pexels / pixabay

Die Leistungen einer Cyber-Police

Ob man eine Cyberversicherung abschließen sollte, hängt ganz vom persönlichen Bedürfnis nach Sicherheit bei der eigenen Internetnutzung ab. Allerdings gibt es inhaltlich bei den aktuellen Angeboten kein einheitliches Standardprogramm. Bei einigen Anbietern hat man die Option, sich zusätzlich zum Rechtsschutz für einen Tarif mit Schadensersatz-Rechtsschutz und Strafrechtsschutz zu entscheiden. Zum Beispiel wenn man als Opfer von Cybermobbing einen Schadensersatzanspruch geltend machen will, etwa eine Schmerzensgeldforderung. Ein Strafrechtsschutz kann hingegen hilfreich sein, wenn man zum Beispiel ein Musikstück oder ein Video im Netz heruntergeladen hat und dabei das Urheberrecht verletzt hat. Dann übernimmt die Versicherung die Kosten für den Anwalt und den Prozess. Ist der Versicherte in einem sozialen Netzwerk Opfer von Beleidigungen geworden, kann die Versicherung in diesem Fall die Anwaltskosten zur Strafverfolgung der Täter übernehmen. Bevor man sich aber für solche Zusatztarife entscheidet, sollte man erstmal prüfen, ob man nicht schon eine Versicherung hat, die solche Fälle bereits abdeckt. Wer zum Beispiel schon eine herkömmliche Rechtsschutzversicherung hat, braucht diese Extras in der Cyberversicherung nicht hinzubuchen. Die klassische Rechtsschutzversicherung hilft auch bei vielen Rechtsstreiten im Internet, etwa bei Ärger mit Online-Händlern oder wenn ein Käufer nicht zahlt. Wer viel im Internet surft und bereits eine klassische Rechtsschutzversicherung hat, könnte sich für eine Cyber-Police entscheiden, die nur Assistance-Leistungen abdeckt. Also zum Beispiel zum Schutz bei Identitätsdiebstahl oder Datenverlust durch einen Hackerangriff oder ein Computervirus. Jedoch entbindet das Abschließen einer Cyber-Police nicht gänzlich von Pflichten: Man sollte alle Geräte, die über einen Internetzugang verfügen, durch einen aktuellen Virenschutz und eine Firewall schützen. Coputer, Tablets und Smartphones sollte man durch regelmäßige Updates auf dem aktuellen Stand halten. Zudem sollte man seine Konten mit sicheren Passwörtern vor Datendieben schützen. Wer sich als Versicherter nicht an die im Versicherungsvertrag festgelegten Auflagen hält riskiert, dass die Versicherung im Schadensfall die Kostenübernahme verweigert.

Wie Internetnutzer sich vor Kriminellen schützen können:

  • Ein aktuelles Virenprogramm installieren
  • Das Betriebssystem regelmäßig durch Updates aktualisieren
  • Konten im Netz durch sichere Passwörter schützen
  • Dubiose E-Mails von unbekannten Absendern löschen
  • Gesunde Skepsis bei Gewinnbenachrichtigungen, Mahnschreiben oder unseriösen Abo-Angeboten

Weitere Tipps und Hinweise gibt es beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter:

www.bsi-fuer-buerger.de

 

Die Stiftung Warentest hat im „Finanztest 06/2020“ die Leistungen von insgesamt 19 Cyberversicherungen untersucht. Weiter Informationen finden Sie unter: https://www.test.de/shop/finanztest-hefte/finanztest_06_2020/

Nicht jeder braucht eine Cyber-Police

Wer viel im Internet aktiv ist, keine Rechtsschutzversicherung hat und auf Nummer sicher gehen will, kann über den Abschluss einer Cyberversicherung durchaus nachdenken. Die günstigsten Tarife beginnen im zweistelligen Bereich, teurere Policen kosten rund 200 bis 250 Euro im Jahr. Eine Cyber-Police kann auch für Unternehmen sinnvoll sein, die viel mit sensiblen Daten arbeiten. Wer sich im privaten Bereich gegen Cyberkriminalität absichern will, sollte erstmal in die bestehenden Verträge schauen. Neben der Rechtsschutzversicherung decken viele weitere Policen auch die Leistungen einer Cyberversicherung ab. So kann die Hausratversicherung auch Schutz beim Online-Banking enthalten und die private Haftpflichtversicherung greift oft auch bei Schäden, die Versicherte im Internet verursacht haben. Die privaten und gesetzlichen Krankenversicherer übernehmen in der Regel die Kosten für eine psychologische Betreuung, wie sie Opfer von Cybermobbing benötigen. Und im IT-Bereich gibt es viele Dienstleister, die bei Identitätsmissbrauch im Internet oder bei der Rettung von Daten professionelle Hilfe anbieten.

AL (28.08.2020)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Entwicklung, Trends und Konsequenzen

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich...[mehr erfahren]

Projekt „Gefangene helfen Jugendlichen“

Diebstahl, Drogen, Körperverletzung – manche Jugendliche drohen schon...[mehr erfahren]

Beratungsstelle Hessen unterstützt durch Prävention und Ausstiegsbegleitung

Wie kann man Jugendliche früh genug gegen salafistische Prediger...[mehr erfahren]

Vorsicht vor unseriösen Online-Angeboten

Seit Beginn der Corona-Pandemie boomt der legale Handel mit...[mehr erfahren]

Gefahren und Datenschutz

Wir hinterlassen Datenspuren, jeden Tag, auf verschiedene Weise: Im...[mehr erfahren]