< Einmal Held und zurück

Die meisten Unfälle „ereignen“ sich nicht, sie werden verursacht

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“ zu hören und zu lesen. Doch diese Formulierung beschreibt den Vorgang eines Verkehrsunfalls nicht richtig. Ein Verkehrsunfall „ereignet“ sich höchst selten. Nur dann wäre es gerechtfertigt, das Geschehene – nur – mit diesem Wort zu charakterisieren. In der Mehrheit aller Fälle wäre es korrekter zu sagen: „wurde ein Unfall verursacht“.

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend


Verkehrsunfall

© Bujack, fotolia

 

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“ zu hören und zu lesen. Doch diese Formulierung beschreibt den Vorgang eines Verkehrsunfalls nicht richtig. Ein Verkehrsunfall „ereignet“ sich höchst selten. Nur dann wäre es gerechtfertigt, das Geschehene – nur – mit diesem Wort zu charakterisieren. In der Mehrheit aller Fälle wäre es korrekter zu sagen: „wurde ein Unfall verursacht“.

Der Unterschied zwischen beiden Begriffen ist offensichtlich: Der sich ereignende Unfall abstrahiert von der Frage nach dem Warum, während der verursachte Unfall ausdrücklich darauf hinweist, dass es eben kein Zufall war, der das Geschehene zugelassen hat. „Verursachen“ ist grammatikalisch gesehen ein Verb, ein Tu-Wort. Es wird also etwas getan. Was wurde also getan, damit es zum Unfall kommen konnte? Da gibt es viele Möglichkeiten: Sei es, dass zu schnell gefahren, die Vorfahrt verletzt oder falsch überholt wurde – oder, dass nicht rechtzeitig gebremst werden konnte.

Das heißt also: Vor nahezu allen Verkehrsunfällen steht ein menschliches Verhalten, sei es als Tun oder als Unterlassen, das in der konkreten Situation falsch war und in der Folge zum Verkehrsunfall geführt hat.

Betrachtet man jetzt noch die Frage, ob dieses Verhalten vorsätzlich, grob fahrlässig oder „nur“ einfach fahrlässig war, so mag sich jeder selbst fragen, in wie vielen Situationen er selbst nur deshalb keinen Unfall verursacht hat, weil irgendein anderer aufgepasst hat.

Verkehrsunfall

© MEV-Verlag

Unterschiedliche juristische Bewertungen

Verkehrsunfälle nehmen in unserer Rechtslandschaft eine merkwürdige Stellung ein. Dies wird deutlich, wenn der Vergleich zwischen zwei getöteten Menschen gezogen wird. Der eine wurde bei einem Banküberfall vom Täter erschossen. Er ist landläufig das Mordopfer und darf sich großer Anteilnahme sicher sein. Der andere wird von einem betrunkenen Autofahrer, der das Rotlicht missachtet hat, auf dem Fußgängerüberweg zu Tode gefahren. Hier spricht die Gesellschaft vom tragischen Unfalltod eines Fußgängers. Während der Erstgenannte lebenslang hinter Gitter geht, kommt der zuletzt genannte mit einem Jahr auf Bewährung davon.

Noch plastischer wirkt die Schieflage, wenn ein Todesopfer im Kindesalter ist. Dabei macht es praktisch überhaupt keinen Unterschied, wann, wo und wie ein Mensch zu Schaden kommt oder gar tödlich verletzt wird. Lediglich unsere Rechtsordnung neigt dazu, häufig vorkommende Ereignisse zu bagatellisieren, während im Prinzip gleichartige Vorgänge, die selten auftreten, noch dazu von den Medien in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt, skandalisiert werden.

Auf den Einzelnen kommt es an

Es liegt also an jedem Einzelnen, sich so zu verhalten, dass niemand geschädigt oder gefährdet wird, so wie es die StVO verlangt. Das heißt konkret, sich in Situationen, die gefährlich werden könnten, einfach etwas zurück zu nehmen. Dann können sich Unfälle – zumindest theoretisch – wirklich nur noch „ereignen“, wie z. B. bei technischen Unfallursachen oder wirklicher höherer Gewalt. In solchen Fällen spielt dann das menschliche Zutun tatsächlich keine Rolle mehr.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Wenn Rechtsextreme Sportvereine unterwandern

Sport und Politik sind nicht voneinander zu trennen, auch nicht in...[mehr erfahren]

Grenzen nicht überschreiten

Sich zu Halloween gruselig zu verkleiden und mit anderen seinen Spaß...[mehr erfahren]

Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Bahnanlagen sind keine Spielplätze oder Fotomotive

Diese Partynacht wird Vanessa Vaske nicht vergessen: Die junge Frau...[mehr erfahren]

Abiball-Abzocke

Verträge genau prüfen

Roter Teppich, festlicher Tanzsaal, Fotograf und Sicherheitsdienst –...[mehr erfahren]

Fahrraddaten mobil dabei

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle...[mehr erfahren]