< Einmal Held und zurück

Sicher unterwegs: Pkw

Anschnallen – Gepäck sichern – Spiegel, Sitz und Kopfstütze einstellen – Scheiben enteisen – Beleuchtung prüfen: Der Rundum-Check vor dem Start in den Straßenverkehr.

Richtig vorbereitet starten


Unterbodencheck Pkw

Erst checken, dann fahren © Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V.

 

Anschnallen – Gepäck sichern – Spiegel, Sitz und Kopfstütze einstellen – Scheiben enteisen – Beleuchtung prüfen: Der Rundum-Check vor dem Start in den Straßenverkehr.

Erwachsene und Kinder richtig anschnallen

Legen Sie bei jeder auch noch so kurzen Fahrt den Sicherheitsgurt an! Sorgen Sie dafür, dass auch alle Personen, die sich im Fahrzeug befinden, angeschnallt sind. Für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 1,50 m sind, ist ein geeigneter Kindersitz im Fahrzeug Pflicht. Informieren Sie sich im Fachhandel über die für ihr Kind am besten geeignete Variante – es werden für jede Altersstufe unterschiedliche Modelle empfohlen. Am sichersten fahren Kinder in Sitzen, die auf der Rückbank befestigt werden. Das Anbringen von Kindersitzen oder Babyschalen auf dem Vordersitz ist nicht in allen Fahrzeugmodellen gestattet und mit besonderen Anforderungen verbunden (z.B. Abschalten des Airbags). Lesen Sie hierzu unbedingt die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs oder informieren Sie sich direkt beim Hersteller! Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder stets nach den Herstelleranweisungen im Sitz angegurtet sind – Gurte wirken nur dann, wenn sie auch optimal eingesetzt werden, d.h. straff genug sitzen.

Gepäck sichern

Gepäck oder sonstige lose Gegenstände müssen so gesichert sein, dass sie auch bei einer Vollbremsung oder einem Ausweichmanöver nicht herumrollen, herunterfallen oder verrutschen können. Bedenken Sie, dass lose herumliegende Gegenstände bei einem Bremsmanöver zu gefährlichen Geschossen werden, die Insassen schwer verletzen oder sogar töten können.

Spiegel, Sitz und Kopfstütze richtig einstellen

Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob ihr Sitz und der Rück- sowie die Seitenspiegel richtig eingestellt sind. Dies gilt vor allem, wenn das Fahrzeug von unterschiedlichen Personen gefahren wird und Spiegel sowie Fahrersitz häufig verstellt werden. Die Kopfstütze kann Sie im Fall eines Unfalls vor schweren Verletzungen schützen – aber nur, wenn sie richtig eingestellt ist. Als Faustregel gilt: Der Kopf sollte die Oberkante der Stütze nicht überragen, zwischen Hinterkopf und Stütze sollte allenfalls noch eine flache Hand passen. Dazu muss die Lehne häufig fast senkrecht eingestellt werden.

Scheiben enteisen

Die Scheiben müssen vollständig vom Eis befreit werden

© Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V.

Sind im Winter die Autoscheiben zugefroren, sind Sie dazu verpflichtet, alle Fenster vom Eis zu befreien – sonst drohen Bußgelder. Es genügt nicht, nur kleine Teile der Scheiben frei zu kratzen, da die Sicht dann immer noch stark eingeschränkt ist. Enteiser-Sprays können hier hilfreich sein. Spezielle Folien oder auch einfach ein Stück Pappe, die mithilfe der Scheibenwischer auf der Front- und Heckscheibe festgehalten werden, verhindern, dass die Scheiben zufrieren. Denken Sie daran, frühzeitig das Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage aufzufüllen. 

Die Fahrzeugbeleuchtung überprüfen

Achten Sie darauf, dass alle Leuchten am Fahrzeug funktionieren. Wenn beispielsweise das Abblendlicht auf einer Seite ausfällt, wird Ihr Fahrzeug im Dunkeln wesentlich schlechter vom Gegenverkehr gesehen. Setzen Sie das Licht der jeweiligen Fahrsituation entsprechend ein.

Nebelschlussleuchte im Einsatz

© Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V.

Generell gilt. Wer mit Abblendlicht fährt, wird von den anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen. Die Sicherheit wird dadurch erhöht. Tagfahrleuchten werden zusätzlich zum Abblendlicht installiert, sind jedoch energiesparend, weil sie eine etwas schwächere Leuchtkraft haben. Neuere Automodelle sind zum Teil sogar schon ab Werk mit diesen Leuchten ausgestattet.

Das Fernlicht darf nur eingeschaltet werden, wenn keine ausreichende Straßenbeleuchtung vorhanden ist. Es muss außerdem rechtzeitig abgeblendet werden, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Nebelscheinwerfer dürfen nur bei extrem schlechter Sicht durch Regen, Schneefall oder Nebel angeschaltet werden. Achtung: Die Nebelschlussleuchte darf nur bei Nebel eingesetzt werden – und dann auch nur, wenn die Sicht weniger als 50 Meter beträgt.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS)

Ob Existenzängste, Mobbing in der Schule oder Suchtprobleme: Seit elf...[mehr erfahren]

Zeitgemäße Kommunikation im Internet

Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt....[mehr erfahren]

Die Kommunikationsteams der Polizei

Die Versammlung von linken Gruppen am 1. Mai, Demos für artgerechte...[mehr erfahren]

Tokelau als Hotspot für Cyberkriminelle

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das...[mehr erfahren]

Warnschussarrest als Ergänzung zur Bewährungsstrafe

Seit 2013 gibt es in Deutschland den Warnschussarrest. Das ist eine...[mehr erfahren]