< Neue „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“

Fakten, Meinung, Stimmungsmache

Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann nach OECD-Angaben in Texten Fakten von Meinungen unterscheiden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung der Pisa-Studie von 2018 im Bereich Lesekompetenz. Laut OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher sind die deutschen Schüler mit 45 Prozent nur mittelmäßig fit im „strategischen“ Umgang mit dem Internet. Schülerinnen und Schüler aus China, Japan oder Singapur wissen demnach deutlich besser, wie sie im Internet gezielt nach Informationen suchen und wie sie mit Unsicherheiten umgehen. Schleicher weist in diesem Zusammenhang auf die bereits bekannten Ergebnisse zum Thema Lesekompetenz der Pisa-Erhebung: So habe in Deutschland rund jeder fünfte 15-Jährige beim Lesen gerade einmal Grundschulniveau erreicht. Außerdem sei die Lesefreude im Zehnjahresvergleich deutlich zurückgegangen. Die Lesekompetenz hängt zudem sehr von der sozialen Herkunft ab und Mädchen schneiden besser ab als Jungen.

Nadine Eikenbusch, Medienpädagogin bei klicksafe

© Nadine Eikenbusch/privat

Genau Hinschauen

Laut der OECD-Studio gaben nur knapp die Hälfte der deutschen Schülerinnen und Schüler (49 Prozent) an, in der Schule gelernt zu haben, was Meinungen von Fakten unterscheidet oder ob Informationen aus dem Netz vertrauenswürdig sind. Im OECD-Schnitt waren es 54 Prozent der Schüler. Nach der Studie schneiden demnach Schülerinnen und Schüler besser ab, die häufig Bücher analog und nicht online lesen. Doch wie kann die Medienkompetenz nicht nur bei Kindern und Jugendlichen sondern auch bei Erwachsen gesteigert werden? „Zunächst müssen die Menschen dafür sensibilisiert werden, dass nicht alles wahr sein muss, was im Internet steht. Es gilt, ein gesundes Misstrauen aufzubauen und es müssen Strategien entwickelt werden, wie man Falschnachrichten auf die Spur kommt“, empfiehlt Nadine Eikenbusch.

Merkmale von Desinformation: 

  • eine eindimensionale Auswahl und Zusammenstellung von veröffentlichten Nachrichten,
  • eine emotionalisierende bzw. skandalisierende Sprache (reißerische Behauptungen, Verkürzungen, Superlative),
  • die Manipulation von Überschriften, Bildern und Videos,
  • Verweise auf ungesicherte Quellen,
  • Behauptungen werden auf die Bestätigung vermeintlich seriöser Expertinnen und Experten gestützt

Quelle: klicksafe

Es erfordere schon ein genaues Hinschauen: Passt das Foto zum Text oder könnte das Video manipuliert sein? Welche Quellen werden angegeben? Wenn die Quelle seriös ist, lässt sich dort die Original-Nachricht finden? „Es ist eben nicht ganz einfach, deshalb sollte man das Problem beispielsweise in der Familie oder in der Schule angehen, etwa, indem man gemeinsam im Internet surft“, rät die Expertin. Dabei sollte man auch Raum für gemeinsame Diskussionen schaffen. Und hier klären: Was ist die eigentliche Nachricht? Wo fängt die Meinung oder die Wertung an? Was unterscheidet eine Meinung von einer Nachricht? Welche Botschaft soll mit bewusst irreführenden Falschnachrichten vermittelt werden? Dabei sollte auch besprochen werden, was ein Fake Posting bei einem selber auslöst, beispielsweise Angst, Wut oder Abscheu. Und vor allem, wie beeinflusst es meine eigene Meinung.

 

Faktenchecker oder Webseiten wie Mimikama können dabei helfen, Falschnachrichten zu entlarven. Bei individuellen Fragen zu Medienthemen, etwa zum Thema Desinformation, können sich Nutzerinnen und Nutzer auch an die Beratungsplattform ZEBRA wenden. Doch wie verhält man sich, wenn man auf Fake News stößt? „Hier ist es wichtig, sich die eigene Verantwortung bewusst zu machen“, empfiehlt Medienpädagogin Eikenbusch. So sollten die Fake News nicht vorschnell weiterverbreitet werden. Wenn man den Absender kennt, sollte man ihn darauf aufmerksam machen, dass die Nachrichten falsch sind und eher schaden als nutzen. In extremen Fällen, etwa bei diffamierenden oder zu Gewalt aufrufenden Postings, sollte der Plattformbetreiber, beispielsweise Facebook oder Youtube, informiert werden, sodass die Fake News gesperrt und nicht weiterverbreitet werden können. „Das Internet ist ein cooles und tolles Informationsmedium“, schließt Eikenbusch ihre Empfehlungen, „doch wie bei allen Werkzeugen braucht man Wissen und Übung, um es erfolgreich einsetzen zu können.“

TE (25.06.2021)

 

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

K.-o.-Tropfen sind auch in Deutschlands Kneipen und Diskotheken ein ernstes Problem

K.-o.-Tropfen – das sind Medikamente oder illegale Drogen, die etwa...[mehr erfahren]

Soziale Netzwerke werden immer beliebter

Instant-Messaging-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit....[mehr erfahren]

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]

Das Sitzen, Bremsen und Abstandhalten sind die größten Schwächen

Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings sind ein beliebtes Geschenk,...[mehr erfahren]

Maßnahmen gegen Online-Attacken

Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail,...[mehr erfahren]