< Cell Broadcast im Katastrophenfall

Projekt „Alltagsreflexion“

Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder schlimmen Verletzungen bis hin zum „Dauerbeschuss“ verbaler Art in den sozialen Medien: Polizeibeamtinnen und -beamte sind in ihrem Berufsalltag in besonderem Maße psychischen Belastungen und sozialem Druck ausgesetzt. Auf der anderen Seite fehlen ihnen im Dienstalltag die Gelegenheiten, sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen über schwierige Erlebnisse auszutauschen. Das Projekt „Alltagsreflexionen“ schafft durch offene und vertrauenswürdige Gespräche eine Möglichkeit, die besonderen Herausforderungen des Polizeialltags zu reflektieren.

Polizeikommissarin Hülya Duran

© privat

Das eigene Verhalten überdenken

Ursprünglich ist das Projekt „Alltagsreflexion“ aus einem interdisziplinären Workshop an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) entstanden und wurde anschließend im Zusammenhang mit der Stabsstelle „Rechtsextremistische Tendenzen in der Polizei NRW“ vom Innenministerium NRW übernommen. Minister Herbert Reul beauftragte 2021 die Polizeiabteilung des Ministeriums, ein entsprechendes Format in mehre-

ren Polizeibehörden zu erproben – darunter in Dortmund, Duisburg, Köln, Mönchengladbach und Wuppertal. Hülya Duran hat das Projekt gemeinsam mit Landespolizeipfarrer Stephan Draheim in Münster umgesetzt. „Aus der psychotraumatologischen Sicht ist mir im Laufe meiner Berufslaufbahn immer wieder aufgefallen, dass junge Beamtinnen und -beamte, die frisch zur Polizei kommen, in der Regel aus einem gut behüteten Elternhaus stammen und größtenteils keinerlei aktive oder passive Gewalterfahrungen gemacht haben“, berichtet der Polizeiseelsorger. „Wenn diese jungen Menschen dann von null auf hundert mit dem Gesicht in der Realität aufschlagen und keine Möglichkeit haben, das Erlebte reflektieren, verändert sie das auf Dauer in ihrer Wahrnehmung, ihrer Haltung und in ihrem Verhalten.“ Türmen sich Belastungen im Laufe der Jahre aufeinander auf, ohne verarbeitet zu werden, seien dienstältere Beamtinnen und Beamte von jetzt auf gleich nicht mehr in der Lage, zu funktionieren – weil ein kleiner Triggerpunkt eine ganze Kettenreaktion ausgelöst hat und Einsätze, die 25 oder 30 Jahre her sind, wieder hochkommen. Aus diesem Grund sei es wichtig, das eigene Verhalten regelmäßig zu überdenken und sich zu fragen: Was geht eigentlich in meinem Kopf vor? Kann ich mich noch mit den Werten der Polizei identifizieren? Wie reagiere ich auf Menschen, die anders sind – und wieviel interkulturelle Kompetenz habe ich überhaupt (noch)? „Das Unterstützungsinstrument ‚Alltagsreflexion‘ schafft einen Raum, in dem jede und jeder seine persönlichen Erfahrungen reflektieren kann, ohne Angst haben zu müssen, dafür beschämt zu werden“, so Stephan Draheim. „Es dürfen zu keinem Zeitpunkt Vorverurteilungen oder Verdächtigungen entstehen.“

Landespolizeipfarrer Stephan Draheim

© privat

Führungskräfte tragen Verantwortung

Hülya Duran und Stephan Draheim ist es im Rahmen des Projekts ein großes Anliegen, dass sich insbesondere Führungskräfte, darunter Dienstgruppenleiter und Zugführer, ihrer Fürsorgepflicht ihren Kolleginnen und Kollegen gegenüber bewusst sind. „Das Funktionieren einer Gruppe steht und fällt immer mit dem beziehungsweise der Vorgesetzten“, so Duran. „Wenn diese Person nicht richtig reagiert und agiert, spiegelt sich das irgendwann in einer jungen Dienstgruppe wider.“ Die Pilotphase des Projekts ist mittlerweile abgeschlossen: 2022 wurden insgesamt 20 neue Fachstellen für den neuen Arbeitsbereich „Alltagsreflexion“ in NRW geschaffen – 2023 kommen eventuell weitere 20 Stellen dazu. Das Team aus psychosozialen Fachkräften wird an die regionalen Trainingszentren der Polizei NRW angebunden und soll die Alltagsreflexion gemeinsam mit der Polizeiseelsorge zu einem fest installierten Baustein der Stärkung und Weiterbildung von Polizeibeamtinnen und -beamten ausbauen. Auf diesem Weg kann die Alltagsreflexion in Zukunft eine wertvolle Stütze für mehr Selbstfürsorge und Gesundheit der einzelnen Polizistinnen und Polizisten werden. KF (Stand 24.02.2023)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Willkommen auf dem Horrortrip

Stefan (18), Toni (18) und Mesud (17) geben beim Feiern richtig Gas....[mehr erfahren]

Unterschätzte Gefahr und steigende Unfallzahlen

Kurz aufs Handy geschaut, mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen...[mehr erfahren]

Konflikte im Schulalltag nachhaltig lösen

In diesem Video wird das Streitschlichterprogramm am...[mehr erfahren]

Empfehlungen für den Dialog zwischen Fans und Polizei

Gemeinsame Zukunftswerkstätten von Fans und Polizei sowie der Einsatz...[mehr erfahren]

Die Kommunikationsteams der Polizei

Die Versammlung von linken Gruppen am 1. Mai, Demos für artgerechte...[mehr erfahren]