< Mit dem Liegerad durch die Stadt

Ursachen und Formen von Cybermobbing

Beleidigungen, Ausgrenzungen, Schädigungen über virtuelle Kanäle – „Cybermobbing“ stellt ein ernstes Problem dar. Wir sprachen dazu mit Prof. Dr. Reinhold Jäger, er forscht seit vielen Jahren an der Universität Koblenz-Landau zum Thema „Cybermobbing“.

Wie hat sich Cybermobbing über die Jahre hinweg entwickelt?

Zunächst liefen die Angriffe als reine Textnachrichten über SMS. Dann wurden per Video Situationen auf Handy aufgezeichnet, etwa peinliche Szenen oder Gewaltszenen im Stil von „Happy Slapping“. Und dann ist durch die zunehmende Nutzung von sozialen Medien eine Internationalisierung eingetreten und es sind Zutrittsbarrieren gefallen. Bei diesen kann sich praktisch jeder einklinken. Und dort kommt es zu Situationen, in denen man sich das Vertrauen anderer erschleicht, man macht Internetbekanntschaften, die sich manchmal gefahrvoll entwickeln.

Wie ist denn das Verhältnis zwischen der virtuellen und der echten Welt?

Das Online-Mobbing ist natürlich immer ein verlängerter Arm der Echtwelt. Die vermeintliche Anonymität hilft den Tätern dabei, sich dem Irrglauben hinzugeben, dass sie keiner identifizieren könne. Das sieht man etwa am Beispiel der Schüler, die Amokläufe im Internet ankündigen, um Panik hervorzurufen. Sie meinen zwar, dass sie nie gefunden werden, die Kriminalstatistik spricht aber eine ganz andere Sprache.

Auf was müssen wir uns in den kommenden Jahren einstellen?

Kinder und Jugendliche sind auch in der Bundesrepublik zunehmend Opfer von Cybermobbing. Aber wir können nicht damit rechnen, dass parallel dazu das Mobbing in der Echtwelt abnehmen wird. Wir wissen wohl, dass diejenigen, die in persönlicher Art und Weise andere Personen mobben, auch eher Cybermobbing betreiben. Es ist also nicht so, dass diejenigen, die sich in der Echtwelt nicht trauen, andere anzugreifen, das dann online machen. Es gibt sehr große Schnittmengen zwischen den Tätern in beiden Welten. Dieses Faktum ist zugleich ein Ansatzpunkt für Präventionsarbeit.

Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?

Generell ist es so, dass Mädchen immer öfter auch zu Täterinnen werden. Dieser Trend in der Echtwelt führt oft zur Bildung von Mädchenbanden, die nachhaltig delinquent werden. Interessanterweise sind diese weiblichen Täter dann auch schwerer therapierbar als männliche Jugendliche. Derzeit ist Cybermobbing allein aufgrund der Tatsache, dass die Jungen technologiefreundlicher sind, noch eher ein männliches Phänomen. Hierbei haben die Mädchen jedoch bereits erheblich aufgeholt.

Was sollte die Politik tun?

Zunächst muss sichergestellt sein, dass in jeder Lehrerausbildung Neue Medien zum Thema gemacht und diese konstruktiv und spannend als Unterrichtsmittel eingesetzt werden. Und darüber hinaus hat die Schule vor Ort auch die Aufgabe, auf Eltern einzuwirken, im Sinne einer Medienerziehung tätig zu werden. Wenn sich Eltern zuhause dafür interessieren, was die Kinder tun (siehe die Aktion „Schau hin“), können Kinder auch emotional besser eingebunden werden. Überall dort, wo das nicht passiert, sind auch Phänomene wie das pathologische Computerspielen häufiger. Man muss auch versuchen, Neue Medien bewusst abzuschalten und einen Gegenwert zu schaffen: „Was kann ich als Erziehungsberechtigter meinen Kindern Gutes tun, ohne dass sie online sind?“ Wir müssen verstärkt auch soziale Kompetenz in der Echtwelt aufbauen. Dazu gehören Programme, die über die Schule die Gesellschaft mit ihren einzelnen Gruppen einbinden. Das ist Aufgabe der Politik, Erwachsene in die Verantwortung zu nehmen.

(FL 27.10.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Internetkriminelle wollen an ihre Zugangsdaten für Online-Geschäfte gelangen

„Phishing“ ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Begriffen...[mehr erfahren]

Wie Medienfiguren unsere Kinder beeinflussen

Fernsehen spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Vor allem...[mehr erfahren]

Fanprojekte vermitteln zwischen Fans und Polizei

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) ist ein...[mehr erfahren]

So wirken Partydrogen auf deinen Körper

Hat dir auf einer Party schon mal jemand Drogen angeboten? Hier...[mehr erfahren]

GdP warnt vor schwerwiegenden Folgen

Gewaltbereite Fußballfans versuchen seit jeher immer wieder, sowohl...[mehr erfahren]