< Wölfe und Bären in Deutschland

Vorsicht Spielzeug!

Wer Spielzeug kauft, will Freude bereiten. Doch nicht immer ist es gut, die Entscheidung für Puppe, Jo-Jo, Kinderlampe oder Puzzle-Matte nur dem Bauch zu überlassen. Denn leider ist bei weitem nicht alles, was in Spielwarenabteilungen für die kleinsten Verbraucher bereitgehalten wird, auch gesundheitlich unbedenklich. Ein Blick auf Gütesiegel, der bewusste Einsatz aller Sinne und eine Dosis klarer Menschenverstand können dabei helfen, eine sichere Kaufentscheidung zu treffen.

Nicht immer sind Plüschtiere & Co. so harmlos wie sie scheinen 

Das CE-Zeichen gibt nur bedingt Auskunft über die Produktsicherheit 

© EU Kommission 

 

Wer Spielzeug kauft, will Freude bereiten. Doch nicht immer ist es gut, die Entscheidung für Puppe, Jo-Jo, Kinderlampe oder Puzzle-Matte nur dem Bauch zu überlassen. Denn leider ist bei weitem nicht alles, was in Spielwarenabteilungen für die kleinsten Verbraucher bereitgehalten wird, auch gesundheitlich unbedenklich. Ein Blick auf Gütesiegel, der bewusste Einsatz aller Sinne und eine Dosis klarer Menschenverstand können dabei helfen, eine sichere Kaufentscheidung zu treffen.

Das EU-Netzwerk „RAPEX“

Wenn irgendwo in Europa ein gefährliches Produkt bekannt wird, dann wird über das EU-Netzwerk „RAPEX“ Alarm geschlagen. Etwa 2.000 Mal war das in der letzten veröffentlichten Jahresstatistik (2016) der Fall. In jedem vierten Fall wurde gefährliches Spielzeug beanstandet. Denn in Deutschland und ganz Europa gelten strenge Regeln, die die Kleinsten vor Schadstoffen und riskanten Gegenständen im Spielzimmer bewahren sollen. Doch die Kluft zwischen dem Soll- und dem Ist-Zustand kann beträchtlich sein.

Kerstin Etzenbach-Essers

Verbraucherzentrale NRW, © Verbraucherzentrale NRW

Erstickungsgefahr und Hautausschläge

Neben beispielsweise hygienischen oder technischen Mängeln können vor allem zwei verschiedene Arten von Gefahren von Spielzeug ausgehen: physikalische, also Risiken, die durch einzelne Bestandteile entstehen, und chemische, das heißt Belastungen durch schädliche Stoffe. Bei den Bestandteilen sind es vor allem ablösbare Kleinteile, die den Verbraucherschützern Kopfschmerzen bereiten. „Immer wieder geraten etwa kleine, starke Magnete in die Diskussion, die zur Befestigung auf Spieloberflächen verwendet werden“, weiß Kerstin Etzenbach-Essers von der Verbraucherzentrale NRW (VZ NRW) in Düsseldorf. „Wenn die verschluckt werden, stellen sie ein ganz besonders hohes Risiko dar.“ Denn die Magnete können im Körper aneinanderhaften und dadurch schwere innere Verletzungen hervorrufen. Aber auch ganz große Spielwaren können Probleme darstellen. So können etwa Schutznetze von Trampolinen, die im Garten aufgestellt werden, mit der Zeit brüchig und durchaus gefährlich werden, warnt der Physiker Dr. Peter Wienecke, Experte beim bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. „Wenn die Netze durch die UV-Strahlung der Sonne altern, können Kinder vom Trampolin stürzen“. Bei den chemischen Gefahren warnen die Verbraucherschützer am lautesten vor Phthalaten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Wie Medienfiguren unsere Kinder beeinflussen

Fernsehen spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Vor allem...[mehr erfahren]

Grenzen nicht überschreiten

Sich zu Halloween gruselig zu verkleiden und mit anderen seinen Spaß...[mehr erfahren]

Regeln zu Bild- und Videorechten

Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]

Im Einsatz gegen Drogenmissbrauch und Diebstahl

Rock am Ring ist das wohl bekannteste Musikfestival Deutschlands, das...[mehr erfahren]

Sextortion

Lassen Sie sich nicht erpressen!

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Als „Sextortion“ wird...[mehr erfahren]