< Vorratsdatenspeicherung – ja oder nein?

Cybercrime – Angriffe auf Unternehmen

Diebstahl, Spionage, Sabotage: Cyberangriffe auf Unternehmen in Deutschland nehmen zu und die Täter agieren hoch professionell. Die Schäden belaufen sich laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom aus dem Jahr 2021 jährlich auf mehr als 220 Milliarden Euro. Unternehmen sollten die Bedrohung nicht unterschätzen.

Anzeichen für einen Hack

Häufig merken Unternehmen gar nicht, dass sie Opfer einer Cyberattacke geworden sind. Dies können Anzeichen eines Angriffes sein: • Ein unbekannter Nutzer hat sich ins System eingeloggt • Die Rechner werden langsamer und reagieren zeitverzögert • Dateien verschwinden oder lassen sich plötzlich nicht mehr öffnen • In kurzer Zeit erreichen viele Datenpakete das System • Rechner stürzen unvermittelt ab oder starten sich von selbst neu • Eine Lösegeld-Bildschirm-Meldung erscheint • E-Mails mit ungewöhnlichen Anhängen oder mit Aufforderungen, ungewohnte Dinge zu tun, erscheinen im Maileingang

Wie können sich Unternehmen schützen?

Als ganzheitliches Konzept für Informationssicherheit hat sich das IT-Grundschutzkompendium des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) etabliert. Es ist anwendbar für alle Institutionen, die in Zeiten der Digitalisierung ihre IT-Systeme und Datennetze und damit ihre Geschäfts- oder Verwaltungsprozesse nach dem aktuellen Stand der Technik absichern wollen. Informationen zu Schutzmaßnahmen speziell für kleine und mittelständische Unternehmen bietet die „Allianz für Cybersicherheit“ unter www.allianz-fuer-cybersicherheit.de. „Getreu dem Motto „Netzwerke schützen Netzwerke“ haben sich dort bereits mehr als 5.000 Unternehmen aus ganz Deutschland zusammengetan – Cybersicherheit gelingt nur gemeinsam“, betont Artz. Zu den kostenfreien Unterstützungsangeboten zählen Checklisten für IT-Sicherheitsvorfälle, Weiterbildungsangebote und aktuelle Informationen über Bedrohungen. Nützliche Informationen bietet auch das Bundeskriminalamt in seiner Broschüre „Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft“ und stellt darüber hinaus eine Liste mit weiteren Anlaufstellen zum IT-Grundschutz und zur Sicherheit in Unternehmen zur Verfügung.

Die Bitkom-Studie quantifiziert die Methoden der Cyberangriffe auf Unternehmen

© Bitkom e. V.

Im Ernstfall zählt jede Sekunde

„Die Zeitspanne von der Entdeckung einer Sicherheitslücke bis zum ersten Angriff wird immer kürzer. Daher sollte man ein gut aufgestelltes Informationssicherheitsmanagement haben, um im Ernstfall möglichst schnell und auf alle Eventualitäten reagieren zu können“, erklärt Sebastian Artz. „Oft haben Unternehmen kaum Notfallprozesse aufgesetzt und lassen so im Ernstfall wertvolle Zeit verstreichen.“ Dabei können die Schäden eines Vorfalls beträchtlich werden: Datenverluste, Produktionsausfälle, Klagen wegen des Diebstahls von personenbezogenen Daten, hohe Lösegeldforderungen: Der finanzielle Schaden kann gerade für kleinere Unternehmen existenzbedrohend sein. „Unternehmer sollten das Thema Cybersicherheit nicht als lästigen Kostenpunkt betrachten, sondern als Qualitätsmerkmal und Existenzgrundlage ihres Betriebs. Eine gute IT-Sicherheitsstrategie kann ein Wettbewerbsvorteil sein, wenn man in die Zukunft blickt“, betont Artz.

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Schulwegplan

Sichere Routen kennen und Gefahrenstellen meiden

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal...[mehr erfahren]

Besuch bei der Feuerwehr

Feuer übt auf Kinder eine große Faszination aus – gerne wird mit...[mehr erfahren]

Wenig Bewusstsein rund ums Urheberrecht

Viele Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, besitzen nicht viel....[mehr erfahren]

Wenn misshandelte Kinder ihr Schweigen brechen

Die Diplom-Pädagogin Beate Friese arbeitet seit über 30 Jahren bei...[mehr erfahren]

Erste Hilfe per Anleitung

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert,...[mehr erfahren]