< Raus aus der rechten Szene

Die Arbeit der Frauenberatungsstellen

Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf. Sie weiß nicht, wo sie ist und wie sie dort hingekommen ist. Dass sie in der Disco getanzt hat, ist das Letzte, an das sie sich erinnern kann. Sarah fühlt sich schlecht, ihr tut alles weh. Die 18-Jährige kann die Lücken in ihrem Gedächtnis nicht füllen, aber langsam steigt in ihr der Verdacht auf, dass sie vergewaltigt wurde.

Adressen von Frauenberatungsstellen in Ihrer Nähe erhalten Sie beim „Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe“ 

Das Schweigen zu brechen ist ein wichtiger Schritt

Die Beratung ist auf jede Frau individuell zugeschnitten, je nachdem, was ihr widerfahren ist und in welcher Situation sie sich befindet. „Das Thema ist so komplex, dass es keine einheitliche Beratung geben kann“, erklärt Luzia Kleene. „Essentiell für die Beratungsarbeit ist aber, den Frauen zu vermitteln, dass nicht nur sie alleine Gewalt erleben, sondern dass es ganz viele Frauen gibt, die ähnliches durchmachen. Dass es aber auch schon viele geschafft haben, einen Weg aus der Gewalt zu finden. Auch wenn dies oft nicht leicht ist.“ Denn es wird immer schwieriger, sich aus einer gewalttätigen Beziehung zu befreien, je länger diese andauert. Die Angst, dass einem nicht geglaubt wird, die Scham, alles schon so lange mitgemacht zu haben und die finanzielle Abhängigkeit vom Partner sind nur einige Gründe, warum die Opfer so lange schweigen. Dabei ist es enorm wichtig, sich jemandem anzuvertrauen und das Geschehene auszusprechen. „Jede Gewalttätigkeit, die zwischen Opfer und Täter geheim bleibt, schweißt die beiden auf unglückselige Weise zusammen“, weiß Luzia Kleene. Den Frauen muss klar werden, dass sich etwas verändern muss, damit die Gewalt aufhört. Denn dass Täter plötzlich von selbst einsichtig werden, geschieht nur äußerst selten. Wenn der Mann jedoch nicht selbst einsieht, dass er ein Problem hat, ist ein Ende der Gewalt nicht abzusehen.

Wenn sich eine Frau dazu entschlossen hat, ihren gewalttätigen Ehemann zu verlassen, besteht die Arbeit der Beratungsstelle zum einen darin, mit der Frau ganz praktische Schutzmaßnahmen zu überlegen und umzusetzen. Es wird geschaut, welche Personen aus ihrem Umfeld sie unterstützen können – und man versucht, die eigenen Ressourcen zu stärken. Viele Frauen, die jahrelang misshandelt wurden, haben ein völlig verzerrtes Bild von dem Täter. Die Sozialpädagogin erklärt: „Den Opfern erscheint der Täter dann als ein riesiges, unverletzbares, nicht zu bekämpfendes Monster. Hier versuchen wir dann, ein Gegengewicht zu setzen. Wir arbeiten dann mit Empowerment, wodurch die Frau sich erstmal ihrer eigenen Stärke wieder bewusst wird.“ Damit ist der erste wichtige Schritt aus der Gewalt getan.

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Drogenpolitik in kleinen Schritten

Arthur Kreuzer, emeritierter Professor für Kriminologie,...[mehr erfahren]

Ausstellung zeigt, warum die rechte Szene so gefährlich ist

Rassismus zeigt sich im Alltag oft unterschwellig, machmal aber auch...[mehr erfahren]

Pillen für mehr Leistung

Befristete Anstellungen, Konkurrenzkampf, Leistungsdruck: Einige...[mehr erfahren]

Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention“ hilft, Amoktaten zu verhindern

Woran erkennt man, ob ein Schüler oder ein Erwachsener einmal zu...[mehr erfahren]

„Mach' meinen Kumpel nicht an!

Initiative gegen Rassismus und für ein soziales Miteinander

Fremdenfeindliche Sprüche und rassistische Parolen werden nicht nur...[mehr erfahren]