< Projekt „Kinder stark machen“

„Wir sind auf der Seite der Kinder“

Kriminalhauptkommissarin Cathrin Frost arbeitet bei der Kriminalpolizei in Eutin, einer Kreisstadt in Schleswig-Holstein mit 17.000 Einwohnern. Gemeinsam mit einer Kollegin bearbeitet sie vorrangig Fälle von sexuellem Missbrauch. Dabei ermitteln sie nicht von sich aus. Auch Hinweise von Unbeteiligten erhalten sie nur sehr selten. Von den meisten Fällen erfahren sie, wenn sich Eltern direkt an die Polizei wenden und eine Anzeige erstatten.

 

Bei sexuellem Missbrauch sollte umgehend die Polizei informiert werden

© pegbes, fotolia

Belastbare Beweise zusammenstellen 

Für den weiteren Verlauf ist es entscheidend, wann die letzte Tat stattfand. Hat das Kind eventuell noch akute Verletzungen oder gab es einen Geschlechtsverkehr mit dem Kind, muss dies natürlich ärztlich untersucht werden. „Das macht in der Regel dann eine Rechtsmedizinerin, denn deren Bericht ist vor Gericht sehr beweiskräftig.“ Wenn das Kind aufgrund von Verletzungen jedoch ins Krankenhaus muss, wird die Untersuchung auch dort vorgenommen. Im Anschluss befragen die Polizistinnen weitere Zeugen und am Ende kann der Beschuldigte Stellung nehmen. „Sollte aufgrund der Schwere der Tat eine Untersuchungshaft drohen, greifen wir uns den Beschuldigten natürlich schon früher“, erläutert Cathrin Frost. Aber nicht jeder Fall von sexuellem Missbrauch sei gleich schwer. Der Missbrauch fange schon bei Anfassen und Küssen an und es liege nicht immer ein Geschlechtsverkehr mit dem Kind vor. „Unsere Hauptaufgabe ist nicht, jeden Verdächtigen gleich einzusperren, sondern die Fakten so zu ermitteln, dass die Staatsanwaltschaft gegebenenfalls eine Anklage erheben kann.“ 

Kinder und Mütter nicht allein lassen 

Wurde ein Fall von Missbrauch in einer Familie offenkundig, haben nach der Meinung von Cathrin Frost nicht nur die Kinder weitere therapeutische Hilfe nötig, sondern auch die Eltern. Denn sie meinen, in der Erziehung ihrer Kinder versagt zu haben: Sie konnten ihr Kind nicht vor dem Missbrauch schützen. Auch kämen immer wieder Zweifel hoch, ob die Aussagen des Kindes denn auch wirklich stimmten. „Wir legen den Eltern nahe, dass sie sich Hilfe holen. So verweisen wir sie zum Beispiel an den Kinderschutzbund, der über entsprechende Therapeuten verfügt.“ In Eutin gibt es auch eine kirchliche Beratungsstelle und den Frauennotruf. Viele Eltern gehen nach ihrer Erfahrung zu entsprechenden Einrichtungen. Hier erhalten sie auch zügig Hilfe. Auf einen Therapieplatz dagegen wartet man nicht nur in Eutin unter Umständen ein halbes Jahr und länger. Nach der Erfahrung von Cathrin Frost geht es den Kindern deutlich besser, wenn sie ihr vom genauen Verlauf des Missbrauchs erzählt haben, weil sie dadurch eine große Last losgeworden sind. „Was dann später noch an Therapien dazu kommen muss, damit sie selbstbewusst werden und klare Grenzen setzen können, da sind wir von der Polizei nicht mehr mit dabei. Aber erforderlich ist das allemal.“ WL

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nehmen

Die deutschen Wälder sind als Naherholungsgebiet für viele Menschen...[mehr erfahren]

Gute Spielzeugfahrzeuge bereiten auf das Fahrradfahren vor

Die Spielzeugindustrie hat ein waches Auge auf die geltenden...[mehr erfahren]

Mit Carl Philipp Rudolfi, Erste-Hilfe-Ausbilder beim Malteser Hilfsdienst

In diesem Video informiert Carl Philipp Rudolfi vom Malteser...[mehr erfahren]

Ein Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung

Der erste Schultag nach den Ferien: Bei vielen Schülern ist das ein...[mehr erfahren]

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]