< Bestellt und nichts geliefert

Schritt für Schritt zum Schulwegplan

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal eigenständig im Straßenverkehr unterwegs. Damit sie unversehrt zum Unterricht kommen, ist es wichtig, dass sie sichere Wege nehmen und wissen, an welchen Stellen sie besonders vorsichtig sein müssen. Dabei hilft ein guter Schulwegplan: Die kartografische Darstellung weist auf Gefahren hin und zeigt Eltern möglichst sichere Querungsstellen und Wege vom Wohnort bis zur Schule auf. Was können Eltern oder Lehrkräfte tun, wenn kein Schulwegplan zur Verfügung steht? Wie kann man diesen mit vertretbarem Aufwand erstellen? Und wie fängt man an?

Schulwegplan

Sichere Routen kennen und Gefahrenstellen meiden


Ab dem Grundschulalter gehen viele Kinder eigenständig zur Schule

© U. J. Alexander/stock.adobe.com

 

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal eigenständig im Straßenverkehr unterwegs. Damit sie unversehrt zum Unterricht kommen, ist es wichtig, dass sie sichere Wege nehmen und wissen, an welchen Stellen sie besonders vorsichtig sein müssen. Dabei hilft ein guter Schulwegplan: Die kartografische Darstellung weist auf Gefahren hin und zeigt Eltern möglichst sichere Querungsstellen und Wege vom Wohnort bis zur Schule auf. Was können Eltern oder Lehrkräfte tun, wenn kein Schulwegplan zur Verfügung steht? Wie kann man diesen mit vertretbarem Aufwand erstellen? Und wie fängt man an?

Nachholbedarf bei Qualität und Verfügbarkeit

Eine Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) aus dem Jahr 2012 zum Einsatz von Schulwegpla?nen kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Während sie in manchen Bundesländern ein bekanntes und angenommenes Instrument zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Schulwegen sind, ist die Verbreitung in anderen Bundesländern oder Kommunen zu gering, als dass sie einen ausreichenden Beitrag für die Verkehrssicherheit leisten könnten. „Die Erstellung der Pläne ist nicht überall für Schulen verpflichtend. Und werden sie erstellt, sind die Empfehlungen oft fehlerhaft“, fügt Susanne Holocher hinzu. Sie ist Expertin für Verkehrs- und Mobilitätsverhalten bei der BASt. Häufig empfehlen die Pläne unsichere oder zu lange Wege, welche die Kinder wahrscheinlich gar nicht nehmen würden, führt sie weiter aus. „In anderen Fällen sind die Pläne zwar gut, aber sie werden kaum durch die Schulen verbreitet. Die sind dann vielleicht auf der Homepage irgendwo versteckt und die Eltern bekommen davon gar nichts mit“, weiß Holocher. Um Schulen, Kommunen, Polizei und Eltern bei der Verkehrssicherheitsarbeit auf Schulwegen zu unterstützen, hat die BASt im Jahr 2013 den ersten Leitfaden für die Erstellung von Schulwegplänen herausgebracht, der 2019 in der dritten aktualisierten Fassung erschienen ist. „Dadurch wissen diejenigen, die den Plan erstellen wollen, wie sie damit anfangen sollen und wie man den Prozess sinnvoll strukturieren kann“, erklärt die Expertin.

Schrittweise zu einem guten Ergebnis

Im ersten Kapitel des Leitfadens werden zunächst beispielhaft kartografische Schulwegpläne für Grundschulen und weiterführende Schulen gezeigt. Diese Differenzierung ist wichtig, denn in der Grundschule sind die Kinder meist zu Fuß unterwegs. „Da muss man das Einzugsgebiet – und somit auch den Kartenausschnitt – meist nicht so groß machen“, weiß Susanne Holocher. In der weiterführenden Schule fahren Kinder häufig schon mit dem Fahrrad oder nehmen Bus und Bahn. „In diesen Plänen muss man verstärkt auf die Gefahren des Nah- und Radverkehrs eingehen. Zudem ist es sinnvoll, auf die Helmnutzung hinzuweisen oder Tipps zur Fahrradwartung zu geben“, führt die Expertin aus. Die Erstellung eines Plans für die eigene Schule erfolgt wiederum in mehreren Schritten – Startphase, Bestandsaufnahmen und Analyse sowie Umsetzung – die in dem Leitfaden ausführlich und allgemeinverständlich beschrieben sind. Ergänzend wird dargestellt, wie man eine Wirkungskontrolle durchführen kann, um die Qualität des Plans zu prüfen und möglicherweise Anpassungen vorzunehmen. Damit alle Aspekte berücksichtigt werden, die bei der Schulwegplanerstellung wichtig sind, bietet der BASt-Leitfaden zudem Checklisten zu Themen wie Ampeln, Geh- und Radwegen oder der ÖPNV-Nutzung. Sie helfen, Probleme auf Schulwegen selbständig zu erkennen. Mittels einfacher Fragen kann man überprüfen, ob es sich bei bestimmten Stellen oder Situationen um eine mögliche Gefahr handelt und wenn ja, wie man sie umgehen oder sogar beseitigen kann.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Ruhe bewahren und die Polizei rufen

Eine Vorstellung, bei der einem ein kalter Schauer über den Rücken...[mehr erfahren]

Polizei unterstützt Senioren mit außergewöhnlichen Präventionsmethoden

Senioren sind von bestimmten Straftaten wie Raub- oder...[mehr erfahren]

Die Hersteller sind in der Pflicht

Die so genannten Smart- oder Hybrid-TVs werden immer beliebter. Mit...[mehr erfahren]

Entlastung für die Bundespolizei

Sicherheit an deutschen Bahnhöfen ist für viele ein wesentliches...[mehr erfahren]

Sicherheit in Deutschland

Opfererfahrung, Einstellung und Sicherheitsempfinden

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt, wurden 2018 mit...[mehr erfahren]