< Cyber-Betrugsmasche „Jackpotting“

Gefahren durch gefälschte Pflanzenschutzmittel

Das Geschäft mit illegalen Pflanzenschutzmitteln in Europa boomt. Das Europäische Polizeiamt (Europol) geht davon aus, dass rund zehn Prozent der Mittel auf dem weltweiten Pestizidmarkt gefälscht sind. Die billigen Kopien verursachen nicht nur enorme wirtschaftliche Schäden. Gefälschte oder nicht genehmigte Mittel können außerdem schlimme Folgen für die Gesundheit und die Umwelt haben. Auf der Suche nach Strategien zur Bekämpfung fordern Experten unter anderem eine stärkere Kontrolle des Internethandels.

Frank Buckenhofer, stellvertretender Vorsitzender des Bezirk Bundespolizei & Vorsitzender der GdP Zoll (Bundesfinanzpolizei)

© Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Sicherheit gibt nur das Original

Landwirten empfiehlt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Pflanzenschutzmittel nur bei bekannten und vertrauenswürdigen Händlern zu ordern, die ihre Produkte genau kennen und eine nachvollziehbare Firmenadresse haben. Darüber hinaus rät das BVL, die Verpackungen vor der Verwendung stets genau zu überprüfen und darauf zu achten, dass die gekauften Mittel ordnungsgemäß etikettiert sind. Bei unrealistischen Preisen und auffälligen Rabatten sollte man misstrauisch sein. Weitere nützliche Infos, unter anderem zur EU-Zulassungsverordnung und zum deutschen Pflanzenschutzrecht, sowie Tipps für den Händler-Check hat das BLV in einem kompakten Flyer zusammengestellt.

Operation „Silver Axe“ gelingt Rekordschlag

Bei Pflanzenschutzmitteln handelt es sich, ähnlich wie bei Arzneimittel, um streng regulierte Chemikalien, die einem aufwändigem Zulassungsverfahren unterliegen. Im Rahmen von Marktkontrollen suchen die Pflanzenschutzdienste der Bundesländer aktiv nach illegalen Pflanzenschutzmitteln und verhängen Ordnungsmaßnahmen, zum Beispiel Bußgelder. Zur Unterstützung der Bundesländer hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bereits im Jahr 2013 eine Task Force gegründet. Sie fungiert als Ansprechpartner für die zuständigen nationalen und internationalen Behörden und Institutionen. Außerdem werden Im BVL-Labor Analysemethoden entwickelt, um verdächtige Produkte umfassender untersuchen und somit illegale Pflanzenschutzmittel identifizieren zu können. Auf EU-Ebene wurde im Jahr 2012 von Europol die Operation „Silver Axe“ gegründet. Insgesamt 1.222 Tonnen illegaler und gefälschter Pflanzenschutzmittel konnten seitdem bereits sichergestellt werden. 2019 ist der Operation ein neuer Rekordschlag gelungen: 550 Tonnen gefälschte Pestizide – so viel wie noch nie zuvor – wurden von den beteiligten Behörden beschlagnahmt. Ein weiterer Lichtblick: Die neue EU-Kontrollverordnung 2017/625 sieht seit 2019 neben Kontrollmaßnahmen für Lebensmittel, Futtermittel und Bedarfsgegenständen erstmals klare Regelungen für die Kontrolle des Handels und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln vor.

Stärkere Kontrollen, mehr Kooperation

Um den illegalen Handel mit gefälschten Pestiziden langfristig einzudämmen, sprechen sich Experten unter anderem für noch stärkere polizeiliche Kontrollen und mehr Kooperation aus. „Zu den gesetzlichen Aufgaben des Zolls gehört die erfolgreiche Schmuggelbekämpfung“, so Frank Buckenhofer. „Diese setzt allerdings verstärkt risikoorientierte Kontrollen sowie strategische Ermittlungen und Marktanalysen voraus. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) – Bezirksgruppe Zoll – kritisiert seit Jahren, dass diese wichtigen polizeilichen Aufgaben des Zolls mit viel zu wenig Personal, viel zu wenig intensiv und vor allem in untauglichen Strukturen ausgeführt werden.“ Bessere Strategien könnten laut GdP Zoll entwickelt und umgesetzt werden, wenn die Kontrolleinheiten und die Zollfahndung, die bisher getrennt als „Patchwork“ organisiert sind, miteinander verzahnt wären. Buckenhofer: „Aus diesem Grund fordern wir, die vollzugspolizeilichen Kontroll-, Fahndungs- und Ermittlungseinheiten zu einer schlagkräftigen Finanzpolizei zu bündeln, in der die Kontrollen, Fahndungen und Ermittlungen aus einer Hand gesteuert und durchgeführt werden.“ KF (28.02.2020)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Abgelenkt und abgezockt

Taschendiebe nutzen gerne große Menschenmengen und dichtes Gedränge...[mehr erfahren]

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062...[mehr erfahren]

Kontaktloses Bezahlen

Wie sicher sind funkfähige Kredit- und Girokarten?

Das Bezahlen an der Kasse soll mit funkfähigen Kredit- und EC-Karten...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Tipps

Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz

Seit dem Jahr 2016 geht die Zahl der Einbrüche stetig zurück – so...[mehr erfahren]

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]