< Alles dabei für Notfall und Kontrolle?

Straftaten gegen Senioren

2023 fand eine Serie von Einbrüchen bei Senioren in Berlin und Sachsen-Anhalt statt: Die sechs aus Serbien stammenden Täter gaben unter anderem vor, die Heizung ablesen zu wollen oder eine Lieferung zu haben. Sie drängten ihre Opfer in die Wohnungen, fesselten und knebelten sie und durchsuchten in aller Ruhe die Wertsachen der Senioren. Die Zeitungszustellerin Ilona S. (67) aus Sachsen-Anhalt und der Senior Heinz Sch. (83) aus dem Märkischen Viertel im Berliner Bezirk Reinickendorf kamen bei den brutalen Überfällen ums Leben.

Angehörige können in die Prävention mit eingebunden werden

© pikselstock/stock.adobe.com

Richtiges Verhalten üben

Um sich zu schützen, ist es ratsam, Ruhe zu bewahren und in keinem Fall Gegenwehr zu leisten. Außerdem sollte man den Tätern alle geforderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Gesundheit geht in jedem Fall vor, man sollte hier kein Risiko eingehen. Denn die meisten Gegenstände lassen sich ersetzen, und für entstandene Schäden tritt in der Regel die Versicherung ein. Wer nach einem Überfall Probleme hat, das Geschehene zu verarbeiten, sollte sich an eine Opferschutzorganisation wenden. Der „Weiße Ring“ zum Beispiel bietet in solch einer Situation schnelle Hilfe an und kann etwa eine psychologische Betreuung vermitteln. In vielen Städten gibt es außerdem Selbsthilfeorganisationen, die zum Beispiel mit den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen oder dem Weißen Ring zusammenarbeiten und spezielle Sicherheitsberatungen anbieten. Dort werden Infos zum richtigen Verhalten vermittelt und wichtige Fragen geklärt: Wie verhalte ich mich, wenn ich Geld abheben möchte? Wie empfängt man fremde Personen sicher an der Haustür? Was mache ich, wenn mich jemand am Telefon um persönliche Infos bittet? Oftmals werden diese Veranstaltungen von älteren Menschen selbst geleitet. Die Hemmschwelle, eine solche Veranstaltung zu besuchen, ist dann oft niedriger, weil die Teilnehmer das Gefühl haben, sie können auf Augenhöhe mit jemandem sprechen. Außerdem haben sie weniger Hemmungen, Fragen zu stellen und fühlen sich weniger hilflos. Neben dem richtigen Verhalten kommt es auch auf eine gute Sicherung der eigenen vier Wände an. Besonders für ältere Menschen sind Türspione und Sperrriegel wichtig, damit sie direkt sehen, wer vor der Tür steht und die Tür nicht einfach so aufgedrückt werden kann.

Appell an Angehörige

Um Straftaten gegen Senioren zu verhindern, kommt es auch besonders auf die Unterstützung von Angehörigen und Bezugspersonen an. Diese sollten ältere Menschen immer wieder darauf hinweisen, keine persönlichen Informationen am Telefon herauszugeben oder die Tür nicht vorschnell für Fremde zu öffnen. Familienmitglieder oder gute Freunde können sich auch selbst einbringen, indem sie zum Beispiel anbieten, mit zum Geldautomaten zu kommen oder Überweisungen online zu tätigen. Großeltern freuen sich sicher auch darüber, wenn der Enkel oder die Enkelin sie unterstützen und zum Beispiel mit ihnen zusammen an einer Informationsveranstaltung zum Schutz von Senioren teilnehmen. In Nordrhein-Westfalen setzt die Polizei mit dem neuen Präventionsprojekt „Next Generation“ zum Schutz von Seniorinnen und Senioren ganz gezielt auf die Mitarbeit von Angehörigen: Kinder, Enkel und andere Verwandte, aber auch Nachbarn, Freunde und Pflegekräfte werden dazu aufgerufen, mit den älteren Menschen über die Maschen von Betrügern zu sprechen und ihnen zu vermitteln, wie man sich richtig verhält. Der Grund: Insbesondere zurückgezogen lebende ältere Menschen sind mit polizeilichen Präventionsbotschaften nicht immer zu erreichen. Außerdem leiden neben den betrogenen Seniorinnen und Senioren häufig auch die Angehörigen unter den Folgen der Straftat. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können eine persönliche Beratung mit den Expertinnen und Experten des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz vereinbaren. Darüber hinaus informieren die Kolleginnen und Kollegen die Zielgruppe in Vortragsreihen und an Infotagen.

WL/KF (Stand 17.04.2024)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Vorsicht vor unseriösen Online-Angeboten

Seit Beginn der Corona-Pandemie boomt der legale Handel mit...[mehr erfahren]

Autodiebstahl

Diebstahlopfer müssen sich auf Behördengänge einstellen

Es ist ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer: Wo voher noch das...[mehr erfahren]

Schutzsysteme müssen Tätern die Arbeit erschweren

Die Zahl gesprengter Geldautomaten hat in Deutschland in den letzten...[mehr erfahren]

Vorsicht vor Betrügern und Dieben

Natürlich sollen Sie Ihren Urlaub genießen und keinesfalls hinter...[mehr erfahren]

Nicht wegsehen – handeln!

Die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus und auf Reisen ist...[mehr erfahren]